- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- EA288: Abschalteinrichtung & Softwareupdate
EA288: Abschalteinrichtung & Softwareupdate
Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
@Provaider schrieb am 15. Januar 2021 um 09:45:47 Uhr:
Wenn das Update Pflicht ist weil es ein Rückruf vom KBA ist wird man dir die nächste HU verweigern und irgendwann das Fahrzeug zwangsweise still legen.
Laut Audi Partner ist es Pflicht, doch laut KBA (kann man auf deren Homepage abfragen) gibt es keinen Rückruf.. Anscheinend will Audi bzw der VW-Konzern etwas verschleiern
Zitat:
@alberto.p schrieb am 15. Januar 2021 um 10:22:23 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 15. Januar 2021 um 09:45:47 Uhr:
Wenn das Update Pflicht ist weil es ein Rückruf vom KBA ist wird man dir die nächste HU verweigern und irgendwann das Fahrzeug zwangsweise still legen.Laut Audi Partner ist es Pflicht, doch laut KBA (kann man auf deren Homepage abfragen) gibt es keinen Rückruf.. Anscheinend will Audi bzw der VW-Konzern etwas verschleiern
Das negative Nachricht gerne klein gehalten werden stimmt, auch das die VW Gruppe gerne Feldaktionen macht ohne das es groß ans KBA geht. Beim nächsten Besuch wird dann einfach etwas miterledigt.
Beim EA189 habe ich vom Update erfahren weil das Auto mit AGR Fehler dort war und das Update gleich mit angeboten wurde. Wenn man es ablehnte muss man etwas unterschreiben damit VW aus der Haftung ist. Das geht dann ans KBA und die dann an die Zulassungstelle.
Die Nachricht das die Updates fertig sind ist dann erst paar Tage später veröffentlicht worden.
Ich vermute eher das Audi Schonfrist hat. Es darf bis zum Tag X den Rückruf als Feldaktionen eigenständig erledigen. Dann kommt das KBA und schreibt alle an die noch nicht dabei waren.
Das verringert die Zahlen der betroffenen Autos in der Presse und den Auflauf in der Werkstatt. Wenn nach dem Brief alle anrufen und den Termin wolle. Verursacht das Schmerzen bei den Vertragshändler. Aktuell sammeln sie Erfahrung, wenn es Probleme gibt melden sie das zurück und Audi bessert nach. Wenn du das machst wenn alle kommen kann dir passieren das viele Kunden zweimal kommen dürfen. Macht mehr Arbeit und kostet mehr.
Sicher ist die Zeit wird kommen weil Abgasreinigung ist ein Muss und kein kann in der EU.
Zitat:
@pnamehr schrieb am 8. März 2020 um 16:52:11 Uhr:
Übrigens: ich habe am Donnerstag einen Brief vom KBA bekommen. Es ist die Rede von einem "freiwilligen Softwareupdate"... Ich werde das Update beim Service nächste Woche verweigern und bin dann gespannt ob und wenn ja welche Konsequenzen das hat.
Ich habe keinen Brief erhalten, beim anstehenden Service muss ich aber unterschreiben, wenn ich an meinem EA288 die Aktion 23CO nicht durchgeführt haben will. Das werde ich auch erstmal tun. Wäre das Update verpflichtend, hätte eine Benachrichtigung vom KBA erfolgen müssen, oder?
Infos zum Inhalt finde ich nur auf div. Seiten von Anwälten, z.B.
https://hahn-rechtsanwaelte.de/.../Aktion 23CT:
Seit Anfang 2021 läuft eine (noch) freiwillige Rückrufaktion für Audi Diesel mit dem Motor EA189, die im Zuge des ursprünglichen Abgasskandals bei VW bereits ein verpflichtendes Software-Update bekommen hatten. Mit dem VW Eos wird erstmals ein Diesel MIT Update erneut verpflichtend zurückgerufen. Entsprechende freiwillige Aktionen laufen nun auch bei Audi an. Dass es nicht bei dem einen Modell bleibt, sondern noch weitere Diesel mit EA189 Motor erneut verpflichtend zurückgerufen werden, um ein neues Software-Update zu bekommen, ist zu erwarten.
Aktion 23CY:
Diese Aktion läuft seit Ende 2020 und betrifft ebenfalls Audi-Diesel mit dem Motor EA189, die ursprünglich bereits ein Software-Update bekommen haben. Auch hier liegt die Vermutung nahe, dass die Aktion aufgrund des Pflichtrückrufs für den VW Eos gestartet wurde, um so viele Autos wie möglich noch auf freiwilliger Basis upzudaten, bevor es weitere Pflichtrückrufe auch bei Audi geben wird.
Aktion 23CO:
Seit Ende 2020 werden Audi Modelle mit dem Motor EA288 zurückgerufen - sie sollen ein Software-Update bekommen. Auch hierbei handelt es sich noch um eine freiwillige Maßnahme. Dass auch der EA288 über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt, steht mittlerweile fest. Mit dem VW T6 wurde auch hier bereits ein erstes Modell verpflichtend zurückgerufen. Es liegt deshalb nahe, dass auch Audi Diesel mit EA288 Motor in Zukunft flächendeckend verpflichtend ein Software-Update bekommen müssen.
Die Aktion 23CY ist ebenfalls bei Audi für EA288-Motoren verfügbar und läuft momentan auf freiwilliger Basis. Dabei handelt es sich um die Überwachung des SCR-Systems. Ich hab das Update abgelehnt