Easytronic "F" im Display, wirklich großes Problem?

Opel Corsa C

Hallo miteinander,
wir haben einen 1.0 Eco Corsa Bj. 01/03, 84000km gelaufen und was wir in verschiedenen Foren über das "F" im Display gelesen haben, treibt uns den Schweiß auf deie Stirn. Werstattkosten von 1000-2500 € sind für uns nicht bezahlbar, andererseits sind wir auf das Auto angewiesen. Bei unserem Corsa tritt das Problem nicht auf wenn der Motor warm ist, sondern bis jetzt nur im kalten Zustand, Schlüssel umdrehen- nichts außer ein "F". Man hört bei geöffneter Haube den Kupplungssteller arbeiten und es surrt dabei mergwürdig. Leichtes klopfen mit einem Schraubenschlüssel auf das Gehäuse aus dem die Geräusche kommen, hat ihn bis jetzt immer dazu überredet im Display wieder ein "N" anzuzeigen. Starten...-alles als wär nichts gewesen;er schaltet weich, macht keine ungewöhnlichen Geräusche....alles bestens. Ausmachen, einkaufen 20 min,Motor ist noch warm, starten- ohne Probleme. Sobald er dann längere Zeit nicht gestartet wird (1-2 Stunden) Schlüssel drehen..."F", und wieder den Schraubenschlüssel holen...
Jetzt die große Preisfrage: Können es überhaupt das Steuergerät, die Kupplung, die Stellmotoren usw. sein?? Wenn die ein Problem hätten, hätten sie es dann nicht grundsätzlich? Irgendwie kann ich da nicht folgen; kann es nicht sein, dass der kleine Behälter mit Bremsflüssigkeit nicht voll genug ist, sie zu alt ist, oder das zu wenig Gertiebeöl im Getriebe ist? Ich denk mal wenn der Motor warm ist, dehnen sich die Flüssigkeiten aus und ändern somit ihr Volumen um irgendwelche Initiatoren oder Sensoren zu schalten bzw. zu belegen.
Kann das sein? Jemand in dieser Richtung - kleines Problem mit großen Auswirkungen- schon Erfahrung gemacht?

Sind für jeden Hinweis dankbar

Beste Antwort im Thema

Das ist leider schade das es zu solchen Situationen immer wieder noch kommt....

Im Forum fragen und nie wieder blicken lassen, da frage ich mich manchmal wozu man überhaupt fragt ....

Naja es wird sicherlich noch Menschen geben die dankbar sind für die Hilfe mancher Leute, ich war es damals auch 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 3. Januar 2020 um 12:49:02 Uhr:


Alles klar....wohin willst du es schicken?

Wollten es zu ecutronics schicken

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesteuergerät Easytronic Corsa C ausbauen' überführt.]

Zitat:

@Easylectric schrieb am 3. Januar 2020 um 20:46:54 Uhr:


Hi, ich kann dir helfen....

In wie fern kannst du helfen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesteuergerät Easytronic Corsa C ausbauen' überführt.]

schicke es zu oldmanscout
der hat hier schon sehr vielen erfolgreich geholfen
und ist ein absoluter Kenner was easytronik betrifft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesteuergerät Easytronic Corsa C ausbauen' überführt.]

Tach auch!
Hab grad ebenfalls ein Easytronic- Problem an der Backe und hoffe auf Hilfe.
Problemfall ist der Corsa C Z10XEP meiner Ma.
Von einen Tag auf den anderen ging nix mehr, kein "F" im Display, kein Anlassen möglich.
Meine Ma hat dann den ADAC gerufen, der einen defekten Bremslichtschalter diagnostizierte.
Also hab ich einen neuen besorgt und den getauscht... echte Kackarbeit.
Bremslicht ging immer noch nicht, Lampen waren intakt. Hatte OPCom dabei und konnte sehen, dass der Wählhebel zwar die Befehle empfängt, jedoch die Spannung beim Schaltautomat auf 0 Volt bleibt. Also dachte ich, da liegt der Hase im Pfeffer. Keinerlei Fehlercodes gespeichert!
Hab trotzdem die Sicherungen überprüft und - oh Wunder - die Sicherung der Bremsleuchten war defekt (hätte dem ADAC - Mann auch auffallen dürfen). Sicherung getauscht, Bremslichter gingen an (also den Schalter wohl umsonst getauscht), Motor sprang ohne Mucken an, Getriebe schaltete einwandfrei, kurze Probefahrt war ebenfalls i.O..
Das hielt genau einen Tag an.
Wieder hin mit OPCom: Fehlercode P1725 = Schaltmotor Richtungssignal.
Zwei Mal Zündung aus und an und dann sprang die Kiste wieder an und nahm auch Gänge an, sofort haben wir die Kiste zu einer meiner Erfahrung nach recht guten Werkstatt gebracht (Blitzklinik in Berlin).
Eben den Anruf erhalten mit - leider - der befürchteten Diagnose "Schaltautomat" defekt. Kostenpunkt ca. 1300€ ohne Einbau. Derzeitiger Bestand an Schaltautomaten bei Opel ist gleich Null, die bauen Altbestände ab (is ja ein neuer Besitzer, ne).
Meine Ma hängt leider an der Karre. Ich hab vor einem Jahr nach Kolbenschaden bei ~65.000km in Eigenregie den kompletten Motor revidiert mit allem pipapo, es steckt also durchaus Arbeit drin.
Was tun?
-Taugen gebrauchte Schaltmotoren etwas? Glaskugel, ich weiß... evtl gibts ja Erfahrungswerte.
-Lassen sich Schaltmotoren reparieren bzw. haben die typische, bekannte Konstruktionsmacken, die man selbst beheben kann?
-wäre ein Rückbau des ganzen Schaltmotorgelumpes möglich, um ggflls das Getriebe als normales Schaltgetriebe zu fahren?
Viele Fragen, viel Text... Danke fürs Lesen und sachdienliche Tipps,
Grüße, T

Ähnliche Themen

Moin,

Rückbau auf Schaltung ist prinzipiell möglich. Aber nicht unerheblicher Aufwand samt Umprogrammierung. Mit OP-Com aber machbar.
Ansonsten... die Stellmotoren kann man auch einzeln tauschen, Hauptproblem sind die Simmerringe, die irgendwann undicht werden und das Öl dann in den Motor laufen lassen. Da die leicht nach hinten geneigt sind, sammelt sich die Suppe innen und irgendwann haben die Kohlebürsten ein schönes Ölbad ;-)
Wenn preiswert reparieren, dann einen Schalteinheit vom FL besorgen und betroffenen Motor tauschen. Habe ich bei meinem so gemacht. Hatte ca. 100 Euro bezahlt für die Einheit, also ca.50 Euro für 1 Stellmotor Kosten.
Ansonsten die Einheit neu im Netz gucken, lagen letztens zwischen 600 und 900 Euro neu. Komplett tauschen, mit OP-Com anlernen und gut. Sollte in 1-2h erledigt sein.

Gruß Lars

Zitat:

@lagusan schrieb am 25. Mai 2021 um 18:50:07 Uhr:


.... Hauptproblem sind die Simmerringe, die irgendwann undicht werden und das Öl dann in den Motor laufen lassen. Da die leicht nach hinten geneigt sind, sammelt sich die Suppe innen und irgendwann haben die Kohlebürsten ein schönes Ölbad ;-)
Wenn preiswert reparieren, dann einen Schalteinheit vom FL besorgen und betroffenen Motor tauschen. Habe ich bei meinem so gemacht. Hatte ca. 100 Euro bezahlt für die Einheit, also ca.50 Euro für 1 Stellmotor Kosten.....
Gruß Lars

Moin Lars,

Klasse, so schnell hab ich nicht mit derart kompetenter Rückmeldung gerechnet.

