E92 320 d grossere Bremsscheiben?

BMW 3er E90

hallo,

fahre einen 320 D coupe mit 19" original M-225 Felgen..
kann ich grossere Bremscheiben montieren, original bmw?
die vom 325,330 oder 335?

Und wenn ja nur die Bremsscheiben ?

Danke
Radu

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Aber gegegnfrage, warum setzt bei konstantem Bremsdruck irgendwan wenn die Geschwindigkeit kleiner wird das ABS ein?

Habe noch nie so genau drauf geachtet, kann also gar nicht sagen, ob das ABS tatsächlich bei sagen wir 200km/h nicht mehr arbeitet. Du sagst, die Reibung nimmt mit der Geschwindigkeit ab - allerdings kann ich in der Formel für die Reibung nirgendwo die Geschwindigkeit finden. Also wieso wird die Reibung kleiner?

Meine Meinung steht ja nicht fest - bin durchaus bereit, mich aufklären zu lassen.

Also nochmal neu: Du gehst davon aus, dass durch den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten die Bremse gar nicht in der Lage ist, die Räder bis zum Blockieren zu bringen? So richtig?

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Aber gegegnfrage, warum setzt bei konstantem Bremsdruck irgendwan wenn die Geschwindigkeit kleiner wird das ABS ein?
Habe noch nie so genau drauf geachtet, kann also gar nicht sagen, ob das ABS tatsächlich bei sagen wir 200km/h nicht mehr arbeitet. Du sagst, die Reibung nimmt mit der Geschwindigkeit ab - allerdings kann ich in der Formel für die Reibung nirgendwo die Geschwindigkeit finden. Also wieso wird die Reibung kleiner?
Meine Meinung steht ja nicht fest - bin durchaus bereit, mich aufklären zu lassen.

Ich hoffe du meinst den Reibwert. Die Reibung nimmt mit der Geschwindigkeit zu ;-).

du meinest: Mr = mr * Fr * TK

Steckt hier im TK drinn. Der sollt die veränderung von µ in abhängigkeit von der Temperatur, Gleitgeschwindigkeit und Anpressdruck korrigieren für Punktbetrachtungen.

Hier findest du mal ein Datenblatt:

www.becorit.de/datenblaetter/bm_41.pdf

Je nach Bremsmaterialpaarung unterscheiden diese sich auch...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Also nochmal neu: Du gehst davon aus, dass durch den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten die Bremse gar nicht in der Lage ist, die Räder bis zum Blockieren zu bringen? So richtig?

Korrekt.

Dabei gilt je größer die Bremse desto größer die Schwellengeschwindigkeit.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Also nochmal neu: Du gehst davon aus, dass durch den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten die Bremse gar nicht in der Lage ist, die Räder bis zum Blockieren zu bringen? So richtig?
Korrekt.
Dabei gilt je größer die Bremse desto größer die Schwellengeschwindigkeit.

gretz

Also es kann ein bestimmter Bremsdruck aufgebaut werden. Dabei werden dann die Beläge mit einer bestimmten Kraft pro Fläche auf die Scheibe gedrückt. Vergrößere ich die Fläche, nimmt die Kraft pro Fläche doch ab, oder nicht? Um die Reibung zu erhöhen, müsste ich doch den Bremsdruck erhöhen. Mache ich das nicht, wird die Temperatur beim Bremsen natürlich geringer, aber schneller blockieren sollten die Räder doch nicht?!? Und bei einer Vollbremsung kommt es garantiert noch nicht zum Fading bei vernünftig dimensionierten Bremsen.

Ähnliche Themen

Was war dann am letzten Freitag bei mir los? Hat das ABS gepoltert, oder haben die kleinen elektrischen Helferlein Mambo im Handschufach getanzt weil ich bei 220 voll in die Klötze musste? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Korrekt.
Dabei gilt je größer die Bremse desto größer die Schwellengeschwindigkeit.

gretz

Also es kann ein bestimmter Bremsdruck aufgebaut werden. Dabei werden dann die Beläge mit einer bestimmten Kraft pro Fläche auf die Scheibe gedrückt. Vergrößere ich die Fläche, nimmt die Kraft pro Fläche doch ab, oder nicht? Um die Reibung zu erhöhen, müsste ich doch den Bremsdruck erhöhen. Mache ich das nicht, wird die Temperatur beim Bremsen natürlich geringer, aber schneller blockieren sollten die Räder doch nicht?!? Und bei einer Vollbremsung kommt es garantiert noch nicht zum Fading bei vernünftig dimensionierten Bremsen.

Nicht die Fläche sondern der Mittlerer Bremsradius wird vergrößert.  Mr = Fr * mr Also hat direkten einfluss auf das Bremsmoment.

Guck dir mal die Tabellen an:

http://pdf.directindustry.de/.../14102-8465-_31.html

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Nicht die Fläche sondern der Mittlerer Bremsradius wird vergrößert.  Mr = Fr * mr Also hat direkten einfluss auf das Bremsmoment.

Ja, moment mal. Beim Bremsen werden die Beläge seitlich auf die Scheibe gedrückt. Vergrößere ich jetzt den "mittleren Bremsradius" wie du es so schön nennst, dann vergrößere ich doch auch die Fläche, auf die die Beläge gedrückt werden. Wird jetzt nicht der Druck verändert, mit dem die Beläge auf die Scheibe drücken, dann wirkt auf die gleiche Fläche weniger Kraft und im Endeffekt müsste doch dieselbe Reibung rauskommen, nur dass eben eine größere Fläche zur Kühlung bereitsteht.

Also mir erschließt sich diese Rechnung nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Nicht die Fläche sondern der Mittlerer Bremsradius wird vergrößert.  Mr = Fr * mr Also hat direkten einfluss auf das Bremsmoment.
Ja, moment mal. Beim Bremsen werden die Beläge seitlich auf die Scheibe gedrückt. Vergrößere ich jetzt den "mittleren Bremsradius" wie du es so schön nennst, dann vergrößere ich doch auch die Fläche, auf die die Beläge gedrückt werden. Wird jetzt nicht der Druck verändert, mit dem die Beläge auf die Scheibe drücken, dann wirkt auf die gleiche Fläche weniger Kraft und im Endeffekt müsste doch dieselbe Reibung rauskommen, nur dass eben eine größere Fläche zur Kühlung bereitsteht.

Also mir erschließt sich diese Rechnung nicht wirklich.

Zwischen Variante 1 und 2 wird ausschließlich die Bremsscheibe vergrößert. Die restlichen Komponenten bleiben gleich. (bis auf die aufhängung)

Außerdem spielt die fläche bei Fr = µ * Fn keine Rolle. ( ist hier auch keine Variable)

gretz

Das ganze übersteigt meine physikalischen Kenntnisse ein wenig fürchte ich. Im Netz ist da auch interessanterweise nichts drüber zu finden. Scheint niemanden zu interessieren.

Aber laut der Tabelle, die du da oben verlinkt hast, bringen größere Scheiben auch nur bei entsprechend hohem Bremsdruck etwas. Wie siehts denn da bei BMW bzw. allgemeint bei PKWs aus?

also ich habe selbst die erfahrung gemacht, umso höher die geschwindigkeit, umso leichter blockieren die räder.
und das bei einem wagen ohne ABS und ohne bremskraftverstärker! bis zu einer bestimmten größe bringt eine größere scheibe und mehrere bremskolben vorteile. wird die bremsanlage jedoch überdimensioniert, schleppt man nur noch unnützes gewicht mit rum.
bringt dann keinen vorteil bezüglich bremsweg. eher nachteile, da die reifen dann zu schnell blockieren und die bremse sich nicht mehr so gut dosieren lässt.

die performance anlage für das coupe könnte mir sehr gut gefallen! ;-)

würde mal sagen besorge dir doch bremsbeläge mit höhren reibwert ist glaub ich das kostengünstigste 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Das ganze übersteigt meine physikalischen Kenntnisse ein wenig fürchte ich. Im Netz ist da auch interessanterweise nichts drüber zu finden. Scheint niemanden zu interessieren.

Aber laut der Tabelle, die du da oben verlinkt hast, bringen größere Scheiben auch nur bei entsprechend hohem Bremsdruck etwas. Wie siehts denn da bei BMW bzw. allgemeint bei PKWs aus?

Also größere Scheiben wirken sich direkt auf die Bremskraft auf. Analog eines schraubenschlüssels, je länger der Hebel desto mehr Kraft liegt vorne an.

Die Tabelle ist so zu verstehen, man wähle den Bremsdruck und dann die Scheibengröße entsprechend der Last oder umgedreht. Jendachdem was beschränkend ist.

