EA288: Abschalteinrichtung & Softwareupdate
Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich war gerade beim Freundlichen, eigentlich wegen meines Lenkgetriebes, und dabei wurde mir mitgeteilt, dass noch eine "Servicearbeit" ausstehe. Es soll für meinen Golf 7 1.6 TDI EA288 ein Softwareupdate für die Motorsteuerung aufgespielt werden. Schade, ich war so naiv zu glauben, dass im EA288 keine illegale Abschalteinichtung eingebaut sei...
Es liegt ein Schreiben vom KBA und von VW vor. Betroffen sind wohl alle EA288 Diesel-Aggregate.
In diesem Artikel ist eigentlich alles ziemlich gut zusammengefasst: https://hahn-rechtsanwaelte.de/abgasskandal/ea288/
Ich weiß nicht, wer von Euch schon darüber Bescheid weiß und wollte daher mal kurz Meldung machen. Gibt es vielleicht schon welche, die das Update schon haben? Ich wäre gespannt auf Erfahrungen hierzu. Mit wurde natürlich gesagt, dass keine negativen Auswirkungen auf Verbrauch, Motorlauf und Langlebigkeit entstehen... Es sollen allerdings Steuerparameter verändert werden, sodass die Warmlaufphase "optimiert" und der Schadstoffausstoß verringert wird.
Würde mich über Eure Erfahrungen (?) freuen.
Viele Grüße
64 Antworten
Wie sehen die Thermofenster beim EA288 aus?
Ich war immer der Meinung, daß die Abgasreinigung bei kalten Temperaturen aus Gründen des Motorschutzes zurückgefahren wird.
Das würde schlechtere Abgaswerte aber nicht unbedingt mehr Verbrauch bedeuten.
Meine unsichere These ist andersherum:
Wenn ein MJ18 bei niedrigeren Temperaturen einen stärkeren Verbrauchsanstieg als z.B. ein MJ15 hat, dann heizt er den NOx-Speicherkat mehr und das Temperaturfenster des Jüngeren ist evtl. größer.
Das ist aber eine sehr vage These, da es kaum Daten gibt. Um den Dieselverbrauch kümmern sich doch weniger, als ich dachte.
Sollten wirklich bald die hier angekündigten Briefe vom KBA kommen, wissen wir vielleicht mehr, falls nicht alle Post bekommen.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 2. Februar 2020 um 22:34:59 Uhr:
Wie sehen die Thermofenster beim EA288 aus?Ich war immer der Meinung, daß die Abgasreinigung bei kalten Temperaturen aus Gründen des Motorschutzes zurückgefahren wird.
Das würde schlechtere Abgaswerte aber nicht unbedingt mehr Verbrauch bedeuten.
Das würde dann aber heißen, dass der Verschleiß durch das Update erhöht werden könnte.
Das sind genau die Folge von Aufweitung der Thermofenster.
Es gibt gute Gründe aus Sicht des Motorschutzes warum dies überhaupt jemals eingeschränkt war.
Die Hersteller werden vom Gesetzgeber gezwungen, auch bei ungünstigen Außentemperaturen die Abgasreinigung hochzufahren.
Die Folgen sind im Prinzip erhöhter Verschleiß durch Verkokung, Versottung usw.
Ähnliche Themen
Und genau deshalb meine Aussage:
Zitat:
@Künne schrieb am 2. Februar 2020 um 07:52:47 Uhr:
Ich verstehe es nach wie vor nicht. Warum läst man nicht einfach das Update machen und lässt sich anschließend von bestimmten Firmen DPF und AGR rausprogrammieren. Auffallen wird es nicht, verbucht geht runter und der Motlr hält auch mal länger als nur einmal zum Brötchen holen.Wer diesen Blödsinn mitmacht, braucht sich meiner Meinung nach nicht beschweren, wenn sein Motor verkokt mit allen Folgen bis hin zur Revision.
Aber schluckt ihr ruhig alle brav den Blödsinn, den man euch vorgib. Dann aber später nicht jammern, wenn der Motor dahin ist 😉
Öffentlicher Aufruf zu Straftaten wie du es hier propagierst sind nicht ganz ohne.
Bist du sicher, daß du das hier so stehenlassen willst.
