E85 Umrüstung bei A.T.U. für 150,-€ ???!!!
Habe soeben im A.T.U. Prospekt gesehen, dass die aktuell in der Werbung eine E-85 Umrüstung anbieten von 899,-€ auf 150,-€ !
Nun bin ich absolut KEIN Freund von A.T.U. & auch nicht von derart fast unglaublichen Angeboten....jedoch man weiss ja nie :-)
Habe letztens bei denen auch einen Drehmomentschlüssel im Angebot von 24,99€ auf 9,99€ gekauft, und der ist erstaunlich gut :-)
Was meint Ihr?
Und wäre das was für meinen 1.8t Cabrio?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
1. werden sowohl für meinen 1.8T sowohl meinen 2.0 TFSI ein Kraftstoff von ROZ 98 empfohlen, da Aral bei uns Super + durch Ultimate 102 ersetzt hat beantwortet sich die Frage von selber.2. beruhigt mein Gemüht, meinem Auto etwas gutes getan zu haben.
E10 keine Freigabe von VW/AUDI für mein TFSI Modell
Der tfsi ist freigegeben, nur der fsi zum Teil nicht
44 Antworten
Och mein kleiner Bauernmotor läuft sogar mit E10, und das seit 2 Jahren ohne Probleme. :😁
Und was soll Ultimate im 1.8T bringen? Entweder LPG oder E10, alles ansdere macht keinen Sinn. Und Lpg erst ab etwa 50.000 km Restlaufzeit, vorher rechnet sich das nicht wirklich. BreakEven etwa bei 30000 km.
1. werden sowohl für meinen 1.8T sowohl meinen 2.0 TFSI ein Kraftstoff von ROZ 98 empfohlen, da Aral bei uns Super + durch Ultimate 102 ersetzt hat beantwortet sich die Frage von selber.
2. beruhigt mein Gemüht, meinem Auto etwas gutes getan zu haben.
E10 keine Freigabe von VW/AUDI für mein TFSI Modell
Fahre jetzt seit ca.100.000 Km E85 pur (Ausnahme sehr tiefe Temperaturen) in einem B6 2.0 ALT. Km Stand derzeit 205.000. Ich tue dies aber nicht um zu sparen, sondern meinem Motor zu liebe. Denn wenn ich mal nicht E 85 tanke, ist mein Motor wesentlich rauher und der Durchzug lässt auch zu wünschen über. Mit E85 surrt und schnurrt er ganz seicht. Verbaut ist ein EMC- gerät.
Ähnliche Themen
Bei meinen 200.000km E85 pur ohne Umrüstung Einsatz hab ich auch keine besonderenen Nebenerscheinungen.
Bis -14°C ging es mit dem Start. Man musste ihn nur eine Minute im Stand tuckern lassen bevor man los rollen konnte.
Mehrverbrauch 1,5-2L , sanfterer Motorlauf und definitiv mehr Drehmoment aus dem Bauch raus.
Vmax mit Fuß in der Ölwanne unverändert wie auf Benzin.
Der 1.8T rennt auch 1a mit 95 Oktan. Wenn du einen OBD2 Datenlogger an den CAN Bus hängst, dann kannst du dir den Zündwinkel ansehen. Dieser ändert sich erst jenseits 4500 UPM sobald die Klopfregelung (durch die höhere Zylinderfüllung bedingt) eingreift. Zwischen 98 Oktan, 100 Oktan und LPG mit etwa 105 Oktan habe ich bei meinem 3.0i und Vollgas Tacho 250 keinen Unterschied im Zündwinkel erfassen können. Somit ist alles jenseits 98 Oktan rausgeschmissenes Geld. Und wer (zumindest beim 2.0i/3.0i) unter 5000 UPM fährt, der braucht nicht mal 98 Oktan. Wenn Super E10 das gleiche Basisbenzin haben sollte wie Super95, dann reicht sogar E10 aus um die Klopfregelung nicht zu einem Eingriff überreden zu können.
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
1. werden sowohl für meinen 1.8T sowohl meinen 2.0 TFSI ein Kraftstoff von ROZ 98 empfohlen, da Aral bei uns Super + durch Ultimate 102 ersetzt hat beantwortet sich die Frage von selber.2. beruhigt mein Gemüht, meinem Auto etwas gutes getan zu haben.
E10 keine Freigabe von VW/AUDI für mein TFSI Modell
Der tfsi ist freigegeben, nur der fsi zum Teil nicht
OT
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
(...)
E10 keine Freigabe von VW/AUDI für mein TFSI Modell
Wie mein Vorredner schon Erwähnte sind es nur die FSI Motoren, z.b. der 2.0FSI im B6 2003/2004
Oder falls eine SH Verbaut ist, bzw. diese nur saisonal bei Benutzung, dann auch kein E10.
Lies mal >HIER<
Hier zum Online Check mittels FIN Eingabe: Klick
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Der 1.8T rennt auch 1a mit 95 Oktan.
Warum schreibt Audi für meinen TT dann 98 ROZ vor?
Weil sie das für meinen S8 auch vorschreiben und auch der kommt zumindestens mit E10 nicht an die Klopfgrenze.
Hab die Zündwinkelrücknahme auch mal mitgeloggt. Da tut sich gar nichts und die Klopsensoren sind i.O. weil Neu !
Mein dicker hat im Tankdeckel auch 98 Oktan stehen, der bekommt (als Startbenzin) eh nur E10 mit 95+ Oktan. Leider gehen meine Winterreifen nur bis 210 und bis dahin sehe ich zwischen LPG und E10 auch keine Änderung des Zündwinkels durch die Klopfregelung. Möglicherweise gibts in sehr heißem Klima einen Unterschied in der Maximalleistung irgendwo um 6000 Touren, alltagsrelevant ist der definitiv nicht.
Steigt nicht der Verbrauch an, weil bei niedrigoktanigem Sprit zur Klopfvermeidung zu Kühlungszwecken mehr Sprit eingespritzt wird?
Konnte ich nicht beobachten. Ich habe zwischen 95 und 98 Oktan bei meinem 1,8T keine Unterschiede bemerkt. Liegt aber vermutlich auch daran daß 95er Super nicht genau 95 Oktan hat, sondern mindestens. Kann also auch nach oben abweichen.
Mit E85 ist das eh kein Problem, das hat 104 Oktan. Mein 80er Audi hat das Zeug anstandslos gefressen, der 1,8T wollte damit nur noch sehr schlecht anspringen, lief aber merkbar besser. Umrüsten habe ich mir gespart, weil das Ethanol Tankstellennetz hier immer löchriger wurde.
Zitat:
Original geschrieben von t6666
Steigt nicht der Verbrauch an, weil bei niedrigoktanigem Sprit zur Klopfvermeidung zu Kühlungszwecken mehr Sprit eingespritzt wird?
Definitiv nein. Klopfen wird vermieden, indem der Zündzeitpunkt vorverlegt wird, dadurch sinkt der Wirkungsgrad allerdings etwas ab. Mein V6 rennt noch bei 215 km/h von 243 mit Lambda=1. Bei Vollgas steht eh Lambda 0.82 an.
Bei dem Steuergerät von ATU handelt es sich um das t-ec² Steuergerät. War heute bei ATU und habe mich erkundigt. Laut Mitarbeiter 150 Euro, allerdings ohne Einbau. Ein komplettes Angebot wird mir noch erstellt. Im 1,8T BFB kann es laut KBA bzw. Tüv Liste verbaut werden.
Ich tanke schon seit ca. 2 Jahren ca. 30 bis 40 Prozent E85 in der Zumischung, bisher keine Probleme im Motorlauf etc. Vorteil ist natürlich das bessere Ansprechverhalten beim Beschleunigen.
Werde es mir jetzt endgültig einbauen lassen. 150 Euro ist ein guter Tarif, wobei es wo anders ca. 400 Euro kostet.
Grüße