E91 - 335i / d - Anteil an ausgelieferten 3ern?
Hallo,
mir hat jemand erzählt, dass der E91 335er (d und i zusammen) nicht einmal 1% aller jählich augelieferten E91er ausmacht. Stimmt das, bzw. hat jemand von Euch da genaue Zahlen?
335er (egal, on E90, 91, 92 oder 93) sind ja wirklich extrem selten unterwegs, selbst in München, Berlin, HH etc. sieht man die so gut wie nie. Wenn Ihr Statistiken speziell zum E91 habt, immer her damit.
Danke vorab...!
Viele Grüße
Andreas
21 Antworten
Naja ich denke man kann nicht leugnen das es schon länger einen Trend zu sparsamen Autos gibt auf breiter Front.
Die 1.35er, 1.30 usw sind individualisten ......... such mal nen 320d bei mobile oder nen 520d ..... sehr rahr gesäht ....... von den großen Karren wimmelt es gerade zu obwohl die nur ca 3% oder weniger ausmachen .... schon irgendwie bemerkenswert.
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
Bei dem Grundpreis kauft man den Wagen nicht wegen den paar hundert Euro Steuer, oder? Bei Preisen um 50.000-60.000€ würde das meiner Brieftasche auch nicht mehr helfen... 😉Aber gut zu wissen, wie stark hier die Realität und die Wahrnehmung im Forum auseinanderklaffen - ~80% Vierzylinder und gut 70% Dieselquote. Motortalk vermittelt ja nen komplett anderen Eindruck, aber die zahlreichen Firmenwagenfahrer werden eben keine begeisterten Motorheads sein, die ihre (knappe) Freizeit in nem Forum verbringe... 😁
ganz genau. autoliebhaber kaufen sich eben meist doch sportlichere autos (in der regel) und sind dann auch sehr begeistert davon (foren).
aber ich bin schon ganz froh, dass dann nur wenige 335i/d bei mir in der nähe unterwegs sind. Muss ja nicht jeder einen haben 😁
Wenn man die Zahlen für den E91 so liest, wird der Spruch, dass ein richtiger BMW einen Sixpack haben muss, erst recht als Marekting-Gag ohne Zugkraft entlarvt.
Das mit den 520d kann man erklären. Die stehen wirklich kaum als Gebrauchte rum, da derzeit gerade erst richtig ins Laufen gekommen. Derzeit zu haben sind die ganzen Rückläufer der 1. Leasing und Firmenwagenwelle. Vornehmlich 525 und 530d. In 2-3 Jahren werden gebrauchte 520d den Markt überschwemmen, die tendenziell jetzt erst bestellt oder gefahren werden.
Grundsätzlich ist der 6-Zylinder-Anteil bei den E60/61 auch höher.
Calli , hast soweit recht aber den 520d gibts doch schon lange - oder ?
(Bin da nicht so informiert)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Wenn man die Zahlen für den E91 so liest, wird der Spruch, dass ein richtiger BMW einen Sixpack haben muss, erst recht als Marekting-Gag ohne Zugkraft entlarvt.
irgendwie schon 😁
Aber meine Liste bezieht sich auf die Tourings. Hier ist MIT SICHERHEIT der anteil der schwächeren Modelle höher ausgeprägt als bei der Limo oder vorallem dem Coupé.
Ein Touring ist einfach eher ein Familienwagen (auch wenn er schnell sein kann 😁 ) und/oder ein häufiger Firmenwagen. Deshalb würde ich meine Auflistung wirklich nur für den Touring als solches ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Calli , hast soweit recht aber den 520d gibts doch schon lange - oder ?
(Bin da nicht so informiert)
ne - der 520d gibt es erst seit mitte/ende 2005, also fast 2 jahre nach einführung des 5ers. Damals noch mit 163ps, 2 jahre später (08/07) mit dem 177ps motor..
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Aber meine Liste bezieht sich auf die Tourings. Hier ist MIT SICHERHEIT der anteil der schwächeren Modelle höher ausgeprägt als bei der Limo oder vorallem dem Coupé.Ein Touring ist einfach eher ein Familienwagen (auch wenn er schnell sein kann 😁 ) und/oder ein häufiger Firmenwagen. Deshalb würde ich meine Auflistung wirklich nur für den Touring als solches ansehen.
Beim Coupè garantiert, aber ich persönlich denke, dass es im Vergleich Touring-Limo keinen so starken Unterschied gibt. Ein E90 ist auch eher ein rationales Auto und hat auch noch deutlich mehr Kofferraum als ein Kompakter, hinten sitzt man auch sicher nicht schlechter als in nem Golf, daher glaub ich nicht, dass der R6-Anteil wesentlich höher als beim Touring ist. Wahrscheinlich ist dort der Basisbenziner stärker vertreten, weil es eben der günstigste Einstieg beim 3er ist, die Touring sind ja von Haus aus teurer und wer keine großen Frachtjobs hat, aber relativ günstig BMW fahren will, kauft nen 318i/d.
Ich bin ja auch ein Markeneinsteiger und der 318i war für mich das vertretbare Maß BMW, in Ö war es wirklich schwer, nen passenden 318er zu finden... 320d dominiert subjektiv noch viel klarer als dieser Statistik nach.
Der Dienstwagenanteil ist relativ hoch, daher hat man praktisch nur an Dieseln ne wirklich gute Auswahl, bei stärkeren Modellen und Benzinern muss man Glück haben, den richtigen zu finden... natürlich, wer neu kauft, hat solche Sorgen nicht - außer, er will ihn schnell und zu nem guten Preis loswerden. 🙂