E92/93 335i mit N55 Motor Leistungssteigerung möglich?
Hallo,
in den letzten Tagen wurde viel vom Facelift des E92/93 geschrieben! Nun, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, mir persönlich gefällt das LCI in seiner Gesamtheit eigentlich nur in Verbindung mit dem M-Paket besser, doch wie gesagt das ist nur meine Meinung. Viel mehr Sorgen bereitet mir eigentlich der neue TwinPower, oder TwinScroll N55 Motor mit Valvetronic, welcher jetzt seine Arbeit im 335i verrichten und den allseits bewährten N54 Biturbo ersetzten soll. Auch darüber wurde hier im Forum mehrfach diskutiert und eigentlich war ich mir sicher, dass für mich das K.O. Kriterium der Motor ist, denn eigentlich wollte ich diesem ja eine Leistungsoptimierung auf ca.365PS und ca.500NM gönnen.
Doch je länger oder öfter ich mir das LCI Coupe mit M-Paket anschaue, desto mehr verfalle ich ihm. Am liebsten wäre mir natürlich gewesen, dass BMW, wenn sie hierzulande schon keinen 335is mit satten 340PS launchen, wenigstens den N54 weiterverbaut hätten. Doch leider sind wir hier nicht bei „wünsch Dir was“, sondern bei „so ist es.“ Also mache ich mir Gedanken, entweder einen 335i mit N54 Motor anzuschaffen, diesen dann in seiner Leistung optimiere, die neuen Paddles und Rückleuchten umstricke, falls dies überhaupt möglich ist, oder doch das LCI Model mit dem N55 Motor nehme.
Da das Thema Leistungssteigerung bei dem N55 Motor meiner Meinung noch nicht diskutiert worden ist, dachte ich mir aus meiner Sicht, wäre jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt gekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich im Forum nicht der Einzige bin, den dieses Thema sehr bewegt und evtl. den Kaufentscheid beeinflusst.
Klar stellt uns BMW Diagramme zur Seite, welche uns eine Entscheidung pro N55 erleichtern sollen. Das Ansprechverhalten und der Drehmomentaufbau hat sich um ein paar Zehntel Sekunden verbessert. Das max. Drehmoment von 400NM liegt jetzt auch bei 1200U/min an und ist damit 100U/min eher vorhanden. Der Wirkungsgrad wurde durch Valvetronic optimiert und dadurch der Verbrauch und CO2 Ausstoß nochmals verringert.
Doch wie verhält sich ein Serien N55 gegenüber einem nach oben streuenden N54?
Anhand der neuen LCI Preisliste konnte ich entnehmen, dass das Performance Paket auch für den N55 zu einem Preis von 1.799€ geordert werden kann. Die Daten der Leistungssteigerung sind der des N54 identisch.
Hamann bietet bereits seit einiger Zeit eine Leistungssteigerung für den 5er GT 535i, (F07) welcher bekanntlich den TwinPower N55 Motor beherbergt an. Auf der Homepage stehen jedoch Daten, welche ich so noch nicht für den N55 Motor in Serie kenne.
Auszug:
Für 535i *
Leistungsoptimierung inklusive Aufhebung
der 250 km/h Begrenzung
Leistungssteigerung auf 360 PS / 265 kW
bei 5250 U/min.
( Serie 306 PS / 225 kW bei 5800 U/min. )
Max. Drehmoment 550 Nm bei 1500 - 4500 U/min.
( Serie 450 Nm bei 1500 - 4500 U/min. )
V/max. 285 km/h ( Serie 250 km/h )
! Nur Export !
Ich denke, dass Hamann sich bei der Serienangabe des Drehmoments in Höhe von 450NM einfach vertan hat, zumal bei BMW auf der Homepage der 535i GT auch „nur“ mit 400NM angegeben ist. Auch steht bei Hamann nicht, was genau getan wird, damit die 360PS und 550NM erreicht werden.
Stichwort "Nur Export" kann ich mir leider auch nicht erklären, es sei denn, die Kats kommen mit Verbindung mit einer neuen Auspuffanlage ab. Wäre dann ja eigentlich ein Armutszeugniss, wenn man zum erreichen von 360PS auch noch die Abgasanlage ändern muss.
Was denkt Ihr? Wird es mit erscheinen des LCI im März auch eine Leistungsoptimierung seitens der bekannten Tuner für den N55 geben? Oder wird der Motor schnell an seine Grenzen stoßen und somit nicht in Richtung 360PS/500NM auf Dauer empfehlbar erscheinen?
