1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. EA288: Abschalteinrichtung & Softwareupdate

EA288: Abschalteinrichtung & Softwareupdate

VW

Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Naja, die Verbrennung kommt aber vor der nacheinspeitzung. Das ist wie verhüten obwohl man schon schwanger ist. Oder hast du ne Zeitmaschine?

Die Sorge bzgl. Updates ist nicht unbegründet. Jede Software auf einem Motorsteuergerät enthält einige Kompromisse. Verschiebt man die Interessen etwas, kann man schon ahnen, dass es nicht nur Vorteile hat.
Aber im Text von "affentwiner" sind einige Fehler und Übertreibungen, die zu viel Angst erzeugen:
"Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt."
Nein, auch zuvor war die SW ein deutlicher Kompromiss.
Auch das Thema Nacheinspritzung ist größtenteils falsch beschrieben und natürlich wird das AGR-Ventil nicht "dauerhaft offen" sein. Partikel lagern sich auch nicht "überall" ab.
Und wer glaubt, die Injektoren klappern zu hören, meint vermutlich auch, dass beim Dieselmotor die Ventile für das typische Nageln sorgen.
Auch Sätze wie "versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern" erzeugen unnötig Panik, der PF ist nach einer übertriebenen SW-Anpassung sicher das kleinere Problem.
"Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß" Hierzu gibt es leider für uns zu wenige belastbare Zahlen, die beides berücksichtigen. Aber was ist vor allem minimal und deutlich? Wären z.B. 15% Verringerung und 10% Mehrverbrauch (fiktiv!) minimal und deutlich? Egal, es klingt drastisch! Das war scheinbar das Ziel des Beitrags...
Stattdessen könnte man mal die Daten bei Spritmonitor auswerten und schauen, wieviel der Verbrauch gleicher Fahrzeuge über de Zeit angestiegen ist.
Und zum eigentlichen Thema EA288: Aktuell scheint es ruhig geworden zu sein. Noch gibt es keine weiteren Berichte zu "empfohlenen" Updates und auch noch von keinem KBA Schreiben.
Es bleibt spannend.

Zu dem Beitrag von „affentwiner“:
Mal ganz abgesehen davon, dass in fast jede
m Satz übertrieben wurde und die Tatsachen überspitzt dargestellt wurden, sind ein paar Aussagen schlich falsch!
Insbesondere stören mich zwei Aussagen.
Erstens die magische Abgaskühlung durch Nacheinspritzungen. Wie stellst du dir das vor? „Dann sollte man mal unter ‚Nacheinspritzung Diesel‘ googeln!!!“. Brauche ich nicht.
Abgaskühlung? Wozu? AGR-Kühlung macht Sinn aber den Abgasen, die in Katalysatoren noch eine exotherme Reaktion initiieren müssen, Energie zu entziehen ist nicht sinnvoll. Welches physikalische Prinzip soll für eine Wärme-/Temperaturverringerung verantwortlich sein? Verdampfungswärme? Die Nacheinspritzungen erhöhen die Abgastemperatur natürlich. Sonst würden sie nicht während der DPF-Regeneration eingesetzt werden. Aber da habe ich in meinem letzten längeren Post ja auch schon zu berichtet (siehe oben). Nochmal kurz: bei der Nacheinspritzung ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden. Die frühe und die späte Nacheinspritzung. Bei der frühen wird der Kraftstoff nahezu vollständig verbrannt. Aufgrund des Pleulwinkels wird aber kein Moment mehr erzeugt und die Temperatur steigt (erste Hauptsatz der Thermodynamik bzw. allgemein Energieerhalungssatz). Bei der späten Nacheinspritzng verdampft der Diesel zunächst, sorgt dann später in einer exothermen chemischen Reaktion der Kohlenwasserstoffe aber ebenfalls für eine Temperatursteigerung. Außerdem hat die (frühe) Nacheinspritzung an sich auch eine rußsenkende Wirkung und nicht eine steigernde, wie du beschrieben hast. Das zu erklären würde jetzt aber den Rahmen sprengen. Man kann es sich vereinfacht durch die erhöhten Temperaturen erklären.
Zweitens ist das AGR-Ventil natürlich nicht „dauerhaft geöffnet[…]“. Das Ventil unter Situationen wie Volllast geöffnet zu haben wäre fatal. Der Sauerstoffanteil wäre viel zu gering und das fette Gemisch würde so viel Ruß erzeugen, dass der DPF viel zu schnell zu wäre.
Ansonsten ist der Beitrag gut und man merkt, dass sich da jemand Mühe gemacht hat. Trotzdem finde ich, dass man auf eine ganz normale und berechtigte Frage auch ganz normal antworten können sollte.

Zitat:

@das-markus schrieb am 19. Februar 2020 um 17:45:07 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 2. Februar 2020 um 07:52:47 Uhr:


Ich verstehe es nach wie vor nicht. Warum läst man nicht einfach das Update machen und lässt sich anschließend von bestimmten Firmen DPF und AGR rausprogrammieren. Auffallen wird es nicht, verbucht geht runter und der Motlr hält auch mal länger als nur einmal zum Brötchen holen.
Wer diesen Blödsinn mitmacht, braucht sich meiner Meinung nach nicht beschweren, wenn sein Motor verkokt mit allen Folgen bis hin zur Revision.

Da betrügt der Betrogene den Betrüger. :-)
Ist prinzipiell die technisch vernünftigste Idee. Jedoch ist es wichtig dass auch die Checksumme bearbeitet wird, denn mittlerweile wird dies auch bei der HU/AU überprüft.

Wenn es vernünftig gemacht wurde fällt es eben nicht auf. Man muss sich natürlich an einen namenhaften Programmierer wenden

Übrigens: ich habe am Donnerstag einen Brief vom KBA bekommen. Es ist die Rede von einem "freiwilligen Softwareupdate"... Ich werde das Update beim Service nächste Woche verweigern und bin dann gespannt ob und wenn ja welche Konsequenzen das hat.

Da gibt es nur eins, zweites Steuergerät kaufen und die Software klonen.

Zitat:

@Dikele schrieb am 1. April 2020 um 19:36:11 Uhr:


Da gibt es nur eins, zweites Steuergerät kaufen und die Software klonen.

So wie Künne es weiter oben angedeutet hat:

Ein vernünftiger Chiptuner behebt das Problem mit der höheren AGR Rate.

;)

Sodass auch Readinesscode und CVN passen. Dann klappts auch mit dem Tüv.

Genau so ist es. Ist es vernünftig gemacht, fällt es nicht auf und alles läuft einwandfrei.

Wie sind denn vor dem Update so die raildrücke? Hat das Mal jemand geloggt, zb per Torque?
Beim EA189 wurden damals ja die drücke per update im Teillastbereich extrem angehoben, teilweise bis 1700 bar. Das ist höher als unter last

Abgasskandal-Urteil zum T6 – LG München schickt VW-Bus zurück zum Hersteller – Az: 3 O 13321/19

Aktualisiert am 07.04.2020

Zitat:
Erfreulich ist das Urteil grundsätzlich für alle Besitzer von Fahrzeugen mit EA288-Motor, denn das Hauptargument des Klägers bezog sich auf das sogenannte „thermische Fenster“.
Zitat:

"Das Gericht führt aus, dass bei Vorliegen eines „thermischen Fensters“ nicht einmal ein amtlicher Rückruf notwendig sei, und eine Abschaltvorrichtung, die der EU-Norm nicht entspreche, grundsätzlich eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung bedeute." Zitat Ende

Zitat:

@affentwiner schrieb am 8. April 2020 um 11:45:21 Uhr:


Abgasskandal-Urteil zum T6 – LG München schickt VW-Bus zurück zum Hersteller – Az: 3 O 13321/19
Zitat: "Das Gericht führt aus, dass bei Vorliegen eines „thermischen Fensters“ nicht einmal ein amtlicher Rückruf notwendig sei, und eine Abschaltvorrichtung, die der EU-Norm nicht entspreche, grundsätzlich eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung bedeute." Zitat Ende

Kann jemand das komplette Urteil und dessen Begründung finden?

Das würde mich im Detail sehr interessieren.

So allgemein formuliert halte ich das für kritisch, da es mit Sicherheit akuell keine Motorsteuerung ohne thermisches Fenster gibt. Die Frage muss doch sein, ob so ein Fenster von -30°C bis +35°C oder +15°C bis +25°C offen ist.

Hallo Leute,
ich fahre einen Audi A5 F5 2.0TDI 190PS Bj. 2017 und mir wurde von meinem Audi-Partner ein SW-Update fürs Motorsteuergerät „angeboten“. Auf die Frage was dieses bewirken soll wurde mir einfach erklärt, dass die SCR-Einspritzung angepasst wird - sonst nichts. Auf die Frage ob es mit dem Dieselskandal in Verbindung steht wurde mit „ja“ geantwortet... Das Update ist seit 12/2020 laut Audi Partner in Österreich verfügbar.
Kann schon jemand neue Erfahrungen schildern?
Bin ziemlich skeptisch und will das Update eher nicht machen. Hab natürlich auch in DE angerufen und der Serviceberater des lieben Autohauses meinte, dass das Update nicht freiwillig wäre.
LG Alberto

Na dann, Finger weg!
Das AGR versottet noch mehr, die Stickoxyde werden weniger, der Ruß geht hoch. Der DPF lebt kürzer.
Und die AdBlue Rate geht auch hoch.

Wenn das Update Pflicht ist weil es ein Rückruf vom KBA ist wird man dir die nächste HU verweigern und irgendwann das Fahrzeug zwangsweise still legen.

Zitat:

@Provaider schrieb am 15. Januar 2021 um 09:45:47 Uhr:


Wenn das Update Pflicht ist weil es ein Rückruf vom KBA ist wird man dir die nächste HU verweigern und irgendwann das Fahrzeug zwangsweise still legen.

Richtig. Solange die Briefe nur von Audi kommen, und nicht vom KBA, kann dieser Brief direkt in die Mülltonne wandern.

Wenn dann ein Update vom KBA verordnet wird, muss man es natürlich machen. Anschließend gibts ja noch die Option den "Chiptuner seines Vertrauens" zu besuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen