E85 tauglichkeit vom Duster 1.6 16V
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem. Warum kann man mit dem Duster Motorcode HSMM= K4M690 kein E85 fahren,laut Dacia.
Der gleiche Motor wurde im Logan MCV als HIFLEX verbaut (Prospekt Frankreich, Niederlande,Schweden).
Was ist da los ? Gut ich glaube ,das E85 hier in Deutschland von der Öllobie UND den Autokonzernen nicht gewollt ist. Hintergrund : Die EU hat 2006 ein Gesetz auf drängen von Schweden erlassen, das Fahrzeuge mit E85 Zulassung Steuerlich gefördert werden. Das ist vom Deutschen Staat so gesteuert, das dieser dem Gesetz entgehen kann, und die Fahrzeuge keine Zulassung bekommen.
Kann mir bezüglich meiner Anfrage zum Tanken von E85 jemand helfen ?
Ist eventuell im Duster ein anderes Steuergerät verbaut.
Danke schon mal für euere Mühe
Ralf
Beste Antwort im Thema
Bitte Rechtschreibung verbessern, schonmal auf die Idee gekommen das nicht jeder der Deutschen Rechtschreibschrift mächtig ist, aus was für Gründen auch immer ( z.b. aus anderen Staaten, Rechtschreibschwäche ) solange es lesbar ist passt es doch und etwas denken beim lesen schadet nicht.
Gruß Günter
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel Duster
Der gleiche Motor wurde im Logan MCV als HIFLEX verbaut (Prospekt Frankreich, Niederlande,Schweden).
ne da ist ein anderer motor und eine andere benzinpumpe drin
Nein gleicher Motor, habe die Prospekte Motor K4M690.
Muss dazu sagen, die Daten sind von 2009 und 2010.
Gruß Ralf
meinst du nicht 696 ?
naja viel spaß beim lesen 😉
Probier's aus 😉
Tank so gut wie leer fahren und dann besorgst dir nen Kanister e85 und machst den Selbstversuch.
Wenn die Motorsteuerung in der Lage ist das auszuregeln ohne um Hilfe zu schreien (sprich Notlauf) und auch der Kaltstart noch gut funktioniert, scheint's die Elektronik zu packen.
Ich würd mir dann aber trotzdem noch die Werkte der Lambda-Sonde, gerade unter Volllast ansehen. Sollte über OBD2 eigentlich gehen.
Benzinleitungen und Pumpe sind dann nochmal was anderes, aber das sind ja jetzt keine Teile die besonders teuer wären.
Hersteller geben dir für sowas eigentlich nie eine Freigabe...dafür beschäftigen sie viel zu viele Anwälte. 😉
Ähnliche Themen
Ich glaube die Steuerung kann der einzige Hacken an der ganzen Sache sein. Mit 30 % E85 läuft er ohne Macken, etwas ruhiger,von unten raus auch gut. Wenn es nicht gehen sollte muss eben ein E85 Steuergerät zwischen gebaut werden. Dann gehts auf jeden Fall.
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Eifel Duster
Nein gleicher Motor, habe die Prospekte Motor K4M690.
Muss dazu sagen, die Daten sind von 2009 und 2010.
Gruß Ralf
ne da sind die prospekte fehlerhaft
der ethanolmotor war damals auch auch schon ein k4m696
zylinderkopf,ölkühlung, steuerung und drosselklappe sind zu deinem modell unterschiedlich
bis 50 prozent bei plustemperaturen kein problem
du bist nicht der erste, der das probieren will 😁 mein rat kauf dir ein taugliches konzept
die zusatzkosten fressen deine angenommene ersparnis wieder auf
Naja, das mit den Prospekten könnte man glauben,wenn diese aus einem Jahr zB 2009 stammen würden. Wenn es aber von 2009 und 2010 kann man es nicht mehr glauben.
Wenn es ein Druckfehler wäre dann könnte es der K4M696 sein,der hat aber Euro 5 und nicht Euro4.
Dieser Motor ist der alte K4M690 mit Euro 4, und das im Prospekt Frankreich Oktober 2010,
und im Prospekt Schweden September 2009.
Ich werde mich mal um das System von T-ec2 kümmern das ist das gleiche wie von Elia.
Mal schauen.
Gruß Ralf
bis 2010 war in österreich und schweden der k4m696 euro vier
in frankreich gab es zu dieser zeit den sandero mit einem k7m ethanolmotor
seit 2011 ist der 696 mit euro fünf der standardmotor im logan und sandero
im duster wahlweise mit oder ohne ethanolerkennung und ethanolspritpumpe
ein k4m690 und 606 wurde noch nie mit alkoholausrüstung ausgeliefert
der große nachteil beim k4m690 nachrüsten sind die hydrostößel
du erkennst nicht, obsich der verschleiß dramatisch steigert 😎 vorsicht kostenfalle
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Benzinleitungen und Pumpe sind dann nochmal was anderes, aber das sind ja jetzt keine Teile die besonders teuer wären.
Geht aber schon ins Geld, wenn man das alles mal austauschen lassen muss.
Auf jeden Fall spart man Geld, wenn man in der Lage ist, eine Benzinpumpe selber auszutauschen.
Bei Dacia ist sowieso eine merkwürdige Politik zu beobachten. Oktober 2010 Duster als E85. November wieder nichts. März 2011 wieder mit E85 Motor K4M696. Jetzt wird immer noch der Motor K4M696 verbaut, nicht E85 tauglich. Was soll man da noch glauben ?.
Ich glaube es ist Politik von ganz oben, nicht von Renault/Dacia, sondern von der Bundesregierung.
Denn so brauchen sie keine Steuerbegünstigungen für die E85 Fahrzeuge zu berücksichtigen, was die EU auf drängen von Schweden 2006 beschloss. So geht es auch, ganz legal. Man legt den Autokonzernen das nahe.
Fahrzeuge die nach 2000 gebaut wurden, müssen laut EU Ethanoltauglich sein. Es ist wohl nur die Programmierung der Steuerung !
Was hier mit den Autos läuft, ist bei Heizungsanlagen das gleiche. Ich habe mir 2008 einen Schwedischen Pellet Aufbaubrenner gekauft,von Värmebaronen. Für die Zulassung hatte ich auch Probleme, da haben die Heizungsbauer Vussmann und Pupsderus (Name geändert ) mächtig Druck auf die Schornsteinfegerinnung gemacht. Hintergrund ist, das der Brenner als einziger auf die beiden Marken passt ohne jegl. Umbau.
Na klingelts ? Es ist saubere Lobiearbeit.
Namaste Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Eifel Duster
...
Ich glaube es ist Politik von ganz oben, nicht von Renault/Dacia, sondern von der Bundesregierung.
Denn so brauchen sie keine Steuerbegünstigungen für die E85 Fahrzeuge zu berücksichtigen, was die EU auf drängen von Schweden 2006 beschloss. So geht es auch, ganz legal. Man legt den Autokonzernen das nahe.
Fahrzeuge die nach 2000 gebaut wurden, müssen laut EU Ethanoltauglich sein. Es ist wohl nur die Programmierung der Steuerung !
...
Dafür gibt es sogar den Fachbegriff "Public-Private-Partnership".
Mit anderen Worten, die konzertierte Aktion gegen Volk und Verbraucher.
Zitat:
Original geschrieben von Eifel Duster
Bei Dacia ist sowieso eine merkwürdige Politik zu beobachten. Oktober 2010 Duster als E85. November wieder nichts. März 2011 wieder mit E85 Motor K4M696. Jetzt wird immer noch der Motor K4M696 verbaut, nicht E85 tauglich. Was soll man da noch glauben ?.
dich zwingt doch keiner in deutschland zu kaufen 😁
meine zwei dacia sind auch auch aus anderen ländern importiert
in polen gibt es beide dustertypen mit 696 motor zu auswahl 😎 preisunterschied 180 euro
Werde wohl mal schauen,ob ich mir ein Steuergerät zwischen baue. Dann kommt nur das von T-ec2 in Frage, das scheint die ideale Lösung zu sein, Temperatur erkennung, Gemisch erkennung ohne Schalter also Automatisch und Selbstlernend. Habe hier in der Nähe den Hersteller, der das auch einbaut.
Wenn ich mit E85 fahren will, soll es nicht auf kosten des Motors gehen. Das Gerät wurde mit großem Erfolg scho in einige Logan's eingebaut.
Gruß Ralf
Nun läuft meiner mit E85,mit T-ec2. Motor und Dichtungen werden halten. Man soll nicht die Panikmache der Autoindustrie glauben. Wenn es denen nach gegangen wäre, würde kein Auto E10 tauglich sein. Es geht kein Konzern hin und verbaut in Benzin Autos andere Dichtungen Schläuche Tanks usw, wie in Ethanolfahrzeuge, alleine aus Kostengründen nicht.
Heute haben alle Autos den gleichen Kabelbaum, ob Grundmodell oder Premium.
Weil es eben günstiger ist.
Namaste Ralf