E92 oder e93

BMW 3er E90

Hallo ich bin am überlegen ob ich mir im Sommer einen e92 oder einen e93 holen soll. Hat villeicht jemand erfahrungen was die Inneraum geräusche angeht merkt mann bei e93 noch das es ein Cabrio ist oder ist der innen genau so leise wie das coupe e92 ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von neufeld111


Ach ha, die 200 kg Mehrgewicht sind zwar vorhanden, man erspart sich dafür aber im Winnter einen Kanaldeckel, Zementsack etc. (wie in anderen Beiträgen beschrieben) in den Kofferraum zu legen.

deshalb fahr ich im winter so oft wie moeglich offen, da sich die gewichtsverteilung dann schoen auf die antriebsachse verlagert...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo, ich habe seit 2 Wochen meinen E93 als 330d und bin bis jetzt super zufrieden auch Autobahn kaum Windgeräusche bin wohl noch keinen e92 gefahren aber ich glaube viel um wird nicht sein?
Wenn der Preis unterschied kein Thema ist dann würde ich auf jedenfalls denn e93 nehmen und natürlich wenn du auch ein Cabrio Fan bist, sonnst ist es quatsch wenn er nur zu ist!

Gruß Andy

Der E93 ist von innen genau so leise wie die anderen E9x.
Du wirst Deine helle Freude daran haben.
Ich würde niemals mehr ein Cabrio mit Stoffdach fahren wollen.

Willst Du Dir einen Gebrauchten, Jahreswagen oder Neuwagen holen?

Ich habe damals andere Erfahrungen gemacht. Das Cabrio ist deutlich lauter gewesen welches ich probe gefahren bin. Das Verdeck hat bei schlechten Straßen Geräusche gemacht. Deswegen habe ich mich gegen das Cabrio entschieden.

Dann musst Du aber über extrem schlechte Strasse gefahren sein.
Bei mir ist das Dach Mucks Mäuschen still.
Ob das noch so ist, wenn ich mit dem E93 durchs Gelände fahren würde weiss ich nicht🙂

Ähnliche Themen

Fahre im Moment noch E92,aber bald E93! Zum Geräuschverhalten ist zu sagen,das der E93 etwas lauter ist. Manche E93 haben auch Knarz und Klappergeräusche im Dachbereich bei schlechter Strasse oder wenn es sehr kalt ist! Das etwas lautere Geräusch merkt man aber eigentlich nur wenn man direkt von E93 auf E92 wechselt.Für mich war es total ok? Kein Vergleich mit dem Stoffdach im E46! Du solltest allerdings wissen,das der E93 bei gleicher Motorisierung zum E92 etwas weniger spontan und spritzig wirkt! Da merkt man schon beim Einlenken,abbremsen und beschleunigen das da 220kg Mehrgewicht bewegt werden müssen.Der E92 ist etwas mehr Sportler,der E93 mehr Cruiser!Wenn man sich allerdings an einem offenen Dach und an der schönsten Form des Dreiers erfreuen kann,geht eh kein Weg am E93 vorbei. Solltest du auch nur ansatzweise Spaß am Beschleunigen haben nimm bitte niemals den 320i! Da bietet der 320d deutlich mehr! Die Motorvariante sollte beim E93 immer eine Stufe höher sein als beim E92 um das Mehrgewicht zu kompensieren! Liebäugelst du also mit dem 330i E92(den 335i E93) 325d/330d usw. Ich für mich habe bei einer Probefahrt (335iA E93) festgestellt,das der Wagen etwas schlechter geht als mein 335d. Habe einige Tage überlegt nicht doch einen Alpina B3 Cabrio zu ordern. Nun hoffe ich das mit dem E93 sich auch die Fahrweise etwas ändert und ich mit dem gefühlt etwas weniger Spontanität und Druck leben kann!

Zitat:

Original geschrieben von Pad75


Dann musst Du aber über extrem schlechte Strasse gefahren sein.
Bei mir ist das Dach Mucks Mäuschen still.
Ob das noch so ist, wenn ich mit dem E93 durchs Gelände fahren würde weiss ich nicht🙂

Ja Kopfsteinpflaster und auch auf normalen Straßen die Unebenheiten hatten. Ich wollte wissen, ob das Dach vom E93 bei solchen Straßen nervige Geräusche von sich gibt.

Also was das Dach betrifft, bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Auch bei sehr schlechten Strassen ist da absolut nichts zu hören. Schnell fahre ich selten, aber soweit ich mich erinnere war bzgl. Wingeräusche auch nichts außergewöhnliches zu hören.
Was - zumindest bei meinem - E93 mir etwas lauter scheint, sind die Abrollgeräusche von der HA kommend, hält sich aber noch in Grenzen.

Das Mehrgewicht ist schon spürbar, mit dem Drehmoment vom Diesel aber durchaus souverän handhabbar. Vorteil vom Mehrgewicht ist dafür der m.E. bessere Fahrkomfort, über die RFT's kann ich mich jedenfalls nicht beschweren.

Leider scheppern bei meinem aber die Seitenscheiben etwas, schon 2 mal in der Werkstatt (inkl. Scheibentausch), aber leider nichts zu machen... ist aber wohl nur ein Glückstreffer bei mir, liest man sonst hier kaum was von dem Problem. 😁

Der E92 hätte zumindest für mich einen entscheidenden Nachteil: Er ist kein Cabrio 😁

Cabrio ist deutlich lauter, als das Coupé, wenn man schneller fährt.
Jeder, der das Gegenteil behauptet, ist nicht beide gefahren.
Das will aber nicht heißen, dass das Cabrio laut wäre.
In der Stadt und auf der Landstraße wird der Unterschied geringer, aber sobald es auf die Autobahn geht und freie Fahrt ist, wird es im Cabrio beim geschlossenen Dach teilweise unerträglich laut. Musik hören (in meinem Probewagen war die Individual HiFi drin) ist bis höchstens 180 km/h möglich, darüber ist nur noch Lärm im Wagen. Im Coupé (habe das "normale" HiFi) kannst du Musik auch über 200 hören.
Die "Stille"-Abstufung wäre so: 5er, 3er Coupé, 3er Cabrio - von leise nach lauter. Wobei zwischen 5er und 3er Coupé der Unterschied subjektiv kleiner ist, als zwischen E92 und E93. Und das alles wie gesagt bei höheren Geschwindigkeiten. Bei langsamer Fahrt tun sie sich nicht viel.

bei mir ist keineswegs Lärm ab 180 km/h. Ich frage mich aber, wie kann man über ein Cabrio oder Coupe entscheiden wegen der Akustik? Entweder man möchte offen fahren oder nicht... und der "Lärm" im Vergleich zum Coupe ist so marginal, dass er eigentlich nicht entscheidungsrelevant ist. Meiner ist auch über 230km/h "schön" leise. Das bißchen, dass ein Coupe leiser ist, kann man mit Radio lauter drehen "überspielen". Den meisten Spaß hat man aber beim offen fahren und da ist es natürlich lauter, aber auch schöner, weil der Sound vom Motor zu hören ist.

Im Endeffekt musst Du selber eine Probefahrt mit beiden Autos unmittelbar nacheinander durchführen. Außderdem ist das Cabrio in der "Baranschaffung" teurer, hat aber einen geringeren Wertverlust, der sich auch bei evtl. Leasingraten bemerkbar machen würden.

Wenn die Kosten keine Rolle spielen gibt es nur eine Wahl, das Cabrio.
Ich bin beide zur Probe gefahren und konnte keinerlei Unterschied in der Geräuschentwicklung feststellen. Mein Dach knarzt und scheppert nicht, auch ist noch nie ein Tropfen Wasser eingedrungen.
Ich weiß ja nicht, wie die Preisgestaltung in Deutschland ist, aber in Österreich ist der Aufpreis zum Cabrio Ausstattungsbereinigt nicht besonders hoch (el. Sitzverstellung etc. ist automatisch dabei)
Bis jetzt habe ich immer gedacht, dass ein Cabrio nur etwas "seltsame" Zeitgenossen ist. Nach einem Sommer im 3er (auch bei 190 cm Körperöße offen absolut zugfrei zu fahren) steht für mich fest, dass ich in Zukunft nur mehr Cabrio fahren werde.
Ach ha, die 200 kg Mehrgewicht sind zwar vorhanden, man erspart sich dafür aber im Winnter einen Kanaldeckel, Zementsack etc. (wie in anderen Beiträgen beschrieben) in den Kofferraum zu legen.

Zitat:

Original geschrieben von neufeld111


Ach ha, die 200 kg Mehrgewicht sind zwar vorhanden, man erspart sich dafür aber im Winnter einen Kanaldeckel, Zementsack etc. (wie in anderen Beiträgen beschrieben) in den Kofferraum zu legen.

LOL, das spare ich mir auch - aber einfach so 😁😁

Verstehe auch nicht ganz, wieso jemand das von der Lautstärke im Innenraum abhängig macht. Wie schon gesagt: Entweder man will Cabrio fahren und gibt das Geld dafür aus, oder eben nicht. Ich wollte es nicht.

Der E93 ist lauter als E90 und E91. Da die Geräuschquelle Nr.1 aber die Rahmenlosen Fenster sind schenken sich beide nicht viel. Den Kommentar von wiederbmw finde ich sehr treffend. Als e93 320i Fahrer der großen Spass am Beschleunigen hat muss ich aber in einem Punkt Widerspruch einlegen.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Solltest du auch nur ansatzweise Spaß am Beschleunigen haben nimm bitte niemals den 320i!

Nachdem er aber vom 335d kommt ist für mich klar, dass er den Ausdruck "Beschleunigen" anders definiert als ich. Der E93 wird ihm gut tun. Das Auto entspannt. 😉

Nicht zustimmen kann ich JCzopik. Da ich vorher den Fünfer gefahren bin würde ich sagen:
Der Unterschied vom 5er zum E90/91 ist recht groß. Der vom E90/91 zum E92 kleiner. Der vom E92 zum E93 nochmals kleiner.

Innengeräusch 50/100/130 km/h
E60 520i 55/63/67 dB(A)
E90 320d 60/65/70 dB (A)
E91 320i 60/67/71 dB (A)
E92 320i 60/68/70 dB (A)
E93 leider kein Messwert (vielleicht hat den jemand)
Bei hohen Geschwindigkeiten wird der Unterschied von E90/91 zu E92/93 durch die Scheiben etwas größer.

lG Tom

Bei uns nennt man so eine Diskussion einen Streit um "des Kaisers Bart".
Die Entscheidungsgrundlage für ein Fahrzeug wird doch für keinen einigermaßen vernüftigen Menschen ein Innenraumgeräuschpegel sein, der einen oder zwei Dezibel höher oder niedriger ist.
Ich freue mich jedenfalls über meinen Geräuschpegel im offenen Cabrio (verursacht durch Fahrtwind und Auspuffklang)

Zitat:

Original geschrieben von neufeld111


Ach ha, die 200 kg Mehrgewicht sind zwar vorhanden, man erspart sich dafür aber im Winnter einen Kanaldeckel, Zementsack etc. (wie in anderen Beiträgen beschrieben) in den Kofferraum zu legen.

deshalb fahr ich im winter so oft wie moeglich offen, da sich die gewichtsverteilung dann schoen auf die antriebsachse verlagert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen