E93: Ersatz für M-Technik Federn: Sachs viel zu hoch, Lesjöfors zu niedrig
Hallo ihr lieben,
nach rund um 148.000 km, angerosteten Stoßdämpfern und so weiter war es an der Zeit das M-Technik Fahrwerk auszutauschen das von Anfang an drin war. 0005 AUJ
E93 bj 7/2012 320d
Gekauft habe ich alles vom hersteller Sachs.
Nur bei den hinteren Federn hatte ich Probleme. Die passenden Federn werden zwar vom Hersteller hergestellt, aber bei keinem einzigen Händler in Deutschland angeboten. Darum mussten hinten Federn von Lesjöfors rein.
Statt original BMW Mtechnik Federn sind nun die folgenden verbaut:
SACHS Fahrwerksfeder, 993 256
LESJÖFORS Fahrwerksfeder, 4208470
Der Hersteller der die Sachs Federn produziert hat mir in mehreren Telefonaten zugesichert, dass für mein Fahrzeug nur die Standard und die M-Technik Federn angeboten werden. Die Sachs Federn für M-Technik sollen exakt baugleich mit den original BMW M technik federn sein. Das haben mir auch viele Händler am Telefon und per E-Mail bestätigt.
Genauso handelt es sich auch um die passenden Federn bei der Hinterachse von lesjöfors.
Auch da haben mir die Händler zugesichert, dass die Federn passend sind.
Anbei seht ihr das Foto des Autos im jetzigen Zustand nach dem Einbau. Bilde ich es mir nur ein? Jedenfalls bin wirklich total unzufrieden. Auf der Vorderachse zu hoch und hinten zu niedrig. Zumal es im unbeladenen Zustand bei fast leerem Tank, hinten noch tiefer im beladenen Zustand sein wird.
Meine Fragen
1. Fällt euch das auch so auch so extrem auf wie mir? Oder passt es in euren Augen halbwegs?
2. Zu welchen Federn würdet ihr mir raten? Ich persönlich finde es vorne etwas zu hoch und hinten etwas zu niedrig.
3. Da die Händler mir anhand der Schlüsselnummer ja exakt diese passenden Federn herausgesucht haben. Gibt es Möglichkeiten diese auf Kulanz auszutauschen? Sonst kann ich die 200 Euro plus Einbauküchen abschreiben. Dazu wäre ich nur bereit wenn man die richtigen Federn finden könnte. Werde die Händler und Hersteller morgen auch nochmal kontaktieren.
Der Kfz-Mechaniker macht mir natürlich Vorwürfe. Er selbst würde niemals im Internet bestellen sondern immer nur von seinem Händler, bei dem die Teile ein Vielfaches kosten 😉 alles original von BMW kaufen kann bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug auch nicht die Lösung sein angesichts des Restwertes des Fahrzeuges der in München ab Herbst sogar Fahrverbot bekommt. Angeblich weil er sooo Umweltschädlich wäre. Dabei steht bei mir im Verbrauch im Schnitt immer deutlich unter 5l/100km
66 Antworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Sieht doch prima aus so. Wie dick waren die jetzt verwendeten Scheiben? Zum Thema Domlager: ich habe irgendwo mal hier im Forum gelesen man könne auch die Domlager vom Z4 verwenden;
die wären niedriger....
Zitat:
@Marcbottcher schrieb am 19. April 2023 um 01:34:10 Uhr:
Die würden sich im laufe der Zeit 1-2cm senken 😉 das wäre ganz normal dass die anfangs 1-2cm höher als die alten sind.Aber das stimmt nicht. Mit den alten Mtechnik Federn war es vorne viel tiefer im Neuzustand 2012.
Da verstehe ich diesen langen Thread noch nicht. Bzw. vermute die alte Geldvernichtung:
BMW Federn setzen sich nicht, keinen mm. Die sind sehr hart und selbst bei nem alten E36 steht man mit den ersten Federn noch auf den mm korrekt solange die nicht gebrochen sind.
Andere Federn, z.B. H&R sind sehr weich, die habe ich noch nie brechen sehen, dafür sind sie halt nach 10 Jahren mal locker nen cm tiefer.
Das Tauschen von intakten Federn ohne ein echtes Ziel ist einfach Unsinn. Aber tauscht mal nur, ich kaufe gerne die gebrauchten Federn bei Ebay...
Leider hat das BMW beim E90ff deutlich erschwert weil die Federbezeichnung nur noch ein Buchstabe und eine Zahl ist...und nicht die Farbstreifen wie bei E46 und davor.
Zum Thema Varianten:
Klassisch hat BMW ausstattungsabhängig immer 3 Federvarianten für jede Fahrwerk, Motor und Karosserieform, wobei ich das für den E93 noch nicht gezählt habe. Also für ein 3er Cabrio mit 4 Zylinder Diesel gibt es hinten insgesamt 6 Federvarianten, wobei 3 für das Standard und Schlechtwegepaket sind. Insgesamt dürften es 12 Federn für das Cabrio sein, die schweren R4 Diesel haben in der Regel die gleichen Federn wie die R6 Benziner, da ist immer Überlapp und es gibt natürlich auch überlapp zu anderen Karosserievarianten.
Wenn du bei BMW ins System die Fahrgestellnummer eingibst bekommst du automatisch die korrekten zwei Federn (Standard und M) angezeigt, weil man ja auch umrüsten kann, insofern stimmt die Aussage das es nur zwei bei BMW gibt (man könnte aber auch einfach ne Feder von der schwereren Variante händisch raussuchen und bestellen, dafür gibt es Tabellen um wie viele mm das Auto höher soll).
Im Zubehör gibt es statt 12 Federn genau zwei...das das Auto dann falsch steht ist doch auch klar, oder?
Thema Einbau:
Das finde ich extrem verwunderlich das es Probleme mit dem Federspanner gibt. Früher nannte man den "Mercedes Federspanner" weil die zuerst das System hatten das man den Federspanner durch den unteren Querlenker steckt. Für BMW kommen da einfach andere Platten drauf, wobei ich glaube das eine der alten Mercedes Platten sogar passt. Dieses Werkzeug muss Standard in jeder Werkstatt sein, denn bei Mercedes geht es nicht so einfach mit Dämpfer abschrauben...
Die Z4 Domlager (von Sachs) habe ich ja bei mir verbaut. Muss nur der Zentrierstift raus, denn der ist an einer anderen Stelle. Ansonsten Baugleich und bringen gut 10mm
Zitat:
@xcedition schrieb am 19. April 2023 um 14:46:20 Uhr:
@Mosel-ManfredDie Z4 Domlager (von Sachs) habe ich ja bei mir verbaut. Muss nur der Zentrierstift raus, denn der ist an einer anderen Stelle. Ansonsten Baugleich und bringen gut 10mm
Hallo, du hast ja vielleicht die Fotos gesehen wie es jetzt bei mir aussieht. Vorne 1 cm tiefer wäre glaube ich prima bei mir.
Ist der Einbau kompliziert?
Muss man dann die Spur vorne erneut einstellen?
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, ob du sie im eingebauten Zustand raus bekommst, bzw. ob man so den Federspanner dazwischen bekommt. Ich habe ja gleich alles erneuert, von Dämpfer über Federn bis Lager. Mein Sturz hat nach dem Einbau trotzdem gepasst.
Also der Wechsel hinten ist gar kein Problem. Ich habe es ohne Spezialwerkzeug alleine in der Garage gemacht. Beim Cabrio könnte es von der Oberseite her etwas aufwändiger sein, weil der Aufbau anders ist. Aber einen Federspanner braucht man hinten nicht.
Domlager vorne sollte auch ohne Federspanner gehen. Aber da bin ich nicht sicher.
Vorne geht da ohne Federspanner nix, da die gut vorgespannt ist. Noch dazu zieht es die M-Sport Dämpfer zusammen, was schon etwas fummelig ist.