- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- E92 Ladeluftkühler
E92 Ladeluftkühler
E92 335i Ladeluftkühler
Was würde genau bei den 335i grösserer Laderluftkühler bringen??
Mehr PS??Wieviel??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Ein Auszug aus der Beschreibung:
Our own testing was conducted on software tuned vehicles, to ensure that they would be working their hardest and the results showed inlet temperature reductions of up to 15 degrees centigrade.
Dachte schon dass dies wohl aus Einfluss auf die Öltemp. hat. Also wäre ein anderer Ölkühler effektiver?
Der serienmäßige LLK des 335i ist für normale Beanspruchung bei nicht sehr hohen Umgebungstemperaturen ausreichend. Sobald Du hierüber hinausgehst - d.h. entweder eine Zeitlang schnell und in hohen Drehzahlen fährst (Paßstraße, Rennstrecke, evt. sogar Autobahn) und evt. sogar den Motor noch in der Leistung gesteigert hast, ist der Serien-LLK sehr schnell am Ende. Dann werden die Einlaßtemperaturen zu hoch, das Motormanagement legt die Bremse an und fährt die Zündzeiten etc. zurück und der Motor verliert an Leistung.
Ein größerer LLK verhindert dies und kann auch (indirekt) zu einer Verringerung der Öltemperaturen beitragen, da die thermische Belastung des Motors und seiner Komponenten insgesamt verringert wird. Diese Beobachtung haben schon eine Reihe von Besitzern des 335i gemacht, nachdem sie einen anderen LLK installiert hatten.
Das Problem der vergleichsweise hohen Öltemperaturen, welches dem N54 eigen ist, wird dadurch aber nicht wirklich dauerhaft gelöst. Das kann nur ein Zusatz-Ölkühler, wie er etwa durch Alpina im B3S BT nunmehr serienmäßig verbaut wird und auch von einigen Anbietern für normale 335i angeboten wird.
Mehr Info hier:
Ausführliche Übersicht über Leistungssteigerungen des x35i und anderen Motor-KomponentenAlpina_B3_Lux
Ähnliche Themen
16 Antworten
Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von ak_from
Was würde genau bei den 335i grösserer Laderluftkühler bringen??
Mehr PS??Wieviel??
Wie groß ist der aktuelle und wie groß soll der Neu werden?
Alleine ein grösserer Ladekühl wird nicht viel bringen. Weil das würde ja bedeuten, dass Turbomotoren im Winter mehr Leistung hätten?!
DC
Re: Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von D.C.
Wie groß ist der aktuelle und wie groß soll der Neu werden?
Alleine ein grösserer Ladekühl wird nicht viel bringen. Weil das würde ja bedeuten, dass Turbomotoren im Winter mehr Leistung hätten?!
DC
haben Sie auch. Aber beim 335 kann ich mir vorstellen dass ein größerer Kühler nichts bringt. Das ist ja eher ein "softturbo" die Mehrleistung vom 330 zum 335 hält sich ja in Grenzen.
liebe Grüße
Peter
Re: Re: Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
haben Sie auch. Aber beim 335 kann ich mir vorstellen dass ein größerer Kühler nichts bringt. Das ist ja eher ein "softturbo" die Mehrleistung vom 330 zum 335 hält sich ja in Grenzen.
liebe Grüße
Peter
rein Interesse halber, ist der 335i bis auf die Aufladung der selbe Block / Motor wie der 330i?
Gruß
Marcel
Re: Re: Re: Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von xXxNetworkerxXx
rein Interesse halber, ist der 335i bis auf die Aufladung der selbe Block / Motor wie der 330i?
Gruß
Marcel
da müsstest du die Teilelisten vergleichen....... der Block wird wohl der selbe sein aber Pleuel, Kolben und Kopf müssten sich schon unterscheiden.
liebe Grüße
Peter
Re: Re: Re: Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von xXxNetworkerxXx
rein Interesse halber, ist der 335i bis auf die Aufladung der selbe Block / Motor wie der 330i?
Gruß
Marcel
Hallo,
nein, ist nicht so.
Es ist eher so, daß der 325i und 330i mit DI auf dem alten 330i ohne DI basiert.
Diese 3 Motoren haben Hub/Bohrung 88,0 x 85,0 mit 2996ccm und sind aus Magnesium Legierung.
Der 335i hat 89,6 x 84,0 2979ccm und ist aus Alu.
Armin
Re: Re: Re: Re: Re: E92 335i Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von ARMIN81475
Hallo,
nein, ist nicht so.
Es ist eher so, daß der 325i und 330i mit DI auf dem alten 330i ohne DI basiert.
Diese 3 Motoren haben Hub/Bohrung 88,0 x 85,0 mit 2996ccm und sind aus Magnesium Legierung.
Der 335i hat 89,6 x 84,0 2979ccm und ist aus Alu.