Ich finde eine echte Weiterentwicklung seitens BMW wäre es, den N54 Motor eine Valvetronic zu spendieren, doch dies bleibt wahrscheinlich den kommenden M3 vorbehalten. Könnte mir gut vorstellen, dass der neue den N55 Motor mit etwas größeren Biturbos bekommen wird.
Gruß
Skywalker96
Beste Antwort im Thema
Welche Vorzüge hat der N54?
Wenn ich hier so im Forum lese, doch mehr Probleme als Fun.
Ich hab meine Bestellung auf den N55 geändert.
17 Antworten
Hallo,
Naja, es mag sein, dass ...
... der N55 auf dem Prüfstand 0,5 sek schneller das Drehmoment aufbaut ...
... der N55 im Normzyklus auf der Rolle 8% weniger verbraucht ...
... die Valvetronic die Massenträgheit des riesigen Monoturbo kompensiert ...
Aber der N55-Monoturbo wird niemals so gut bis 7000 ausdrehen, so sehr streuen oder gut tunebar sein wie der N54-Biturbo.
Warum wird der N54-Biturbo im Z4, 7er und US-3er weiter gebaut, sogar stärker und sauberer? Warum hält wohl Alpina am N54-Biturbo fest?
Es wird also schon Gründe geben, wenn BMW beim 335is und Z4 35si lieber auf den "völlig veralten" N54 setzt ...
Zum Thema 335is nur in Nordamerika: http://www.autocarbe.com/bmw/2010-bmw-335is/
"A source within BMW has said that a call of 335iS in Europe is influenced by its success in the U.S. and Canada." 😕
mfg
chris
Hi,
mir ist bewusst, dass BMW trotzt weiter anhaltender Krise in den USA klar die Top-Position als meistverkaufte Premium-Automobilmarke zur Zeit behauptet. Auch in Kanada hat BMW einen neuen Rekord aufgestellt, in den man über 3000 Autos pro Monat verkauf hat.
Doch was ist mit Europa? In fast Allen wichtigen europäischen Märkten, wie Italien, Spanien, England, Russland, usw. hat BMW im Durchschnitt ein viertel des Umsatz verloren. Dagegen sah es in Deutschland ja mit knapp -13% noch ganz gut aus. Doch überall wo BMW an Boden verloren hat, hat die Marke mit den vier Ringen fast 1 zu 1 gepunktet. Doch anstatt ein jetzt erst Recht, betreibt BMW eine Politik im eigenen Kontinent, im eigenen Land, die ich nicht verstehe...
Warum wird hier ein Auto entwickelt und gebaut, welches sich die Meisten der Forumsleser genau so gewünscht hätten, um es anschließend auf den hard umkämpften US-Markt mit deutlich weniger Marge anzupreisen? Warum soll der Kunde in Europa, in Deutschland und auf der ganzen Welt nicht selbst entscheiden können, ob er einen 335i mit N54, N55 Moter haben möchte, oder gar einen 335is sein eigen nennen will?
Warum diese Kundenpolitik?
Gruß
Skywalker96
P.S.
Bitte keine Begründung a lá BMW, die Kundenwünsche in den USA nach einem leistungsgesteigerten 335i mussten durch einen 335is berücksichtigt werden. Klar, die Amis mit ihren Tempolimits auf den Highways wollten unbedingt noch schneller auf 90mph kommen...das ich nicht lache...
Hallo,
ganz einfach, weil man nur so dem Deutschen das völlig überteuerte Perfomance Power Kit andrehen kann, in den USA völlig undenkbar.
Ein 335is wäre schön gewesen, den bisherigen N54 mit 306 PS hätte ich genauso genommen, der N55 geht erstmal gar nicht. Schade BMW, aber meine Konfig war bereits fertig und hätte nur unterschrieben werden müssen ...
mfg
chris
Grundsätzlich verstehe ich eure Kritiken, aber ich denke, dass wir hier die Ausnahme sind. Ich behaupte, dass der Großteil der deutschen 335i-Kunden gar nicht wissen, dass es unterschiedliche 335i mit 306 PS gibt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es viele in diesem Forum gibt, die einen N54 von einem N55 rein vom Fahren her nicht unterscheiden können.
Außerdem: Ich würde als Automobilhersteller auch keine Rücksicht darauf nehmen, ob mein Motor gut oder schlecht zu tunen ist.
Gruß,
Molt
Ähnliche Themen
Welche Vorzüge hat der N54?
Wenn ich hier so im Forum lese, doch mehr Probleme als Fun.
Ich hab meine Bestellung auf den N55 geändert.
Mir geht es ähnlich wie dem Threadersteller.
Ich wollte eigentlich auch 335i Facelift bestellen, aber die Änderung auf N55 ist für mich enttäuschend. Ich habe mit drei namhaften Firmen gesprochen, die hier immer wieder bei Leistungssteigerungen für den N54 genannt werden, und alle hatten den gleichen Ansatz:
Die Möglichkeiten für den N55 sind bislang nur spekulativ zu beurteilen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich unter denen des echten Bi-Turbos, zumal durch die von vorneherein "schwächere" Auslegung des neuen Motors nach Aussage der Tuner zudem tendenziell schwächere Komponenten verbaut werden, die eine angehobene Leistung nicht in gleichem Maße wie bisher vertragen. Auch eine werksseitige Streuung dürfte dementsprechend spürbar geringer ausfallen.
All das ist für Leute mit der Absicht der Leistungsmaximierung sicher unbefriedigend, aber an sich bei reduziertem Verbrauch des neuen Triebwerks für die meisten Käufer noch nicht eine Katastrophe per se.
Was mich viel eher verärgert, sind die Aussagen der oben genannten Firmen, dass der N55 in erster Linie aus Kostengründen eingesetzt wird. Argumente wie früheres Ansprechen oder Verbrauchsreduzierung wurden mir gegenüber als "Marketinginstrument" bezeichnet. In Wirklichkeit geht es für BMW rein um die Reduzierung Herstellkosten, die mit einem Lader anscheinend deutlich günstiger ausfallen. Etwas provokativ gesagt, könnte man die Meinung verteten, man bekommt nun für noch mehr Geld als bisher den "schlechteren" Motor.
Vor dem Hintergrund, dass mich auch die optischen Änderungen nicht durchweg begeistern, werde ich wohl auch von einem Neukauf absehen.
Zitat:
geschrieben von chris6
Aber der N55-Monoturbo wird niemals so gut bis 7000 ausdrehen, so sehr streuen oder gut tunebar sein wie der N54-Biturbo.
Bei allem Respekt, aber das ist reine Spekulation ohne jeden Hintergrund.
Zitat:
geschrieben von chris6
Warum wird der N54-Biturbo im Z4, 7er und US-3er weiter gebaut, sogar stärker und sauberer? Warum hält wohl Alpina am N54-Biturbo fest?
Abverkauf der Lagerbestände?! Stärker ist übrigens keine Kunst... da wird ein bisschen am Ladedruck gedreht und das wars dann auch schon. Sauberer halte ich übrigens für ein Gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von SimonFraser
Was mich viel eher verärgert, sind die Aussagen der oben genannten Firmen, dass der N55 in erster Linie aus Kostengründen eingesetzt wird. Argumente wie früheres Ansprechen oder Verbrauchsreduzierung wurden mir gegenüber als "Marketinginstrument" bezeichnet. In Wirklichkeit geht es für BMW rein um die Reduzierung Herstellkosten, die mit einem Lader anscheinend deutlich günstiger ausfallen. Etwas provokativ gesagt, könnte man die Meinung verteten, man bekommt nun für noch mehr Geld als bisher den "schlechteren" Motor.
Wieder: reine Spekulation...
Mal im ernst: Ihr glaubt doch selbst nicht, dass BMW einen erfolgreichen "Engine of the Year" Motor gegen einen angeblich schlechteren Nachfolger (N55) ersetzt?
Der N55 bietet eine, zumindest laut den Meßschrieben, verbesserte Leistungsentfaltung bei gleichzeitig weniger verbrauch. Das einzige was dagegen spricht sind diejenigen, die von Motornbau genauso wenig (oder noch weniger) verstehen als ich und einfach stumpf behaupten 1 Turbo wäre schlechter als 2...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Mal im ernst: Ihr glaubt doch selbst nicht, dass BMW einen erfolgreichen "Engine of the Year" Motor gegen einen angeblich schlechteren Nachfolger (N55) ersetzt?
Unter Kostendruck ist alles möglich 😉
Allerdings sollte man dem N55 erst mal eine Chance geben und die ersten Tests abwarten. Und dass es den 335is nicht auf dem deutschen Markt geben wird, daran glaube ich nicht.
Hi Klez,
ich gebe Dir vollkommen Recht was die Diagramme zum neuen N55 Motor her bescheinigen. Ich denke, dass hier jeder auch ganz klar, ob nun aus Marketing-Gründen oder nicht, verstanden hat, dass der neue N55 im Serianzusatand den N54 im Serienzusatnd in allen Belangen etwas übertrifft.
Somit verbaut und präsentiert BMW aus Firmenpolitischer Sicht ja auch keinen schlechteren Engine of the year Nachfolger, sondern ein effizienterer Motor, den N55
Doch Papier ist geduldig und wer viel misst, misst „Mist“ Damit meine ich, wenn wir natürlich nur in Anbetracht ziehen, dass beide wirklich genau 306PS, 400NM leisten, sprechen die Messwerte und Diagramme selbstverständlich für den N55 Motor.
Doch in der Praxis sah es zumindest hier im Forum immer so aus, dass die Serienleistung des N54 ohne jetzt einen Wert zu nennen, deutlich nach oben streute. Dem gegenüber gibt es leider noch keine Angaben, oder Threads wo für einen Serien 535i GT das gleiche gelten soll. Doch berücksichtigt man die Angaben bei Hamann und dass ist jetzt rein spekulativ von mir, so kommt man sehr schnell auf den Gedanken, dass durch die Leistungsoptimierung von 360PS die Kats entfernt werden mussten, oder/und durch eine Sportauspuffanlage ohne gültige Zulassung für die Stvo. ersetzt worden sind um eben „nur“ auf 360PS zu kommen. Das ging mit dem N54 Motor doch um einiges leichter, hier waren sogar noch höhere Werte ohne eine Änderung des Abgasstranges zu vollziehen möglich.
Deshalb schließe ich daraus und da muss ich mich leider rein spekulativ wiederholen, dass der N55 Motor eben nicht, oder kaum Streuung nach oben hat und desweiteren für eine Leistungsoptimierung zwischen 360-385PS die deutlich schlechtere Wahl ist. Ob dies überhaupt von einem namenhaften Tuner mit TÜV angeboten werden wird und welche Änderungen damit verbunden werden, müssen wir leider gespannt abwarten.
Somit ist für Leute, die einen 335i LCI kaufen und mit der Leistung von 306PS absolut zufrieden sind, die N55 Maschine die erste Wahl, zumal dieser sich sogar für „nur“ 1.799,- € zzg. Einbaukosten auf 326PS und 430NM steigern lässt.
Für Alle anderen wird es heißen, will ich unbedingt auf 360-385PS, so muss ich den Kompromiss eingehen und ein VLCI-Modell kaufen und diesen anschließend bei einem namenhaften Tuner einer Leistungskur unterziehen.
Diese Entscheidung muss jeder für sich treffen!
Klar, das LCI Modell mit M-Paket gefällt mir persönlich mehr, doch wenn dies heißt, dass ich mit 306, oder völlig überteuerten 326PS leben muss, so wird meine Entscheidung kontra LCI ausfallen. Doch ich warte erst einmal ab, ob sich meine Spekulationen bestätigen, oder doch noch auflösen.
Gruß
Skywalker96
P.S.
Hallo ZappaFrank, Dein Wort in Gottes Ohr, wäre viel zu schön um wahr zu sein...hab mich damit schon abgefunden, abfinden müssen! Danke BMW!
Zitat:
Original geschrieben von skywalker96
Doch in der Praxis sah es zumindest hier im Forum immer so aus, dass die Serienleistung des N54 ohne jetzt einen Wert zu nennen, deutlich nach oben streute.
Ja, die Märchen von wegen 326PS ab Werk kenne ich... Ich sage deshalb "Märchen", wegen dem von Dir silbst genannten Argument:
Zitat:
Doch Papier ist geduldig und wer viel misst, misst „Mist“
Soweit mir bekannt, hat nie einer der Geschichtenerzähler seine "Streuung" in Form einer Zeitmessung von 100-200Km/h untermauert. Und wenn doch waren sie komischerweise genauso schnell wie alle anderen 335i.
Auf die Idee, dass der Leistungsprüfstand selbst für die teils gravierenden Abweichungen von der Werksangabe verantwortlich sein könnte kommt seltsamerweise nie jemand (siehe hier). Selbst die besten Prüfstände simulieren nur den Fahrtwind bis 180Km/h. Eine realistische Messung ist daher überhaupt nicht möglich und taugt allenfalls zum Nachweis eines "vorher" / "nachher" Unterschieds beim Tuning.
Eine ECHTE Leistungsmessung des Motors kann nur auf einem Motoren-Prüfstand stattfinden und das hat meines Wissens noch nie jemand gemacht. Klar, wer baut auch schon den Motor aus...
Zitat:
Original geschrieben von skywalker96
Das ging mit dem N54 Motor doch um einiges leichter, hier waren sogar noch höhere Werte ohne eine Änderung des Abgasstranges zu vollziehen möglich.
Abwarten und Tee trinken. Wenn Du mich fragst, dann liegt das eher an der Beschaffenheit der Abgasanlage und nicht an irgendwelchen Toleranzen des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von skywalker96
Für Alle anderen wird es heißen, will ich unbedingt auf 360-385PS, so muss ich den Kompromiss eingehen und ein VLCI-Modell kaufen und diesen anschließend bei einem namenhaften Tuner einer Leistungskur unterziehen.
Wie gesagt: abwarten. Durch stumpfe erhöhung des Ladedrucks kannst Du fast jede angepeilte Marke erreichen. Einen Nissan Skyline GT-R mit Turbo und ein wenig schrauberei bekommst Du auch auf über 1000PS... Nur kannst Du den Motor nach 1-2 rennen wegschmeissen. Somit lautet das eigentliche Problem nicht Leistung, sondern Haltbarkeit.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SimonFraser
Was mich viel eher verärgert, sind die Aussagen ......, dass der N55 in erster Linie aus Kostengründen eingesetzt wird. Argumente wie früheres Ansprechen wurden mir gegenüber als "Marketinginstrument" bezeichnet.
So ähnlich habe ich das auch vernommen.
Ananolg dazu im Lebensmittelgeschäft worauf die Kunden gerne reinfallen: Ab sofort größere Verpackung (dafür weniger Inhalt) 😠
Wir werden es auch hier bald wissen, wenn direkte Vergleiche zwischen N54 und N55 möglich sind.
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Aber der N55-Monoturbo wird niemals so gut bis 7000 ausdrehen, so sehr streuen oder gut tunebar sein wie der N54-Biturbo.
Bitte mal Belege bringen für diese Aussagen, danke!
Ich frage mich, was das soll, den N55 so derart schlecht zu reden, bevor überhaupt irgend jemand außer den BMW-Ingenieuren diesen Motor in die Finger bekommt. Das ist immerhin der Nachfolger einer "Engine of the Year" und BMW hat bestimmt keinen kleinen Anspruch.
Woher kommt dieses Schlechtgerede?
Ich finde es faszinierend wie ein Motor, den noch keiner kennt, nur wegen seiner angeblich schlechteren "tunbarkeit" schlecht geredet wird.
Es ist doch völlig korrekt das der modernere Motor im neuen Fahrzeug zum Einsatz kommt. Ob nun 1 oder 2 Turbolader sollte so ziemlich egal sein, wenn das Ergebnis stimmt. Und dieses Ergebnis kennen wir alle noch nicht. Also muss man auch nichts schlecht reden.
Und das es keine Leistungswerte von irgendwelchen 5er GT Fahrzeugen mit diesem Motor gibt liegt ganz einfach an drei Dingen:
- der Käufer des 5er GT gehört eher nicht zu der "ich muß auf den Prüfstand" Klientel
- von den GT's sind mit Sicherheit nicht annähernd so viele Fahrzeuge im Umlauf wie 335er
- von den relativ wenigen 5er GT's wird eher der kleinste Teil mit 35i Motor unterwegs sein
Und wenn einem die 306 PS von Hause aus zu wenig sind dann sollte man eben einen M3 kaufen. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Aber Ihr könnt ja nochmal zu Sicherheit direkt bei BMW anfragen was die zum Thema Tuning sagen. Ich denke das sind die Einzigsten die dazu momentan eine qualifizierte Aussage treffen können. Vielleicht geht der N55 ja auch mit 400PS 😁
Also ich würde bzgl. Tuningmöglichkeiten bei Alpina anfragen, da bekommt man immer rasch und kompetent eine Antwort - die arbeiten doch am engsten mit BMW zusammen und wissen sicher schon wie sie mit dem N55 weitertun.
Gruß,
Christian