e91 330d m57tü2 Ansaugbrücke ausbauen......streben demontieren??
Hey Leute
Muß man beim e9x diese streben im motorraum abschrauben um die ansaugbrücke auszubauen?
Ich selber fahr einen e39, und da ist das total easy die brücke auszubauen.
Die tage hab ich den e91 von meinem bruder da, da muß die brücke raus weil sie undicht ist.
Bei der gelegenheit entferne ich die drallklappen, vermute nämlich das sie da sifft.
Natürlich werden die restlichen dichtungen auch erneuert.
Ich hab im netz irgendwie nix konkretes gefunden.......wäre sehr dankbar für eure hilfe.
26 Antworten
Dann fährst du wohl langstrecke 🙂
Dieses Fahrzeug hier wird eher kurzstrecke bewegt.
Da brauch man sich natürlich nicht wundern.
Trotzdem rotz mit dem ganzen Zeug wie drallklappen und agr.
Am Ende sind wir die dummen
ich fahre eigentlich auch zu 80% langstrecke überwiegend auf landstraßen.
meinen 525d habe ich mit fast 300tkm abgegeben. da sah das agr und die brücke auch noch ziemlich tacko aus. musste in der ganzen zeit nichts daran machen oder reinigen.
mein jetziger wurde vom vorbesitzer die letzte zeit viel kurzstrecke bewegt. daher habe ich einmal die reinigung, abdichtung und den wechsel der KGE vollzogen, in der hoffnung dass ich jetzt wieder bis 300tkm ruhe damit habe.
demnächst bekommt der wagen noch eine kennfeldoptimierung mit AGR OFF.
dann sollte sich das mit dem Schmodder ja sowieso erledigt haben.
Zur zeit fahre ich mit +87mg/hub agr rate
Habe ich auch so gemacht 🙂. Die Ansaugbrücke verliert nun deutlich weniger Öl.
Ähnliche Themen
Sollte man halt spätestens nach 30tkm wechseln.
Bei meinem e39 Wechsel ich den Filter bei jedem Ölwechsel, also alle 15-20tkm.
Auch gut fürs Gewissen 😁
Ich bin noch unschlüssig ob ich in mein leeres gehäuse den Vliesfilter oder den Zyklon einbauen werde wenn ich demnächst den Luftfilter wechsle.
Tendiere eher zum Zyklon. Die Abscheiderate ist hier zwar wahrscheinlich etwas geringer als beim Vlies. Dafür aber weniger Wartungsaufwand.
Mal sehen.
Sooo....der hobel läuft wieder.
AGR ist deaktiviert , schlauch mit einer schraube verschlossen.
Es kam keine fehlermeldung im BC.
Die gasannahme im teillastbereich ist spürbar besser.
Meinem bruder ist das sofort aufgefallen.
Jetzt hab ich allerdings im geheimmenü festgestellt das die kühlmitteltemperatur nicht über 54° geht, demnach kann natürlich auch keine regeneration vom DPF stattfinden.
Also.....nächste baustelle
Hatte ich erst selber beim 2l von einem Bekannten.Unterdruckdose von den Drallklappen undicht und das Kühlwasser ist nicht auf Temperatur gekommen.
Dadurch knapp 4000km keine Regeneration.
Unterdruckdose habe ich kurz geschlossen und beide Thermostate gewechselt.Danach eine Regenerationsfahrt gemacht und alles passt wieder.
Zu früh gefreut, MKL ist angegangen wegen AGR.
War ja klar, hatte mich schon gewundert 🙂
Habs jetzt wieder angesteckt und die AGR rate auf 87 erhöht.