Armin
Merci vielen Dank
gruß
Marcel
das einzige was ein größerer LLK bringen dürfte:
etwas weniger Leistungsverlust bei hohen Temperaturen.
bei kühlem bis normalem Wetter ändert sich nix
Fragt sich nur ob ein größerer reinpaßt. da habe ich so mein Zweifel, und auch, ob man einen Unterschied merkt.
es sei denn man lebt in Saudi Arabien.
es macht wohl nur in Verbindung mit weitreichenderem Tuning wirklich Sinn.
Hallo,
möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
Überlege auch einen größeren LLK zu verbauen. ZB von Forge Motorsport!
Hat dies schon jemand gemacht? Mir gehts einfach nur darum die Öltemp. etwas zu verringern.
Danke!
Gruß Woody
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Hallo,
möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
Überlege auch einen größeren LLK zu verbauen. ZB von Forge Motorsport!
Hat dies schon jemand gemacht? Mir gehts einfach nur darum die Öltemp. etwas zu verringern.
Danke!
Gruß Woody
Da wird ein LADELUFTkühler nichts nutzen.
Ein Auszug aus der Beschreibung:
Our own testing was conducted on software tuned vehicles, to ensure that they would be working their hardest and the results showed inlet temperature reductions of up to 15 degrees centigrade.
Dachte schon dass dies wohl aus Einfluss auf die Öltemp. hat. Also wäre ein anderer Ölkühler effektiver?
Ein grösserer Kühler ist immer gut und bringt wie hier schon geschrieben eine längerer Einhaltung der angegebenen Leistung. Eine Erhöhung der Leistung müsste einprogrammiert werden.
Diese würde dann länger eingehalten wird.
Ja, im Winter hat der Turbo weniger Kühlungsprobleme.
Meine Wassertemperatur geht im Sommer bei Vollast auch mal auf die 120 Crad und dann schaltet sich die Motorsteuerungregulativ ein.
Im letzten Winter ist die Temperatur nie über 95 Crad gegangen. An einigen Tagen war bei langsamer Autobahnfahrt sogar nur 75 Crad auf der Uhr. Momentan ist es wieder immer über 85 Crad.
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Ein Auszug aus der Beschreibung:
Our own testing was conducted on software tuned vehicles, to ensure that they would be working their hardest and the results showed inlet temperature reductions of up to 15 degrees centigrade.
Dachte schon dass dies wohl aus Einfluss auf die Öltemp. hat. Also wäre ein anderer Ölkühler effektiver?
Der serienmäßige LLK des 335i ist für normale Beanspruchung bei nicht sehr hohen Umgebungstemperaturen ausreichend. Sobald Du hierüber hinausgehst - d.h. entweder eine Zeitlang schnell und in hohen Drehzahlen fährst (Paßstraße, Rennstrecke, evt. sogar Autobahn) und evt. sogar den Motor noch in der Leistung gesteigert hast, ist der Serien-LLK sehr schnell am Ende. Dann werden die Einlaßtemperaturen zu hoch, das Motormanagement legt die Bremse an und fährt die Zündzeiten etc. zurück und der Motor verliert an Leistung.
Ein größerer LLK verhindert dies und kann auch (indirekt) zu einer Verringerung der Öltemperaturen beitragen, da die thermische Belastung des Motors und seiner Komponenten insgesamt verringert wird. Diese Beobachtung haben schon eine Reihe von Besitzern des 335i gemacht, nachdem sie einen anderen LLK installiert hatten.
Das Problem der vergleichsweise hohen Öltemperaturen, welches dem N54 eigen ist, wird dadurch aber nicht wirklich dauerhaft gelöst. Das kann nur ein Zusatz-Ölkühler, wie er etwa durch Alpina im B3S BT nunmehr serienmäßig verbaut wird und auch von einigen Anbietern für normale 335i angeboten wird.
Mehr Info hier:
Ausführliche Übersicht über Leistungssteigerungen des x35i und anderen Motor-KomponentenAlpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Meine Wassertemperatur geht im Sommer bei Vollast auch mal auf die 120 Crad und dann schaltet sich die Motorsteuerungregulativ ein.
Im letzten Winter ist die Temperatur nie über 95 Crad gegangen. An einigen Tagen war bei langsamer Autobahnfahrt sogar nur 75 Crad auf der Uhr. Momentan ist es wieder immer über 85 Crad.
Du hast aber auch einen 335d und keinen 335i. Der 335d verhält sich diesbezüglich anders, allein schon wegen des insgesamt niedrigeren Drehzahlniveaus.
Im 335i regelt die Motorsteuerung erst ab 135 Grad Öltemperatur die Leistung herunter, Limp-Modes gibt's ab ca. 142. Bei 120 Grad passiert noch gar nichts, das erreicht man schon bei einem Kurz-Sprint auf 200 km/h.
Auch bei Temperaturen von weniger als -10 Grad Celsius lag bei meinem 335i die Motortemperatur nie unter 105 Grad.
Alpina_B3_Lux
Danke für die Info Alpina! Dann werd ich mir das mal durch den Kopf gehn lassen. Wo hast du denn die ganze Teile einbaun lassen?
Gruß Woody