E92: 320d oder 325i
Hallo,
stehe kurz vor dem Kauf eines neuen E92. Nur über die Motorisierung bin ich mir noch nicht im klaren. Fahre ca. 10000 Km im Jahr mit viel Stadtverkehr. Vorteil beim 320d ist mit Sicherheit der geringe Verbrauch, aber halt nur ein 4 Zylinder 🙁. Vorteil 325i (handelt sich dann bereits um den 3l Motor): ist halt ein 6 Zylinder Benziner.
Wie würdet Ihr die Fahrleistung der beiden Motoren bewerten?
Laut den Elastizitätswerten hängt der 320d den 325i beim beschleunigen von 80 - 120 locker ab, ab wie seht der Rest aus. Morgen fahre ich den 320d probe, nächsten Montag den 325i (allerdings noch 2,5l). Ich bin auf eure Meinungen sehr gespannt.
55 Antworten
Bei meinem jetzigen 318Ci habe ich einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 10l. Ich denke der Diesel wird schon drunter sein.
Nimm den Benziner , das Dieselnageln verliert sich erst ab Tempo 80 und nervt an der Ampel doch schon heftig.. bei der geringen Fahrleistung sind die Spritkosten doch vernachlässigbar.
Würd ich auch sagen.
Wenn meine Kilometerleistung nicht um die 35.000 wär hätt ich einen 330i oder 335i.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Bei 100 Kilometern reinem Stadtverkehr würde ich beim 320d 9-10 Liter veranschlagen,...
Quatsch, ich fahre mit meinem 320d E90 (noch ohne die ganzen Spritspartechniken Start/Stop etc) im heftigen Stadtverkehr Kurzstrecken und habe 7,7l Verbrauch dabei. EDIT sorry, minimaler AB Anteil ist dabei, vielleicht 10%. Also schlag mal 0,5l drauf.. maximal 🙂
Die Empfehlung den 325i zu nehmen weil sich der Diesel nicht lohnt bei den wenigen km ist auch Quatsch. Der 325i ist alleine in der Anschaffung 1400 EUR teurer und hat deutlich höhere Spritkosten (Benzin an sich + Verbrauch), vor allem im Stadtverkehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Die Empfehlung den 325i zu nehmen weil sich der Diesel nicht lohnt bei den wenigen km ist auch Quatsch. Der 325i ist alleine in der Anschaffung 1400 EUR teurer und hat deutlich höhere Spritkosten (Benzin an sich + Verbrauch), vor allem im Stadtverkehr.
Ist sicherlich richtig, die Benzineralternative wäre der günstigere 320 i. Und wenn er unbedingt 6 Zyl. fahren möchte, dann muss er eben die Mehrkosten tragen.
Re: E92: 320d oder 325i
Zitat:
Original geschrieben von reval14
Laut den Elastizitätswerten hängt der 320d den 325i beim beschleunigen von 80 - 120 locker ab, ab wie seht der Rest aus.
Das liegt daran, dass der Test im 4. Gang durchgeführt wurde. Das ist für den Diesel optimaler.
Wenn das Ganze allerdings im 3. Gang getestet werden würde, sähe die Sache gewaltig anders aus, denn da ist der Benziner in seinem optimalen Drehzahlbereich.
Ansonsten würde ich, wie einiger Vorredner, für die Stadt eher den 320i als den 325i empfehlen. Falls dir die höheren Steuern des 320d etwas ausmachen.
320d: 6,5-7l/100km. 75% Stadt, davon 30 Ampeln auf 20km, davon mindestens 50% rot.
Das Dieseln höre ich kaum, da das Radio Prof. mangels Loudness meistens lauter gestellt ist. Was vielleicht an der Ampel nerven kann sind die Vibrationen, das kann unser TDI besser, dafür macht dieser wiederum einen Höllenlärm...
Aber es stimmt schon: ein Sixpack Benziner säuft sicher eine Ecke mehr als ein 4 Zylinder Diesel. Meiner Meinung nach sind die BMW Benziner eher durstiger als andere Benziner, während BMW Diesel eher zu den sparsameren gehören. Und laut ADAC lohnt sich ein BMW Diesel auch schon bei 10.000 km/Jahr. Und achte auch mal auf die derzeitige Benzin/Diesel Preisdifferenz.
hab den 120d, fahre auch viel stadt und das meist unter 5-6km am stück.
