E92/93 335i mit N55 Motor Leistungssteigerung möglich?
Hallo,
in den letzten Tagen wurde viel vom Facelift des E92/93 geschrieben! Nun, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, mir persönlich gefällt das LCI in seiner Gesamtheit eigentlich nur in Verbindung mit dem M-Paket besser, doch wie gesagt das ist nur meine Meinung. Viel mehr Sorgen bereitet mir eigentlich der neue TwinPower, oder TwinScroll N55 Motor mit Valvetronic, welcher jetzt seine Arbeit im 335i verrichten und den allseits bewährten N54 Biturbo ersetzten soll. Auch darüber wurde hier im Forum mehrfach diskutiert und eigentlich war ich mir sicher, dass für mich das K.O. Kriterium der Motor ist, denn eigentlich wollte ich diesem ja eine Leistungsoptimierung auf ca.365PS und ca.500NM gönnen.
Doch je länger oder öfter ich mir das LCI Coupe mit M-Paket anschaue, desto mehr verfalle ich ihm. Am liebsten wäre mir natürlich gewesen, dass BMW, wenn sie hierzulande schon keinen 335is mit satten 340PS launchen, wenigstens den N54 weiterverbaut hätten. Doch leider sind wir hier nicht bei „wünsch Dir was“, sondern bei „so ist es.“ Also mache ich mir Gedanken, entweder einen 335i mit N54 Motor anzuschaffen, diesen dann in seiner Leistung optimiere, die neuen Paddles und Rückleuchten umstricke, falls dies überhaupt möglich ist, oder doch das LCI Model mit dem N55 Motor nehme.
Da das Thema Leistungssteigerung bei dem N55 Motor meiner Meinung noch nicht diskutiert worden ist, dachte ich mir aus meiner Sicht, wäre jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt gekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich im Forum nicht der Einzige bin, den dieses Thema sehr bewegt und evtl. den Kaufentscheid beeinflusst.
Klar stellt uns BMW Diagramme zur Seite, welche uns eine Entscheidung pro N55 erleichtern sollen. Das Ansprechverhalten und der Drehmomentaufbau hat sich um ein paar Zehntel Sekunden verbessert. Das max. Drehmoment von 400NM liegt jetzt auch bei 1200U/min an und ist damit 100U/min eher vorhanden. Der Wirkungsgrad wurde durch Valvetronic optimiert und dadurch der Verbrauch und CO2 Ausstoß nochmals verringert.
Doch wie verhält sich ein Serien N55 gegenüber einem nach oben streuenden N54?
Anhand der neuen LCI Preisliste konnte ich entnehmen, dass das Performance Paket auch für den N55 zu einem Preis von 1.799€ geordert werden kann. Die Daten der Leistungssteigerung sind der des N54 identisch.
Hamann bietet bereits seit einiger Zeit eine Leistungssteigerung für den 5er GT 535i, (F07) welcher bekanntlich den TwinPower N55 Motor beherbergt an. Auf der Homepage stehen jedoch Daten, welche ich so noch nicht für den N55 Motor in Serie kenne.
Auszug:
Für 535i *
Leistungsoptimierung inklusive Aufhebung
der 250 km/h Begrenzung
Leistungssteigerung auf 360 PS / 265 kW
bei 5250 U/min.
( Serie 306 PS / 225 kW bei 5800 U/min. )
Max. Drehmoment 550 Nm bei 1500 - 4500 U/min.
( Serie 450 Nm bei 1500 - 4500 U/min. )
V/max. 285 km/h ( Serie 250 km/h )
! Nur Export !
Ich denke, dass Hamann sich bei der Serienangabe des Drehmoments in Höhe von 450NM einfach vertan hat, zumal bei BMW auf der Homepage der 535i GT auch „nur“ mit 400NM angegeben ist. Auch steht bei Hamann nicht, was genau getan wird, damit die 360PS und 550NM erreicht werden.
Stichwort "Nur Export" kann ich mir leider auch nicht erklären, es sei denn, die Kats kommen mit Verbindung mit einer neuen Auspuffanlage ab. Wäre dann ja eigentlich ein Armutszeugniss, wenn man zum erreichen von 360PS auch noch die Abgasanlage ändern muss.
Was denkt Ihr? Wird es mit erscheinen des LCI im März auch eine Leistungsoptimierung seitens der bekannten Tuner für den N55 geben? Oder wird der Motor schnell an seine Grenzen stoßen und somit nicht in Richtung 360PS/500NM auf Dauer empfehlbar erscheinen?
Ich finde eine echte Weiterentwicklung seitens BMW wäre es, den N54 Motor eine Valvetronic zu spendieren, doch dies bleibt wahrscheinlich den kommenden M3 vorbehalten. Könnte mir gut vorstellen, dass der neue den N55 Motor mit etwas größeren Biturbos bekommen wird.
Gruß
Skywalker96
Beste Antwort im Thema
Welche Vorzüge hat der N54?
Wenn ich hier so im Forum lese, doch mehr Probleme als Fun.
Ich hab meine Bestellung auf den N55 geändert.
17 Antworten
Es ist völlig irrelevant, wie gut oder schlecht ein Motor außerhalb seiner Serienleistung betreibbar ist. Das interessiert weniger als 1% aller Käufer.
Das Serienverhalten ist relevant, weil es die ganz große Masse der Käufer betrifft. Und das hat BMW offensichtlich mehr auf die Bedürfnisse der Käufer angepasst mit dem z. B. noch früher im Drehzahlband verfügbaren maximalen Drehmoment, was dem Anfahrkomfort im Straßenbetrieb zu gute kommt. Der Verbrauch des Serienaggregats soll ebenso ggü. dem N54 sinken. Auch das ist eine wesentliche Eigenschaft, die die Mehrzahl der Käufer interessiert.
Viel mehr als diese paar Informationsbrocken sind noch gar nicht bekannt. Also überhaupt kein Grund, den N55 hier schlecht zu reden.
Hallo,
keiner redet den N55 Motor schlecht was seine Serien-Messwerte anbelangt. Würde ich zur 99 prozentigen Käuferschicht gehören, wäre ich froh, dass mein neues Auto, gegenüber dem alten mit N54 Motor zumindest auf dem Papier und ich hoffe beim erscheinen dann auch in der Praxis in allen Belangen übertrifft. Besseres Ansprechverhalten, weniger Verbrauch, weniger CO2 Ausstoß, Euro5 konform, dazu auch noch das LCI Design mit den neu gestalteten Front & Heckleuchten etc. etc.
Das alles sind rein nüchtern betrachtet für 99% der Käuferschicht nun mal die Fakten und ich bin mir sicher, dass das LCI Model sich mindestens genauso gut verkaufen wird, wie das bisherige. Der N55 Motor stellt also für 99% der Käuferschicht einen würdiger Vertreter des Engine oft he Year N54 Motor dar. Das ist nun mal die Tatsache und da gebe ich Dir absolut Recht.
Nur die 1%, zu denen ich mich hier mal selbst outen möchte, sehen selbstverständlich auch die ganzen Vorteile die ich oben genannt habe, doch für die und mich zählt eben, was ich mit dem Wagen noch machen kann um diesen zumindest in der Längsbeschleunigung zu verbessern.
Für die Querbeschleunigung denke ich wird es beim LCI Model keine gravierenden Änderungen geben, so dass ein B14, oder gar B16 Gewindefahrwerk und ein Quaife ATB Sperrdifferenzial dies mit Bravur erledigen werden.
Ich und alle Anderen, die zu den restlichen 1% gehören sind vielleicht zu vernarrte Hobbytuner, die erst zufrieden sind, wenn mit dem Nachfolgeprodukt, dasselbe, oder besser noch mehr möglich ist, wie mit dem Vorgänger.
Den einzigen Mut, den ich zur Zeit dafür schöpfe ist, dass es im Mini Cooper S Works Kit auch gelungen ist aus 1,6l Hubraum, haltbare 211 PS zu schaffen. Natürlich ist mir bewusst, dass die TwinPower Geometrie bei einem 4Zylinder-Motor etwas effektiver nach oben zu schrauben ist, als bei einem Reihensechser. Doch wir, ich, muss Ruhe bewahren und erst einmal abwarten wie sich der Neue schlagen wird.
Gruß
Skywalker96
P.S.
Soweit mir bekannt ist, wurde in einem anderen Thread erwähnt, dass Alpina beim B3 weiterhin den N54 Motor verbauen wird. Ob aus Kostengründen oder Effizienz, bleibt wohl erst einmal deren Geheimnis.
schon geil was man hier so liest.
meine meinung: der N55 ist in allen belangen der bessere motor...
warum ist der N55 so schwer zu tunen?
weil die valvetronic dazugekommen ist...dazu ist es die neuste generation, wo die steuereinheiten in einer box liegen und das macht den hinterhoftunern, wie hamann etc. zu schaffen. also hupen sie bisschen rum, der motor sei nur ein kostenprojekt, er bringe (für sie) nix, ein lader wäre nur ein kompromiss usw.
ganz abgesehen davon, dass der ALPINA-N54 der einzige umbau auf dem markt ist, welcher 360PS dauerhaltbar darstellen kann, würde ich von jeglichem tuning durch einfaches kennfeldoptimieren absehen.
wer geradeaus fahren will, soll sich nen C63 kaufen. ich warte dann an der nächsten ecke auf ihn.