E87 Diesel - Kinderkrankheiten? Rostprobleme? Ähnliches?
Hallo allerseits,
meine Schwester möchte sich einen gebrauchten E87 (Diesel) kaufen.
Und da sie schonmal enorm schlechte Erfahrung mit einem Wagen gemacht hat, bei dem sie sich vorher nicht über Kinderkrankheiten informiert hat, wende ich mich mal an euch.
Sie hat damals den VFL Mercedes W169 (A-Klasse, vor BJ 2008) gekauft und der hat ja diese enormen Rostprobleme an allen 5 Türen gehabt... aber das ist eine andere Geschichte.
Sie wird schon knapp an die 6-stellige KM-Grenze gehen. Aber soweit ich weiß, baut BMW ja begnadete Dieselmotoren. Da es ein 5-Türer werden soll, bleiben da nur der 118d und der 120d (der 116d kamen ja erst ab dem E81). Daher sollte wohl nichts dagegen sprechen, oder?
Gibt es sonst irgendwelche bekannte Probleme, die sich langsam häufen und "auffällig" werden? Wie z.B. Rost an bestimmten Stellen (siehe W169-Beispiel)? Turbolader die "verhäuft" ausfallen oder sowas?
Diese Steuerketten-Geschichte bei den großen Motoren wurde ja scheinbar per Rückrufaktion seitens BMW direkt im Keim erstickt, so dass sowas zumindest nicht zu erwarten sein sollte (oder bin ich da falsch informiert?).
Wäre sehr über eure Hilfe dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
118d vfl mit 185000km-am anfang im vergleich zur konkurenz sehr leiser diesel, miterweile lauter, unangenehmer (motorgeräusch) und vibrationen (zb. schalthebel wackeln im stand)
-verbrauch ist nach oben gegangen (am anfang max um 1000km zurzeit max 800km reichweite). verbrauch momentan rechnerisch ermittelt zwischen 5,8 und 6,2 l/100km
-knarzen bei der abdeckung der linken lüftungsdüse (vor allem in der wärmeren jahreszeit) und leises pfeifen (quelle konnte ich noch nicht lokalisieren) ab etwa tempo 110
-bisher unplanmäßig aufgetretene reparaturen: differential, stoßdämpfer vorne, xenon brenner vorne links und eine neue lenkstange wegen fehler beim lenkradschloss
-abnutzungserscheinungen beim lenkrad (je nach fingerhaltung löst sich die weiche folie) und pixelfehler (einige leuchten schwächer) beim radio professional display
-fahrwerk nicht mehr so gut wie am anfang, schnellere fahrten machen nicht mehr so viel spass wie früher. auto neigt zum übersteuern und hat insgesamt weniger bodenhaftung und hoppelt durch die gegend (vertrauen ins auto ist gesunken, schwerer einzuschätzen wie sich das auto bei extremerem einsatz verhält)
dies sind auf die schnelle einige dinge die ich in den letzten 6 jahren festgestellt habe bzw. aufgetreten sind.
gruß
Dann wechsel doch mal die Stoßdämpfer und die verschlissenen Achslager etc.
Dann hast auch wieder volles Vertrauen in das Auto.
Wenn das Fahrwerk nach 200 TKM ausgelutscht ist, liegt der Fehler nicht beim Hersteller, sondern eher an der mangelnden Wartung durch den Besitzer/Vorbesitzer.
My 2 cents
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
118d vfl mit 185000km-am anfang im vergleich zur konkurenz sehr leiser diesel, miterweile lauter, unangenehmer (motorgeräusch) und vibrationen (zb. schalthebel wackeln im stand)
-verbrauch ist nach oben gegangen (am anfang max um 1000km zurzeit max 800km reichweite). verbrauch momentan rechnerisch ermittelt zwischen 5,8 und 6,2 l/100km
-knarzen bei der abdeckung der linken lüftungsdüse (vor allem in der wärmeren jahreszeit) und leises pfeifen (quelle konnte ich noch nicht lokalisieren) ab etwa tempo 110
-bisher unplanmäßig aufgetretene reparaturen: differential, stoßdämpfer vorne, xenon brenner vorne links und eine neue lenkstange wegen fehler beim lenkradschloss
-abnutzungserscheinungen beim lenkrad (je nach fingerhaltung löst sich die weiche folie) und pixelfehler
(einige leuchten schwächer) beim radio professional display
-fahrwerk nicht mehr so gut wie am anfang, schnellere fahrten machen nicht mehr so viel spass wie früher. auto neigt zum übersteuern und hat insgesamt weniger bodenhaftung und hoppelt durch die gegend (vertrauen ins auto ist gesunken, schwerer einzuschätzen wie sich das auto bei extremerem einsatz verhält)dies sind auf die schnelle einige dinge die ich in den letzten 6 jahren festgestellt habe bzw. aufgetreten sind.
gruß
Sag mal, hast Du etwa noch die ersten Stoßdämpfer drin???
Wenn ja, selbst schuld wenn dein Wagen nicht mehr gut liegt. Ich habe in allen je in meinem Leben gefahrenen Autos bei 120 - 145 TKM alle Dämpfer austauschen lassen. Anschließend hat man ein gefühlt neues Auto. Ab ca 100 Tkm bauen Dämpfer verstärkt ab.
@kanzlersoft
http://www.motor-talk.de/.../...tprobleme-aehnliches-t4459723.html?...
wie schon geschrieben, die vorderen sind neu (gewechselt bei ca. 150000km), die hinteren sind noch die ersten. laut werkstatt sind sie noch in ordnung, der rest steht im oben verlinkten post.
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
@kanzlersofthttp://www.motor-talk.de/.../...tprobleme-aehnliches-t4459723.html?...
wie schon geschrieben, die vorderen sind neu (gewechselt bei ca. 150000km), die hinteren sind noch die ersten. laut werkstatt sind sie noch in ordnung, der rest steht im oben verlinkten post.
Frage:
Warst Du auf einem Stoßdämpferprüfstand? Nur auf einem Prüfstand kann man das richtig einmessen.
Vor 2 Jahren meinte der 🙂 die Stoßdämpfer meines E46 Cabrios wären noch i.O. (Bei 142TKM)
Ich fuhr in die freie Werkstatt meines Vertauens und - ein Dämpfer war Luftpumpe und der Rest hatte noch ca. 70%.
Nach Austausch in der freien - übrigens viel preiswerter als Orginalteile - hatte ich ein gefühlt neues Auto. Meine Mutter erfreut sich nun dieses Wagens.
vl. würde es auch helfen die Fahrwerkgummis auszutauschen. (Querlenker, Stabilitator)
Ähnliche Themen
danke für die ganzen tipps 😁 aber so lange ich die plakette bekomme und somit im öffentlichen verkehr teilnehmen darf werde ich wenn möglich kein geld mehr in das auto reinstecken. ich weiß nicht genau wieviel das auto noch wert ist (schätze mal um die 10000€) und dann ersatzteile im wert von 10% bis 20% reinzustecken ist in meinen augen nicht mehr rentabel. in den 6 jahren war er ein treuer begleiter, der mich nicht im stich gelassen hat und ich kann alles in allem mit einer positiven erinnerung zurückblicken.
gerade ist mir noch etwas eingefallen. bei etwas extremeren temperaturen (sag jetzt mal ne hausnummer ab -10 grad) und das auto über nacht im freien war startet der motor etwas erschwert mit erhötem ruckelpotential, dass sich durch die ganze karosserie zieht (nehme an die glühkerzen wären fällig, sind noch die ersten aber noch keine reklamation von der werkstatt bezüglich einem tausch).
aber btt, welche "macken" hat euer 1er so? seit ihr zufrieden mit eurem auto und welche eindrücke und erlebnisse hattet ihr damit?
118d / 197.000 km / EZ 04/2005
- bei ca. KM 130.000 Federnbruch vorn (laste es aber nicht dem Auto oder BMW an, sondern der Stahlcharge): NL hat bis auf die zu erneuernde Bremsleitung alles übernommen
- Querlenker vorn nach ca. 2 Jahren vorn auf Kulanz ersetzt
- Kennzeichenbeleuchtung hinten ersetzt
Stoßdämpfer (die ersten) vor einer Woche auf dem Prüfstand gehabt: Jeder hat noch genau 75%. Keine Rost- oder Elektrikprobleme, etc.
Fazit nach fast 8 Jahren: Bestes Auto, das ich bisher hatte (nach Opel, 2x VW, Audi, Mercedes). Fahre den 1er immer noch täglich gern und finde ihn auch nach wie vor sehr nett anzusehen (was hat BMW nur mit dem neuen Einser angestellt ...).