hier der verbrauch von meinem guten stück:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/116609.html
siehste, die letzen beiden tanks waren fast nur stadt, also auch de r diesel kann zulangen für seine verhältnisse 🙂
n benziner mit über 200ps und 6 zylindern braucht bei gleichen verhältnissen 13-16 L. hatte ja bei meinem 2l kompressor zuvor in der stadt immer ca. 11-12 L.
mein tipp: 320ci 🙂 und fürs übrige geld n m-paket 😉
mfg
CrocoD
wenn man natürlich den 325i von roter Ampel zu roter Ampel nur im 1.+2. Gang bewegt, kommen wahrscheinlich solch lustige Verbräuche wie 13-16 Liter zustande
wenn man sinnig fährt und nicht ständig die volle Leistung abruft kann man den locker unter 11 Liter fahren - reiner Stadtverkehr
und das ein 218-PS 6 Zyl.Benziner mehr verbraucht als ein 177-PS 4 Zyl.Diesel ist ja nun wirklich keine Überraschung
klar kostet der 325i ca. 1500 € mehr, dafür bekommste aber auch 41 PS mehr Leistung
und dieser Elastizitätsvergleich 80-120 (wo in der Stadt fährt man das?) ist für mich persönlich auch völlig irrelevant
wenn ichauf LS überholen muss schalte ich mit grösstem Vergnügen in den 3. (der 2te. geht auch bis knapp 110 km/h 😁 ) und geniesse den Sound bei über 6000 Touren
ich stand vor der gleichen Wahl und fahre ca. 18000 km/Jahr, der 320d hätte mich ca. 50€ weniger Sprit im Monat gekostet-->das war ich bereit für die Mehrleistung und den geilen Sound auszugeben (zumal es da nur den 320d mit 163 PS gab, also satte 55 PS Mehrleistung für 1500€)
wenn ich allerdings zwischen 320d und 320i wählen müsste würde ich wahrscheinlich den 320d nehmen
wenn ich manche Beiträge hier lese, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln!
Ich stand vor einem ähnlichen Problem damals. Mußte mich auch zwischen den beiden entscheiden. Meine Wahl seht ihr ja 😁
Ich fahre die meisten Tankladungen auch fast zu 100% in der Stadt und über 7l zu verbrauchen fällt schon echt schwer! Locker sind 6.5l auf 100km drin, wenn die Ampeln nicht gar zu dicht stehen 😉
Der 325i braucht aufgrund der 6 Zylinder mehr, bestimmt annähernd das Doppelte, dazu kommt noch der höhere Preis je Liter. Nun muss man nur noch die Jährliche Kilometerleistung dazu nehmen und schon errechnet sich der Vorteil des Diesels, der mit höheren Steuern verrechnet werden muss.
Vom Sound her kann ich nur sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin vom 2.0d! Klar hat er auch das typische Dieselgeräusch im Stand, aber das stört mich nicht. Beim Fahren gefällt mir der "kernige" Sound richtig toll! Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Mir gefällt der Anzug der Diesel aus unteren Drehzahlen und der 325i hat das nicht zu bieten. Ich habe keine Lust immer runterzuschalten 1-2 Gänge um das zu spüren, denn normaler Weise fährt ja niemand bei 5000U/min einen Benziner ständig 😛
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass Kurzfahrten ein Diesel besser übersteht als ein Benziner. Mein Zweitwagen fährt meist auch oft nur Strecken bis 4km - ist auch ein Diesel - habe 0 Probleme mit diesem.
Also Rechne und bilde Dir eine EIGENE Meinung nach einer Probefahrt und äußere Bitte Deine Entscheidung hier. Hier im Forum gehen meist die Gemüter bei einigen durch- Glaube also nicht alles was hier steht 😛
Re: E92: 320d oder 325i
Zitat:
Original geschrieben von reval14
Hallo,
Laut den Elastizitätswerten hängt der 320d den 325i beim beschleunigen von 80 - 120 locker ab, ab wie seht der Rest aus. Morgen fahre ich den 320d probe, nächsten Montag den 325i (allerdings noch 2,5l). Ich bin auf eure Meinungen sehr gespannt.
Noch ist es ja wohl so, dass der 320d gegen den 325i (ob nun 2,5 Liter oder 3 Liter), nicht mal den Hauch einer Chance hat. Aber das wissen alle 320d Fahrer natürlich auch.
Gruß
D.
Re: Re: E92: 320d oder 325i
Zitat:
Original geschrieben von doetrich
Noch ist es ja wohl so, dass der 320d gegen den 325i (ob nun 2,5 Liter oder 3 Liter), nicht mal den Hauch einer Chance hat. Aber das wissen alle 320d Fahrer natürlich auch.