Da scheint ja doch Licht am Ende des Tunnels zu sein.

Ein, zwei Fragen hätte ich noch:

-woher kommt das Öl, das in die Motoren läuft? Ist das Getriebeöl, welches quasi hochspritzt und über besagte(n) Simmering(e) in die Schalteinheit /-motoren gelangt?

-ab wann war das FL? (EDIT1: Ab Sommer 2003, wenn meine Infos stimmen)

-sind die Schalteinheiten alle gleich, unabhängig von der Motorisierung? Will nicht das falsche ET kaufen.

-muss was angelernt werden, wenn ich nur den/ die Motoren tausche?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Grüße, Thorsten

(Edit2: hab eben einen Anbieter gefunden [jp_tronic], der eine Reparatur anbietet für knapp 300€. Das wäre ja absolut akzeptabel. Hab ihn angeschrieben. Melde mich, wenn es in dieser Sache Neues gibt)

Moin,

FL war MJ 04, soweit ich weiß... also nach den Werksferien 03. Das müsste passen. Öl kommt vom Getriebe. Sitzt ja genau da drin, wo sonst die Schaltumlenkung beim Schalter sitzt. Nur Motor tauschen sollte kein Anlernen erfordern, würde es aber machen. Meist schaltet sich der wagen danach etwas ruhiger und sauberer, wenn die Tastpunkte mal neu eingestellt sind.

Die 300 Euro dürften die Reparatur vom STG sein, das hat mit den Stellmotoren nix zu tun.... Der Stellmotor unten ist quasi der Kupplungsersatz. Da kommen meist P16xx Fehler. P17xx ist m.W. die Schaltbox mit den 2 Motoren. Die haben kein Steuergerät dran....

Gruß Lars

Yo Lars, danke dir!
Irgendwie kam mir das auch so vor, als hätte der Anbieter da zwei Sachen miteinander vermischt.
Im ebay- Angebot selber steht was von Schaltmotor, in der Artikelbeschreibung wird dann aber eher das Getriebesteuergerät erwähnt. Gibt dann ein komisches Bauchgefühl... EDIT: das Gefühl war richtig. Mir wurde eine Antwort geschickt, die nichts mit meiner Frage-/ Problemstellung zu tun hat. Neenee...
Hab dankenswerter Weise hier eine PN- Kontaktaufnahme bekommen, wo besagtes Bauchgefühl deutlich besser ist. Das scheint sich in eine gute Richtung zu entwickeln 🙂

Update:
Ich darf vermelden: der Corsa ist wieder in Ordnung! Es gibt hier jemanden Im Forum, der sich leider mehr hinter den Kulissen aufhält, nichtsdestotrotz bin ich ihm sehr dankbar für seine schnelle (auch telefonische) Hilfe! Insidern ist er ja bekannt.
Innerhalb kürzester Zeit bekam ich im Austausch einen revidierten Schaltautomaten zugeschickt. Meiner wurde einer zügigen Diagnose unterzogen: Lagerschaden eines Läufers.
Nach Einbau der neuen Schalteinheit war ich guter Dinge... jedoch: es trat wieder der gleiche Fehler auf. Bei ungefähr jedem dritten Mal wieder ein "F" im Display. Getriebeparameter anlernen brachte auch keine Besserung.
In einem längeren Telefonat gingen wir einige Lösungs- und Denkansätze durch... große Fragezeichen auf der Stirn.
Ich machte mich dann an den kleinen Kabelbaum ran und ein Blick auf die Steckverbindung des Getriebesteuergerätes brachte den Fehler zutage.
Ich bin keiner, der nachtritt- aber ich weiß, dass die Werkstatt bei der Fehlerdiagnose Pins durchgemessen hat. Dabei muss man ja durchaus Stecker abmachen und wieder draufstecken. Wer das grob macht, produziert halt Fehler (siehe Fotos).
Hab alles wieder gerichtet und seitdem ist Ruhe.
Danke an alle kompetenten Helfer hier!

Verbogener Pin
Angeschmortes Kabel
Lädierter Stecker
+1

Zitat:

@tburnz schrieb am 29. Mai 2021 um 16:31:13 Uhr:


Update:
Es gibt hier jemanden Im Forum, der sich leider mehr hinter den Kulissen aufhält, nichtsdestotrotz bin ich ihm sehr dankbar für seine schnelle (auch telefonische) Hilfe! Insidern ist er ja bekannt.

Ja, ist wirklich schade dass er hier im Forum nicht mehr aktiv ist! (Ich weiß wen Du meinst).
Aber Hauptsache ist, dass das "Möhrchen" wieder funktioniert.

.

Hallo zusammen,

habt ihr eine Tipp wohin ich das Steuergerät für eine Reperatur der Elektronik schicke kann?
Es wird nicht mehr vom Bus erkannt ( Fehler "--"😉
Ausbau wie hier im Forum beschrieben würde ich mir zutrauen, allerdings ist es nicht mit einem Tausch der Kohlen getan.
@oldmanscout scheint ja leider nicht mehr aktiv zu sein 🙁
Wäre dankbar für einen Tipp!
Grüße

Zitat:

@twiggie schrieb am 2. Januar 2020 um 17:35:23 Uhr:


Ausserdem noch die hydraulische Leitung zur Kupplung. Wenn man die beiden Schrauben von dem Hydraulikzylinder am Steuergerät abschraubt (von unten) und diesen dann ausclipst, dann bleibt die Leitung geschlossen und man muss beim Zusammenbau nicht entlüften bzw DOT4+ wechseln, (was aber später doch mal empfehlenswert wäre, inkl. Tastpunkteinstellung)

Hallo twiggie,
Meinst du diese Schrauben zum Ausbau des Hydraulikzylinders?

Da läuft dann nichts raus?

Hab besten Dank!

Getriebesteuergerät Hydraulik Zylinder

Zitat:

@Hanie1 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:15:45 Uhr:


schicke es zu oldmanscout
der hat hier schon sehr vielen erfolgreich geholfen
und ist ein absoluter Kenner was easytronik betrifft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesteuergerät Easytronic Corsa C ausbauen' überführt.]

Wie kann man mit Oldmannscout Kontakt aufnehmen?

Hallo zusammen,

Ich habe einen Meriva 1.6 z16xep und finde ihn toll. Fahre ihn täglich auf "Langstrecke" (min ca. 140km) zur Arbeit. Habe im Januar den Zahnriemen bei 233t km machen lassen. Jetzt habe ich die Batterie getauscht und der Motor springt an, nimmt Gas an aber wenn das blinkende "F" nicht wäre, würde er bestimmt auch schalten. Mit Blinkecode hat er mir den FC P1700 ausgegeben. Mit einem OBDII Dongle und der Torque Pro App wurde dieser bestätigt. Der Fehler kommt nach dem löschen sofort wieder. Die Kabelbrüche an den Kabeln zu Heckklappe habe ich schon gefunden und neu isoliert. Das linke Rücklicht müsste ich noch tauschen, aber sonst dürfte alles i.O. sein. Nach der Recherche hier dürfte es das Getriebestg. betreffen.

Nun meine Frage: Wenn man Oldmannscout leider nicht mehr erreicht! An wen kann man sich zwecks Reparatur des Stg. wenden ??? Wen könnt ihr aus Erfahrung empfehlen.

Ich würde mich über eine positive Antwort sehr freuen.

Viele Grüße
aikon

P1700 sagt nichts aus.
Das sagt mir das es einen Fehler im Getriebesteuergerät gibt.

Du musst mit geeignetem Lesegerät den echten Fehler aus dem Getriebesteuergerät auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen