EA189 1,6 TDI -> technische Details zur Manipulation gefragt
Ich lese seit Beginn das Dramas viel zu diesem Thema. Was mit aber bisher im Verborgenen blieb, ist der technische Manipulationspart beim 1,6er.
Kann jemand sagen was getauscht/ergänzt werden soll? Hab von neuen Injektoren gelesen, aber kann es dass sein?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube der 1,6er hat einen viel zu kleinen DeNOx Kat. D.h. kann der Straßen Mapping das NOx nicht ausreichend speichern das es für den Grenzwert reicht. Also hat man einfach die Einspritzung angepasst. Die haben dann versucht die Brennraumtemperatur so niedrig wie möglich zu machen, damit der Kat ausreichend Dimensioniert ist.
Die Frage ist, wurde er nur so klein gewählt um Geld und Bauraum zu sparen.
Oder ist der Motor einfach unfahrbar auch mit größerem Kat. Wenn ja wird er SCR benötigen, und das nachrüsten ist einen richtiges Problem für VW. Da wäre es sicher einfach den Leuten die alten Autos abzukaufen und ihnen neue verbilligte anzubieten.
24 Antworten
Na, bevor man sich verrückt machen lässt wäre abwarten eher angebracht...
Die Euro 6 Motoren haben kein AdBlue. 😉
Meiner hat ein NOx Speicherkat und dann noch AdBlue? 😉
Deswegen hat der EA189 die Schummelsoftware.
Damit die kein AdBlue brauchen bzw. einen kleineren Tank bekommen können. Spart viel Geld. Was jetzt allerdings mehr kosten verursachen wird.
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 17. Oktober 2015 um 18:31:31 Uhr:
Die Euro 6 Motoren haben kein AdBlue. 😉
.....
Möööp....das kannste so nicht verallgemeinern. Schwiegereltern waren grade mit mit einem Jungfräulichen Tiguan auf dem Hof. Motor EA288, AdBlue "Stöppel" im Kofferaumboden.
Somit Euro6 auch mit AdBLue!
Denke die verwursten beides......
....
Ähnliche Themen
Danke erstmal fuer die Konzentration aufs Technische!
Ich hab mal Vermutungen(?) ueber 2 Wege angestellt:
1. Die minimale Lösung mit dem bestehendem Zyklus:
- Per SW und evt. auch HW wird mehr Diesel eingespritzt mit den Folgen:
höherer Verbrauch -> mehr Russ -> mehr DPF Asche
- Per SW wird die AGR-Rate erhöht mit den Folgen:
- höherer Verbrauch -> schnelles Zusetzen der AGR komponenten
Das wäre ein muehsamer Kompromiss fuer uns weil die Komponenten
schneller getauscht werden muessen und die Leistung sinkt.
Und fuer die Umwelt, weil ausserhalb der Zyklusparameter (oberhalb von 2500rpm)
AGR und DPF obige Massnahmen nicht mehr abdecken koennen.
Und, obwohl regelkonform, wuerden die NOx Werte dann stark ansteigen.
Dann koennte die versammelte Oeffentlichkeit z.B. fordern, dass NOx
wenigstens nur proportional mit der Geschwindigkeit ansteigt...
Bleibt dann als Denkmodel nur die Komplettloesung.
2. Die Euro6 Loesung:
- neues DPF mit ADBlue-Einspritzung, SCR- und Oxi-Kat
- anstelle von AGR die ADBlue-Pumpe und (kleinen) ADBlue-Behaelter
Wenn denn technisch machbar, koennte das eine 3fach win/win Sache sein.
- fuer uns, weil der Wagen seine Performance behaelt
- fuer die Umwelt sowieso (sollte uns auch die ca. 5Cent/km fuer ADBlue
wert sein, wenn die NOx-Reinigung zu 100% aktiv ist)
(ADBlue ungefaehr 5% vom Dieselverbrauch)
- und auch fuer VW, sollten die denn mal clever sein ....
Frage : Was funktioniert und was nicht ?
------------ ein von den uebrigen Abgas-threads etwas Verwirrter............
Die 2. Lösung könnte rechtlich spannend werden. Es kämen Zusatzkosten auf einen zu, was in diesem speziellen Fall nicht sein darf, denn als der Wagen gekauft wurde gab es kein AdBlue, evtl. wäre ide Entscheidung dann anders ausgefallen 😉
Zitat:
@Hagger84 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:50:53 Uhr:
Der EA189 hat kein Adblue. Adblue müssten die Euro 6 Motoren sein?Also meiner hat kein AdBlue 😁
Auch das ist falsch -
Der EA189 wurde auch unserem Passat Bj2009 als BLUE TDI (nicht Blue Motion) verbaut und zwar mit Adblue SCR Kat .... damit war es der erste Motor und das erste Modell das bei VW schon 2009 mit Euro6 vom Band lief.
Bislang nach homepage Abfrage FzgNr nicht betroffen - ich vermute da da VW getestet und die ersten Praxiserfahrungen gesammelt.
Der BLUE Tdi wurde aufgrund des Aufpreises auch nicht oft verkauft, Euro5 hat ja bis 2014 gelangt....
http://www.spiegel.de/.../...auch-motortechnik-erneuern-a-1058995.html
Dauert ja nur noch fast ein Jahr bis wir September 2016 haben.
Das einzige was, zumindest für mich, neu war, ist die Info dass es drei Mio. 1,6er betrifft. Aber das Was und Wie steht immer noch als Frage im Raum......
Ja endlich mal ne Zahl, damit kann man sich ausrechnen wie der Anteil der 1.6 und 2.0. sowas sagen sie ja meist nie Öffentlich.