Gruß
D.
wieder so ein sinnfreier Beitrag. Weiteres spar ich mir.
Also was manche hier immer von irgendwelchen völlig utopischen Elastizitätswerten haben verstehe ich bis heute nicht.
Fakt ist, wenn man weiß, wie man eine Schaltung bedient (oder gar Automatik hat), dann wird man mit dem 325i IMMER schneller von 80 auf 120 sein wie mit dem 320d. Das ist Fakt.
Fakt ist auch, dass in EINEM GANZ bestimmten Gang der aufgeladene 4-Zylinder vielleicht nen Tick schneller ist - aber das eben auch nur, weil der eine ganz andere Leistungscharakteristik hat.
Wenn ich nen 325i habe und von 80 auf 120 beschleunigen will (möglichst schnell), wenn werde ich wohl mind. den 3. Gang wählen und jeden 320d stehen lassen. Wenn ich es gemütlich angehen lassen will, dann packt das der 325i auch ganz locker im 6. Gang - aber wenns gemütlich gehen soll, dann latscht man ohnedies nicht voll aufs Gas - und jeder, der bei 80 im 6. Gang voll aufs Gas latscht und glaubt, schnell zu sein, wird sich selbst an nem 1.9L TDI die Zähne ausbeißen (oder an nem 318i, der dazu in den 3. Gang geschaltet hat)...
der 325i ist mind. eine Leistungsklasse über dem 320d angesiedelt - und das muss einem auch beim Verbrauch usw. bewusst sein - dafür fährt man nen R6 - und für viele fängt hier ja das BMW-Fahren erst richtig an (das ist aber ne subjektive Meinung die ich so nicht vertrete)
--> wenn du Laufruhe willst, dann 325i
--> wenn du einen Motor willst, der auch im Winter in der Stadt halbwegs schnell warm wird, dann 325i (oder 320i)
--> wenn es dir auf ein paar hundert Euro Spritkosten im Jahr ankommt, dann 320d. Auf die Jahresgesamtbelastung (inkl. Wertverlust, etc. gerechnet) wird der Unterschied minimalst sein.
Ein 320d ist perfekt, um möglichst viele km möglichst günstig und flott abzuspulen, ein 325i Coupe ist eher was für Genussfahrer - und bei 10.000km würde ich mir bei so einem teuren Fahrzeug zweimal überlegen, ob ich wegen ein paar hundert Euro im Jahr auf diesen Luxus verzichten will (oder anders gesagt, bei >10.000€ im Jahr Gesamtbelastung sollte man schon was geboten bekommen, und der 325i bietet sicherlich mehr)
Allein von der Laufruhe wird auch der 320i keine schlechte Wahl sein, aber den Unterschied zwischen 3L und 2L Hubraum bzw. 4 und 6 Zylindern merkt man schon recht deutlich würd ich mal sagen - von den Kosten gesehen wird der 320i in diesem Vergleich (320d, 325i, 320i) sicherlich bei 10.000km bei weitem die günstigste Variante sein.
müsste ich zwischen 320d und 325i wählen würde ich mich für den 320d entscheiden...
allerdings bin ich der ansicht das nach deinen schilderungen zufolge (stadt, 10 Tkm p.a.) wirklich die optimalste lösung ein 320ci wäre...
kann mich da einigen vorrednern bzw. -schreibern nur anschließen...
solltest du vielleicht auch mal probefahren - und die übrig gebliebene "kohle" wirklich in schöne extras stecken...
Komisch, wenn ich mich mit meinem 325iA in der Stadt fahre, benötige ich in der Regel nicht mehr als 2000 U/min. Meistens sogar weniger als 1500 U/min. Drehe ich den Motor beim Ampelstart bis 2500 U/min, sehe ich die meisten anderen Fahrzeuge bereits im Rückspiegel. Auch Ueberland brauche ich selten Drehzahlen deutlich über 3000 U/min ohne dabei das Gefühl zu haben, ein Verkehrshindernis zu sein. Es besteht doch keinen Zwang, ständig mit voller Motorleistung unterwegs zu sein; oder etwa doch????
Wenn ich im BMW (E 46 330 Diesel) meines Schwagers mitfahre fällt mir regelmässig auf, dass dieser bei einer vergleichbaren Fahrweise, nicht mit tieferen Drehzahlen unterwegs ist, vor allem in der Stadt. Ergo, in der Stadt ist der 325i sicher das ruhigere und angenehmere Auto als ein "kleiner" Diesel.
Gruss Pütz