Ich rufe zu nichts auf. Das ist lediglich meine Meinung. Und Meinungsfreiheit gibt es bei uns noch 😁
Die Gesetzeslage war klar und wenn VW Motor falsch konstruiert muss man an deren Kompetenz zweifeln.
Wenn Leute einen Diesel im falschen Anwendungsfall benutzen kann VW nichts dafür. Eher der Verkäufer.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 2. Februar 2020 um 15:27:11 Uhr:
@ZXR600deine Worte in Gottes Ohr
Das stimmt, mußte ich auch vor zwei Jahren hier lernen. Dieselruß verbrennt rückstandslos, Asche entsteht durch verbranntes Öl.
Bei mir, allerdings EA189, jetzt 300tkm, angeblich 0,22l Asche (gerechnet), Grenze ist 0,175. Die Rechnerei ist Quatsch, DPF ist frei, niedrige Drücke.
Nach jeder "Rußwegregenerierung" ist der Diffdruck unten, hat sich nicht verändert seit ich permanent messe (über 140 tkm).
Gruß von 'ZX9R' ;-)
Zitat:
@Provaider schrieb am 3. Februar 2020 um 13:41:36 Uhr:
Die Gesetzeslage war klar und wenn VW Motor falsch konstruiert muss man an deren Kompetenz zweifeln.
Wenn Leute einen Diesel im falschen Anwendungsfall benutzen kann VW nichts dafür. Eher der Verkäufer.
Ach, Kurzstrecke ist im Profil mit einkalkuliert...
Muss wohl der Grund sein, weshalb die Motoren bei anderen 600.000 km halten. 😉
Zitat:
@Bnuu schrieb am 5. Februar 2020 um 04:41:17 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 2. Februar 2020 um 15:27:11 Uhr:
@ZXR600deine Worte in Gottes Ohr
Das stimmt, mußte ich auch vor zwei Jahren hier lernen. Dieselruß verbrennt rückstandslos, Asche entsteht durch verbranntes Öl.
Bei mir, allerdings EA189, jetzt 300tkm, angeblich 0,22l Asche (gerechnet), Grenze ist 0,175. Die Rechnerei ist Quatsch, DPF ist frei, niedrige Drücke.
Nach jeder "Rußwegregenerierung" ist der Diffdruck unten, hat sich nicht verändert seit ich permanent messe (über 140 tkm).
Gruß von 'ZX9R' ;-)
----------
Dann ist eurer Meinung nach der Ölverbrauch alleine für die Aschebeladung des DPF verantwortlich?
Der Dieselkraftstoff hinterlässt 0% Asche?
Das kann ich jetzt nicht ganz glauben aber wenn ihr meint.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 5. Februar 2020 um 19:42:39 Uhr:
Dann ist eurer Meinung nach der Ölverbrauch alleine für die Aschebeladung des DPF verantwortlich?
Der Dieselkraftstoff hinterlässt 0% Asche?
Das habe ich so nicht geschrieben, ein Umkehrschluss ist nicht immer richtig.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 5. Februar 2020 um 19:42:39 Uhr:
Dann ist eurer Meinung nach der Ölverbrauch alleine für die Aschebeladung des DPF verantwortlich?
Der Dieselkraftstoff hinterlässt 0% Asche?
Das kann ich jetzt nicht ganz glauben aber wenn ihr meint.
So habe ich das (hier ?) mal irgendwo erklärt bekommen, weil ich es auch erst falsch annahm.
Kann ja sein, denn eine Ölheizung produziert auch keine Asche im Sinne von Aschekasten, der gezogen werden muß.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:36:34 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 5. Februar 2020 um 19:42:39 Uhr:
Dann ist eurer Meinung nach der Ölverbrauch alleine für die Aschebeladung des DPF verantwortlich?
Der Dieselkraftstoff hinterlässt 0% Asche?
Das habe ich so nicht geschrieben, ein Umkehrschluss ist nicht immer richtig.
----------
Und nun?
Asche oder nicht Asche vom Diesel?
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Februar 2020 um 03:41:56 Uhr:
Und nun?
Asche oder nicht Asche vom Diesel?
Einfach genau lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...tung-softwareupdate-t6791430.html?...