Ich hatte hier noch ein paar Sachen zu der Thematik gefunden:

http://pdf.directindustry.de/.../14102-8465-_44.html Seite 44/45

http://www3.fh-swf.de/.../KE2-Vorlesung_Bremsen_deutsch.pdf

@ Starfinder

Es geht hier um die kleinsten e9x Bremsen die 300 mm aus dem 320d. Die Geschwindigkeit kann auf das auto belastend oder entlastend wirken. Je nach Luftführung.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Du weißt aber schon, dass größere Scheiben nur ne höhere Standfestigkeit bringen aber keinen kürzeren Bremsweg?

Kannst du das mal bitte ausführen. Jedenfalls hatte ich das als grund gesehen warum der 320d schlechter bremst als der 325i/d.

gretz

zumindest beim e90 vfl waren die bremsen beim 325i und 320d gleich dimensioniert, denke mal das die beim e92 ebenfalls identisch sind oder?

@kevinmuc: das mit dem größeren hebelarm durch den größeren mittleren Bremsradius leuchtet mir ein. alles andere liegt auch über meine kentnisse. habe um ehrlich zu sein, mir das nicht angetan und mir deine formeln nicht angeschaut. trotzdem danke für deine mühe!

es interessiert mich jetzt aber doch schon stark ob man mit einem modernerem auto bei 200km/h die räder zum blockieren bringen kann. (würde das jetzt wirklich sehr ungerne ausprobieren.) der user "kartoffel" müsste doch eine antwort parat haben, da er ja rennerfarung hat und ausserdem hatte er schonmal berichtet das er ein paar notbremsungen aus höheren geschwindigkeiten zwecks fading-tests, durchgeführt hatte)

habe mal vor langer zeit irgendwas davon gehört, das die bremsen ungefähr das 10fache der motorleistung (drehmomentes) aushalten
müssen. ob das stimmt, liegt wohl in den sternen 🙂

grüße

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Kannst du das mal bitte ausführen. Jedenfalls hatte ich das als grund gesehen warum der 320d schlechter bremst als der 325i/d.

gretz

zumindest beim e90 vfl waren die bremsen beim 325i und 320d gleich dimensioniert, denke mal das die beim e92 ebenfalls identisch sind oder?

@kevinmuc: das mit dem größeren hebelarm durch den größeren mittleren Bremsradius leuchtet mir ein. alles andere liegt auch über meine kentnisse. habe um ehrlich zu sein, mir das nicht angetan und mir deine formeln nicht angeschaut. trotzdem danke für deine mühe!

es interessiert mich jetzt aber doch schon stark ob man mit einem modernerem auto bei 200km/h die räder zum blockieren bringen kann. (würde das jetzt wirklich sehr ungerne ausprobieren.) der user "kartoffel" müsste doch eine antwort parat haben, da er ja rennerfarung hat und ausserdem hatte er schonmal berichtet das er ein paar notbremsungen aus höheren geschwindigkeiten zwecks fading-tests, durchgeführt hatte)

habe mal vor langer zeit irgendwas davon gehört, das die bremsen ungefähr das 10fache der motorleistung (drehmomentes) aushalten
müssen. ob das stimmt, liegt wohl in den sternen 🙂

grüße

Beim E90 VFL unterscheiden sich 320d und 325i.  300 zu 312 mm. Mein jetztiger 325d hat 330 mm.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Und wieso sollte das ABS bei 200km/h bitte nicht mehr arbeiten?

Ich stell jetzt einfach mal die Behauptung auf, dass unter berücksichtigung der Abzuführenden Energie (geht in den TK ein) bei >100 km/h Mrr > Mrb ist und drunter meist umgedreht. ( Je größer mr desto früher setzt ABS ein)

Wo liegt jetzt mein Denkfehler?

gretz

die Bremsleistung ist identisch egal ob mit großen oder kleineren Scheiben so lange der Reibungskoeffizient der Beläge der selbe ist. Der Druck pro Fläche ist größer oder kleiner (bei größeren Scheiben), in Summe aber gleich. Größere Scheiben bringen tatsächlich "nur" größere Standfestigkeit sprich das fadfing kommt später durch die größere Fläche zur Wärmeabfuhr. Das dürfte aber auch der Grund für die geringere Anhängelast des 320D sein, der darf 1800kg nur bis 8% Gefälle/Steigung, danach 1600kg. Die Sechszylinder dürfen 1800kg auch bis 12%.

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen