Easy-Entry defekt
Hallo...
Bei meinem A3 ist das Easy-Entry-System defekt, das bedeutet, die Lehne läßt sich noch klappen, der Sitz fährt aber nicht mehr nach vorne. Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Ja! Dein Audi Partner
54 Antworten
Falls noch jemand ein Problem mit dem Thema haben sollte, hier gibt es eine anständige Anleitung.
Nach diesem Tipp hoffe ich auf Hilfe für mein Problem 😁 :
Meinen Beifahrersitz hat es heute auch erwischt. Jedoch kann ich ihn noch nicht einmal nach vorne kippen. Ich ziehe am Hebel (der neben der Kopfstütze 😉) und es passiert rein gar nichts.
Meint ihr, ich brauch auch nur diese kleinen Plastikteilchen austauschen oder ist da mehr im Busch?
Zitat:
Meinen Beifahrersitz hat es heute auch erwischt. Jedoch kann ich ihn noch nicht einmal nach vorne kippen. Ich ziehe am Hebel (der neben der Kopfstütze 😉) und es passiert rein gar nichts.
Meint ihr, ich brauch auch nur diese kleinen Plastikteilchen austauschen oder ist da mehr im Busch?
Das gleiche Problem ist bei mir heute auch aufgetreten habe aber noch nichts finden können 🙁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
seit kurzem funktioniert die Längs-Sitzverstellung auf der Beifahrerseite meines A3 8P (Bj 12/05, keine Höhenverstellung) nicht mehr. D. h. sowohl wenn man die Lehne nach vorne klappt (Easy-Entry) als auch wenn man den Verstellhebel vorne im Fußraum zieht, kann man den Sitz nicht nach vorne und hinten schieben.
Ich habe schon verschiedene typische Defekte gefunden, u. a. auch zu diesem ominösen Plastikteil hinten neben dem Lehnenverstellrad, das bricht und dadurch die Spannung auf dem Drahtseil, das linke und rechte Seite verbindet, zu gering ist (z. B. http://www.mk5golfgti.co.uk/forum/index.php/topic,37400.0.html). Allerdings bewegt sich bei mir auch auf der Außenseite einiges an der Mechanik, wenn man am Hebel zieht, so dass ich nicht sicher bin, ob es das wirklich ist.
Was ich aber festgestellt habe: Wenn ich mit der Hand gleichzeitig die beiden in den Fotos markierten Metallelemente nach unten drücke, ist der Sitz zu verschieben. Mein Eindruck ist, dass die Mechanik, die von den Hebeln ausgelöst wird, diese nicht weit genug nach unten drückt. Kann das sein? Ist das dann DOCH das Problem mit dem gebrochenen Plastikteil?
Die Fotos wurden geschossen, als der Sitz vorne stand, d. h. so weit werden die Hebel von der Mechanik nach unten gedrückt, mit der Hand geht das aber deutlich weiter und dann entriegelt der Sitz.
Danke schonmal für Eure Hilfe :-)
Viele Grüße
Philipp
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Nachdem das Easy-Entry bei mir schon vor einer Weile mal gestreikt hat und ich den Mechanismus notdürftig wieder einhängen konnte, hat sich die Plastikklammer nun endgültig verabschiedet.
Meine Frage, ist die Teilenummer 1K3 881 132 B für die Fahrerseite noch korrekt?
Nachträgliche Info:
Habe mal auf gut Glück beim 🙂 bestellt und die Teilenummer ist noch die richtige. 0,76€ ist der aktuelle Stückpreis. Kleines Teil, große Wirkung! 😉
Guten Abend,
Um dieses Thema eventuell nocheinmal aufkommen zu lassen.
