E91 318d N47 springt nicht mehr an - Fehlercode DPF
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe...
Ich fahre einen E91 318d und hatte in letzte Zeit immer mal wieder Probleme mit einem unruhigen Leerlauf und teilweise Leistungsverlust während der Fahrt. Vergangene Woche war ich auf der Autobahn unterwegs und ganz plötzlich zeigt mir das KI die gelbe MKL. Keine 5 Sekunden später nahm der Wagen kein Gas mehr an und blieb stehen. Seitdem springt die Kiste auch nicht mehr an...
Der Fehlerspeicher zeigt den Fehler "A452 - DPF"...
Mir wird per Diagnosetool angezeigt, dass knapp 60g Asche und ca. 20g Ruß im DPF sein sollen. Kann das der Grund sein, warum die Kiste nicht mehr anspringt? Ich hab bereits den Raildrucksensor gewechselt, weil dieser in der Vergangenheit sporadisch im Fehlerspeicher aufgetaucht ist. Im KI ist beim Einschalten der Zündung nichts zu sehen...
Danke im Voraus
35 Antworten
Es "ehrt Dich" dass es wenigstens "zugibst".. der ganze Rest.. (ich laß es einfach unkommentiert)..
Endbemerkung dazu.. "voraussichtlich" hast Du mit dem "trockenfahren" das nächste Kapitel der Probleme bereits aufgemacht..
(die Hochdruckpumpe lief eben "trocken" (ungeschmiert).. und wenn sie dadurch auch nur "angekratzt / angeschliffen" ist, wird die beginnen "zu fressen" und schließlich im "Spänedesaster" enden..
Kurzfassung.. am allerbesten wäre halt wenn Dir eine generalüberholte Hochdruckpumpe aus zuverlässiger Quelle holst, und diese schnellstmöglich austauschst.
Danke für dein Feedback!
Was mich jetzt nur abschreckt sind die Kosten... Laut dem Bosch-Service in der Nähe komme ich mit einer generalüberholten Pumpe inkl. Einbau auf rund 1.400 Euro. Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Pumpe wirklich trocken lief. Es dauerte keine 10 Sekunden bis das Auto gestern ansprang, also geh ich davon aus, dass noch genug Diesel im Filter war und die HP noch versorgt hat. Oder hab ich da vielleicht einen Denkfehler?
Und noch eine Frage, da du dich vermutlich 1000x besser auskennst als ich... Kannst du dir erklären, warum die Vorförderpumpen einen so gewaltigen Preisunterschied aufweisen? Ich meine zwischen 170 Euro bis knapp 700 Euro ist das ja wirklich eine krasse Preisspanne. Die Teilenummern lt. Leebmann24 sind aber identisch...
..die Pumpe (Hochdruck) lief bereits trocken, als er seinerzeit "auf der Autobahn ausging".., danach bei den ganzen "Startversuchen".., und bei "10 Sekunden orgeln" läuft die HDP ebenfalls ca. 8 Sekunden "trocken"..
Also soviel zu dieser Frage..
Die Preisunterschiede bei Ersatzteilen für Autos..; sie SIND nunmal z.T. auch sehr horrend.., da gibts keine "gute Erklärung" dafür..
Die Vorförderpumpe hättest bei "gutem suchen" auch für ca. etwas mehr als 100 € bekommen.., -- gebraucht / sogar mit gewisser Garantie auch für 50 - 70 €
Ich hatte vor ca. 1 Jahr "hier" mal einen Set Hochdruckpumpe / Injektoren gekauft
https://ds-zukancic.de/teilenummer/0445010506/
ggf. direkter Anruf.. und vorher die RICHTIGE Teilenummer aussuchen.., ich denke da könntest eine generalüberholte bekommen für max. 400 €.. ein guter Schrauber tauscht das in 2 - 3 Std. aus.., denke das sollte nicht mehr als 150 € kosten..
Ggf. solltest vorher nochmal Fehler auslesen (wg. Glühkerzen / Glühkerzensteuergerät) wenn da was wäre - gleich mit austauschen.. es geht in einem Zug, wenn die Ansaugbrücke mal raus ist.. (und sie MUSS raus zum HDP tauschen)
Die Erklärung für den Preisunterschied gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=BQTqpT8OqwU
Es sind die gleichen Teile.
Das Teil kostet beim Einkauf bei BMW ca. 50€.
Der es für 170 verkauft, hat halt 120 verdient, geht es über den BMW-Großhändler, verdienen der Großhändler 300 und der BMW-Händler 350.
Und bitte keine Diskussionen von wegen "Original".
Auch BMW kauft nur zu.
Ich arbeite hier für einen Autohersteller und kenne einige Einkaufspreise und Preise in der Werkstatt.
Die langen alle gut zu, nur so gierig wie BMW ist kein anderer.
Ähnliche Themen
Moin Zusammen,
so, die Pumpe wurde vom Bosch-Service gecheckt und hat mitgeteilt, dass keine neue Pumpe nötig ist und die allte so läuft wie sie laufen soll. War also nochmal Glück im Unglück 🙂
Jetzt hab ich allerdings eine weitere Frage und hoffe, dass mich hier jemand erhellen kann. Als das Fahrzeug damals ausging und keinen Raildruck mehr angezeigt hat, habe ich den Raildrucksensor getauscht, in der Hoffnung, dass das der ausschlaggebende Fehler ist. Nachdem jetzt nun alles wieder so läuft wie es soll, habe ich nachgelesen, dass beim Austausch des Raildrucksensors die Servicefunktion "Rücksetzen MMA" durchgeführt werden soll, weil das Fahrzeug sonst die Abgasnorm EU4 nicht erfüllt und die Lambdasonde einen Fehler im Fehlerspeicher produziert...
Ich bilde mir ein, dass das Fahrzeug seit der "Reparatur" deutlich besser fährt, was ich sowohl im Ansprechverhalten als auch im Durchzug widerspiegelt. Kann es tatsächlich sein, dass der Fehler mit der Lambdasonde sogar dafür sorgt, dass das Fahrzeug besser läuft?
Theoretisch könnte das durchaus sein.. weil eben u.U. aufgrund einer fehlerhaften Lambdamessung ein "verstärktes" (mehr) Dieseleinspritzung, bei gleicher Gadpedalstellung stattfinden könnte..
allerdings dürfte dies mit etwas verstärkter Rußbildung einhergehen.. (zu viel Sprit im Brennraum = "unsaubere Verbrennung'.., verstärkter Rußeintrag in AGR, KAT, DPF und auch bis hinten ins Auspuff Rohr..)