EA888 Gen.3 (1.8 und 2.0 TFSI) - Ventildeckel
Hallo Mitstreiter,
ich habe mal eine Frage bzw. Bitte an Alle, die einen EA888 Gen.3 Motor fahren, also 1.8 & 2.0 TSI/TFSI.
können diese Fahrer mir einen Gefallen tun und mal schauen, wie es im Bereich "Ventildeckel" hinten hin zum Turbolader aussieht???
unten zwei Bilder zur Verdeutlichung:
Bereich zwischen Motorabdeckung und Turbolader...quasi unter diesen schwarzen Metaleitung (Kühlmittel) - das Foto ist von meinem EX-GTI (2015er Golf 7 GTI - lediglich die Abdeckung ist "anders"😉
vgl. Bild: Motorraum
im Detail, dazu muss man die Motorabdeckung nach oben abziehen...
vgl. Bild: Ventildeckel hinten zum Turbo
Würde gerne Wissen, ob dieser Bereich bei euch auch "schwitzig" ist?
Gerne mal ein paar Fotos zum Vergleich.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
so, heute war Ölwechsel angesagt und der 🙂 Service Partner hat mal auf Basis der TPI den Ventildeckel geprüft
wirklich "Schweiß" war nicht (mehr) zu sehen.
er hat jetzt alles akribisch gereingt und mit Talkum "bepudert", damit wir das beobachten können.
es scheint eher "trocken" zu sein....und könnte am zuletzt verwendeten 5w40 liegen, weil der 🙂 hat beobachtet, dass das Problem eher Longlife Fahrer haben, besonders zum Ende des (teils langen) Intervalls
nun kam erstmal wieder das Addinol Super Light 0540 rein und das bleibt auch erstmal für dieses Intervall drin, danach kommt Fuchs Titan Supersyn Longlife 5w40 (ca. im August)....
44 Antworten
Zitat:
@ShineHunter schrieb am 30. November 2017 um 10:41:46 Uhr:
Hallo,ich vermute mal das es Heutzutage an den modernen dünnflüssigen Motorölen liegt. Das sogenannte Longlifeöle (5W30etz.) dazu führen, das die Dichtungen mehr und mehr schwitzen.
Dürfte bei allen Fahrzeugen daran liegen, die diese Öle verwenden.
-Aber was will man dagegen machen, wenn es vom Hersteller vorgeschrieben wird.Gruß
ShineHunter
Glaube nicht, das es am LL liegt, denn ich fahre seit Jahren in meinen Autos mit Turbo noch dünneres 0W40 und da schwitzt nichts.
Das auf den Fotos sind ja auch keine großen Mengen, sondern ganz feiner Ölnebel zusammen mit Staub. Das sieht nach mehr aus, als es ist.
Ölnebel und Staub.....
würde ich jetzt auch so sehen und vor allem sehe ich es als "unkritisch", solange kein Ölverbrauch vorliegt oder Öl regelrecht "raussüppt"
ABER, mich würde interessieren, wo dieser "Ölenebel" herkommt und warum er sich gerade da so "sammelt"?!?!?
Und noch was ganz anderes: Macht man an so einem Motor überhaupt noch eine Motorwäsche (habe Bedenken bei den ganzen Sensoren und Elektronik) und wo kann man überhaupt noch eine Motorwäsche machen ?!?!?
Ähnliche Themen
Nö macht man nicht... wüsste auch nicht wieso wenn da nicht gerade 10 Marder eine Orgie gefeiert haben. Man kann wenn man will, mal mit etwas Bremsenreiniger o.Ä. die Teile abwischen.
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 30. November 2017 um 12:05:07 Uhr:
Zitat:
@ShineHunter schrieb am 30. November 2017 um 10:41:46 Uhr:
Hallo,ich vermute mal das es Heutzutage an den modernen dünnflüssigen Motorölen liegt. Das sogenannte Longlifeöle (5W30etz.) dazu führen, das die Dichtungen mehr und mehr schwitzen.
Dürfte bei allen Fahrzeugen daran liegen, die diese Öle verwenden.
-Aber was will man dagegen machen, wenn es vom Hersteller vorgeschrieben wird.Gruß
ShineHunter
Glaube nicht, das es am LL liegt, denn ich fahre seit Jahren in meinen Autos mit Turbo noch dünneres 0W40 und da schwitzt nichts.Das auf den Fotos sind ja auch keine großen Mengen, sondern ganz feiner Ölnebel zusammen mit Staub. Das sieht nach mehr aus, als es ist.
Hallo,
ja gut, dann kann´s ja nur noch an der Dichtung liegen...wenn ich da so zurückdenke wo diese Korkdichtungen noch verbaut wurden, die mit der Zeit porös wurden und sich das Öl nur so durchdrückte...
....Aber diese Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein....
Gruß
ShineHunter
Hallo,
es gibt zu der Thematik eine neue TPI ( habe jetzt leider keine Nummer zur Hand), die im Oktober/November raus gekommen ist. Die besagt, dass ab 07/2017 die Dichtmasse geändert wurde und bei Ölnebel oder Ölverlust neu angedichtet werden soll.
Mein S3 ist auch aus 06/2017 mit z.Z. 3000 km auf der Uhr und bis jetzt ist noch nicht zu sehen.
Ich würde das aber wirklich nur im Notfall und nur bei richtigem Verlust durchführen lassen. Weil es ja schon ein größerer Aufwand ist. Und ich habe keine Lust den Wagen jetzt schon zerlegen zu lassen.
oh, das ist interessant....
sollte es mir zu viel werden, würde ich darauf im Rahmen Ölwechsel/Inspektion mal den :-) mal ansprechen!
aber du hast auch recht, was den Aufwand angeht und solange es sich in Grenzen hält!
bei GTI kam damals diese grüne Dichtmasse beim Tausch zum Einsatz, wirklich geholfen hat es nicht, von daher bleibt Skepsis
@hANs stORch
hast du eine Möglichkeit, die TPI in Erfahrung zu bringen, gerne auch Wortlaut. vermutlich sind auch Bilder drin, die die Symptome aufzeigen im Ausmaß
Zitat:
@hANs stORch schrieb am 2. Dezember 2017 um 13:11:41 Uhr:
Hallo,es gibt zu der Thematik eine neue TPI ( habe jetzt leider keine Nummer zur Hand), die im Oktober/November raus gekommen ist. Die besagt, dass ab 07/2017 die Dichtmasse geändert wurde und bei Ölnebel oder Ölverlust neu angedichtet werden soll.
Mein S3 ist auch aus 06/2017 mit z.Z. 3000 km auf der Uhr und bis jetzt ist noch nicht zu sehen.
Ich würde das aber wirklich nur im Notfall und nur bei richtigem Verlust durchführen lassen. Weil es ja schon ein größerer Aufwand ist. Und ich habe keine Lust den Wagen jetzt schon zerlegen zu lassen.
@hANs stORch
hast du eine Möglichkeit, die TPI in Erfahrung zu bringen, gerne auch Wortlaut.
vermutlich sind auch Bilder drin, die die Symptome aufzeigen im Ausmaß
Ich habe die Nummer der TPI in Erfahrung bringen können => 2048732/1.
Viel mehr bleibt nicht zu sagen, das Ölschwitzen trift vorrangig abgasseitig auf und das neue Dichtmittel ist seit 07/17 bzw. seit MJ 18 im Umlauf.
Abgedichtet wird zwischen Zylinderkopf und Nockenwellengehäuse => Nockenwellen a+e, Kette runter und Nockenwellengehäuse a+e. Also recht umfangreich, weshalb ich erstmal warten würde. Vielleicht kann man am Ende der Garntie darüber nachdenken.
Also wenn meiner Mitte August gebaut wurde, sollte er schon das neue Dichtmittel haben? Schwitzt meiner dann nicht mehr? Bisher ist nix zu sehen, hab aber erst etwas über 3000 km drauf.
nicht zwingend, weil der Motor kann schon vor dem eigentlich Fahrzeug-Bautermin in Gyor gefertigt worden sein, aber bei Mitte August Produktionsdatum des Fahrzeugs sollte der Motor auch schon nach Anfang 7/17 gebaut worden sein, also alles OK....beobachten kannst du trotzdem 😁
oder gerade weil, weil wenn deiner "schwitzt" ist auch das neue Dichtmittel für die Tonne.
ich behalte es bis zum Ölwechsel, das sind noch 4.000 km, im Auge und dann wird zusammen mit dem :-) entschieden
Betrifft die Sache mit der Dichtmasse nur die S3 Modelle vor Juli 2017 oder auch die normalen Benziner?
Mein 2.0 Tfsi ist von April 2017, wäre ärgerlich wenn Audi die Leute darauf nicht einmal hinweist und daraus keinen Rückruf macht.
Edit: alles Trocken bei mir, laufleistung 11400Km
Wie man am Foto erkennen kann, habe ich die Rote dichtmasse.