Hatte am Montag das Problem das sich der Beifahrersitz meines Audi A3 8P nicht mehr vor und zurück bewegen hat lassen nachdem man die Sitzlehne umgeklappt hat. Darauf hin habe ich da mal etwas im Netz geschaut bin auf dieses und ein weiteres Forum gestoßen. Da ich aktuell ne Ausbildung zum KFZ'ler mache wollte ich mein Auto nicht ins Autohaus geben. Habe dann schnell gemerkt das beim dem FZG das doch eine regelrechte Krankheit zu sein scheint.. habe also begonnen meinen Sitz in Einzelteile zu zerupfen und siehe da ... Plastikteil kaputt und total zerbrochen. Zum freundlichen Gefahren das Teil bestellt was ganze 0,88€ kostet und am nächsten Tag abholbereit war. Einbau war meiner Meinung nach ein Kinderspiel aber ein biscchen ein gefummel! Kann ich jeden empfehlen das selbst zumindest mal zu versuchen!
MfG
Steiner_98
Hallo, hab heute mein Easy-Entry auch repariert. Es hat ca. 30min gedauert, wenn das nochmal passiert geht's wohl auch in 5-10min.
Hallo zusammen,
ich habe soeben das Easy-Entry bei beiden Sitzen meine A3 repariert. Ich würde schätzen, dass ich beim nächsten mal 10 Minuten brauchen würde.
Zunächst habe ich mir für € 1,67 diese bereits erwähnten Plastikteile bestellt. Die Anleitung unter http://www.mk5golfgti.co.uk/forum/index.php/topic,37400.0.html habe ich als Vorlage genommen. Dabei muss ich allerdings sagen, dass in der englischen Anleitung die Teile vertauscht wurden. Das kostete mich locker 20 Minuten, bis ich das herausgefunden hatte. Besser wäre gewesen, man guckt sich einfach das ausgebaute Teil an und baute das identische neue Teil ein. Die teile von Fahrer- und Beifahrerseite sind übrigens spiegelverkehrt.
Beim nächsten mal würde ich wie folgt vorgehen:
1. Die Plastikteile befinden sich jeweils jeweils hinter der Rückenlehnenverstellung (hinter dem Drehrad). Dazu muss man einfach die Stoff- oder Lederabdeckung herausziehen, die ist nur gesteckt. (Bild 7 auf der englischen Anleitung)
2. Auf Bild 8 sieht man leicht rechts von der Mitte eine silberne Öse (an der Öse hängt ein Seilzug) die auf einem schwarzen Stift aufgesteckt ist. Diese Öse kann man, wenn man die Rückenlehne etwas in die aufrechte Position stellt relativ einfach von dem Stift ziehen.
3. Sollte das bereits mehrfach erwähnte Plastikteil tatsächlich defekt sein kann man den Seilzug samt defekten Plastikteil unter dem Sitz durch Richtung Tür durchziehen.
4. Das Plastikteil kann man mit Hilfe eines Schraubendrehers vom Seilzug entfernen.
5. Das neue Plastikteil würde ich zunächst ohne Seilzug am Sitz befestigen. Zunächst den Haken (der in der Regel abgebrochen ist) am Sitz einhaken anschließend das obere Teil in die dafür vorgesehene Aussparung drücken, bis einklickt.
6. Anschließend den Seilzug wieder von unten durch ziehen und wieder auf den schwarzen Stift stecken. Dies geht bei nahezu aufrechter Lehne am einfachsten.
7. Im letzten Schritt muss man die eine Kunststoffhalterung in die dafür vorgesehene Vorrichtung am Plastikteil einstecken und einklicken. Quasi Punkt 4 in umgekehrt :-) Ist bei der englischen Anleitung auf Bild 11 zu sehen.
8. Anschließend nur noch die Abdeckung wieder hinter die Lehne klemmen. Punkt 1 umgekehrt.
Bei dieser Vorgehensweise spart man sich gegenüber der englischen Anleitung viel Zeit und unnötiges Gebastel.
Bei mir sind beide Easy-Entrys innerhalb einer Woche kaputt gegangen. bei dem einen Sitz war tatsächlich der Haken vom Plastikteil (Bild 1 englische Anleitung) abgebrochen. Bei zweiten Sitz hatte sich das teil lediglich aus der Verankerung gelöst, war aber nicht kaputt gebrochen. Da die Teile aber nahezu nichts kosten, würde ich immer beide Teile durch neue ersetzen, wenn beide Easy-Entry nicht funktionieren.