E85?
Abend liebe Gemeinde.
Da ich am überlegen bin e85 zu tanken wollte ich euch fragen ob ich das jetzt so einfach kann und auf was ich achten muss...ich wollte erstmal mischen..
Geht das einfach so???
Vielen dank für die schnellen antworten schonmal..
LG
Beste Antwort im Thema
Also ich kann sagen: Das bei Mischungen um E40 bis E 50 nach 3 Jahren fahren sich
nichts aufgelöst hat. Immer Sommer bin ich sogar E85 in diesem Zeitraum manchmal pur
gefahren. Fahrzeug war ein X20XEV. Das war bis Dezember 2009.
Seit dem fahr ich den Facer Z22XE mit Mischungen bis max. E30 also auch schon über 2 Jahre.
Probleme mit Dichtungen/ Benzinleitungen und auch sonst keine.
Leider kommt bei mir, bei Mischungen über E30 die Abgaslampe des wegen nur noch bis max E30
gefahren.
Nur eine Garantie wie sich dein Omi verhalten wird kann Dir keiner geben.
H
155 Antworten
Habe mir jetzt das Datenblatt von 2-3 angesehen...
Hehe...ich kann garkein englisch...
Ist die EV14i richtig? Habe ich das richtig verstanden??? Die kann man zwischen 15 und 85 grad einstellen??
Ich habe nicht mal die genauen originalen Werte parat.
Da ich mich eigentlich nur im Vorbeiflug für dieses konsequente Umbautn interessierte.
Mir reicht die Druckanhebung über den einstellbaren Druckregler völlig aus, da ich zum einen nicht einen Cent zuviel und nicht einen Handschlag mehr als unbedingt nötig investieren will und zum anderen fast ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs bin. Wenn es dann doch mal auf die Piste geht, kommt eben wieder Super oben drauf rein und schon bin ich auf der sicheren Seite.
Sorry, aber ist kein Thema was mich besonders interessiert.
Da mußt du wohl selber ein wenig aktiv werden und dich gründlich einarbeiten.
http://wahiduddin.net/calc/calc_hp.htm
www.fluidsystemsengineering.com/parts/home.php?cat=1
www.knology.net/~rv7rotary/fuel%20system%20files.htm
www.tyagiracing.com/categories/Fuel-System/
www.rio71.de/projekt/e85-e34/e85-e34.html
Grade im Englischsprachigen Raum gibt es viele hunderte Webseiten die sich damit richtig gründlich auseinandersetzen.
Gut....gehen wir mal von aus ich lasse alles beim alten...außer den druckregler...wieviel bar hast du eingestellt???
Ich lese mir gleich mal alles durch...
Danke schonmal
4,5 Bar reicht mir, da ich die Pumpe nicht zu sehr beanspruchen will.
Ähnliche Themen
Ich habe mir mal die Links angesehen...
Interresant ist folgender
http://www.rio71.de/projekt/e85-e34/e85-e34.html
Er schreibt er braucht rechnerisch rund36% mehr Druck und hat standart 3,5 bar... Bei ihm sind es dann rund 6,5 Bar... Hat er auch schön gerechnet...nur falsch...laut meiner Rechnung sind es rund 85% mehr...Liege ich da richtig???
Wenn ich Rechne komme ich auf 4,76Bar ... Dad währen dann 36%
Wiefiel bar hat unsere omi standart ??? Auch 3,5 wenn ja gibt es vielleicht passende pumpen mit etwa 6 bar oder so?
Grund: wenn er 3,5 bar hat...würde ich auch auf etwa 36% also rund4,7 bar gehen...damit währe die pumpe ständig sehr Na am ungewohnten maximum...
Da fällt mir ein...pump Sie nicht immer gleich...nur dass der Druck durch ein Rückschlagventil und durch den druckregler "gedrosselt" wird?
Hatte das / oder so ähnlich mal in der Lehre...kann mich aber kaum daran erinnern...
Die Formel hat viele Betriebs-Faktoren, die sich zum verstehen am besten in einer logarithmische Darstellung wiedergeben lassen.
Bestehend aus der Betriebsspannung zum Betriebsstrom, an dem Motorinnenwiderstand und der Drehzahl zur Fördermenge und dem Leitungswiderstand ( Druckregler) -der Einspritzmenge.
Alles ein wenig verwirrend, aber sogar streng matematisch auf jeden Zustand genau zu errechnen.
(Wenn man denn dazu Lust hat.) Ich jedenfalls nicht, mir ist schon die Formel auf den Magen geschlagen😛
Die normale Omega B (Seilgas) Pumpe bringt im Neuzustand um die 6 Bar.
Durch den normalen Verschleiß kann dieser Maximaldruck über die Jahre schon mal bis auf 4,5 Bar absinken.
Es ist vermutlich die Fördermenge die dir einen Strich durch deine Gehirnakrobatik gemacht hat.
Sie ist im Neuzustand rund 100l/h, lange gebraucht und ausgelutscht, bleiben da noch gut 50l/h übrig, bevor sie verschleißbedingt unzuverlässig wird und meist durch spontanes -immer wieder- mal klemmen streikt.
Da ich schon diverse Pumpen auswechselt habe und deren Drücke häufig auch noch kontrolliert habe -wenn sie mal lief-, fiel mir auf, daß bei ca 4,5 Bar das Ende erreicht ist.
Da liegt auch der Unterschied der neueren Pumpen beim den E-Gasmodellen.
Deren Pumpen haben meist einen minimal größeren Maximaldruck von ca.6,5-6,8 Bar und auch geringfügig höhere Fördermenge von ca.110l/h.
Sie bleiben aber sehr lange stabil, bevor sie mit den gleichen Ausfallerscheinungen ab gut 5 Bar anfangen zu streiken.
Da habe ich es aber erst bei 3 Pumpen kontrollieren können, da in mehreren Fällen diese Pumpen dann gleich so verschlissen waren, daß sie fest klemmten und nicht mal zu einem prüfenden Testlauf mit klopfen wieder anliefen.
So, jetzt nochmal zu deinem Problem. (das streng genommen keins ist.)
Die Pumpe bringt im neuen Zustand lange Jahre -für den Normalbetrieb- ausreichenden Druck, wenn man sie nicht im Grenzbereich laufen läßt.
Der einstellbare Druckregler sollte sich bis auf fünf Bar bringen lassen, den senkst du langsam ab, bis du subjektiv irgendwann gefühlsmäßig Leistungseinbußen wahrnimmst, dann hebst ihn wieder geringfügig an, bis du es nicht mehr merkst.
Das ist bei normalen Düsen bei mir um 4-4,5 Bar der Fall, bei Maximalgeschwindigkeiten von ca.180km/h
Damit war meine Welt in Ordnung, da ich bei möglichen höheren Geschwindigkeiten vorher auf Benzin umsteige.
Der Druckregler schlägt mit ca.25-30€ zu Buche.
Das umstellen auf Benzin ist nicht nötig, wenn du auch die Düsen durch größere ersetzt.
Hier kommen aber schon gut 300€ -400€ an Kosten auf dich zu.
Dann kannst du auch auf Dauer und mit der normalen Höchstgeschwindigkeit mit E85 fahren.
Machst du nun noch leistungsmäßig was an Kopf, Abgasanlage und Nockenwellen usw., reicht die Pumpe nicht mehr aus und muß sie durch eine größere ersetzen, die einen höheren Maximalen Druck und eine höher Förderleistung bringt.
Hier liegst du aber auch schnell im Bereich von 300€ für die Pumpe.
Ich hoffe du kannst meine Interessenlosigkeit an einer weitergehenden Anpassung und berechnung nachvollziehen.
Mit einer Investition von kaum 30€ ist das für mich jedenfalls die durchaus günstigste Umsetzung eines praktikablen Komprmisses aus Preis, Aufwand und Leistung.
Vielen dank fur deine mühen
Und das auch noch zu dieser späten/frühen Stunde
Also lange Rede kurzer Sinn....mir zu teuer erstmal...
Ersatzpumpe und druckregler <- mach ick
Hast du einen mit manometer? Du kannst es bestimmt anders testen...
Ich hole mir so einen mit manometer...(denke ich mal)
Ich habe 2 Varianten gefunden...
Mit und ohne unterdruckanschluss... Welcher ist richtig
Kann ich davon überhaupt einen nehmen???
230655219371
250857613696
Das sind zwei Artikelnummern aus dem großen auktionshaus mit dem vier Bekannten Buchstaben...
Vielen dank nochmal und schonmal
Da die Druckregler allesammt für den Geltungsbereich der STVZO nicht genehmigt sind, solltest du einen unauffälligeren nehmen.
Gut...hat du denn och einen tipp wie ich denn jeweils herausfinde wieviel bar eingestellt sind???
Aber theoretisch würden die anderen auch passen??? Weil die Anschlüsse so anders aussehen...
Ich verstehe wirklich nicht warum immer alle zuerst auf die komplizierteste umfangreichste Möglichkeit zugehen und die einfache Variante scheinbar mit Nichtachtung strafen.
Der einfache Druckreglereinsatz wird doch nur gegen deinen originalen ausgetauscht und hat den Unterdruckanschluß für die Leerlaufabsenkung nur in der Stellschraube integriert.
Bei den anderen externen Druckreglern mußt du richtig umbauen, und die original Spritschläuche zerschneiden, da diese in die Rücklaufleitung eingeschliffen werden müssen und der alte Druckregler blindgelegt, funktionslos gemacht, beziehungsweise gebrückt werden sollte.
Und der Druck kann dir nach meiner Näherungsmethode doch wurscht sein.
Maximaldruck einstellen und im Anschluß vor jeder Tour nach und nach mal eine Umdrehung zurückstellen, bis man einen Unterschied merkt und dann nur die letzte Korrektur wieder zurück nehmen.
Fertig,....
Du kannst jeden Druckmesser mit einem Schlauchanschluß benutzen.
Nur bekommst du die Adapter für den Druckmessstutzen nicht käuflich erworben.
Ein Kraftstoffdruckmessgerät mit entsprechendem Adapter geht richtig ins Geld.
Man kann sich aber auch behelfen, wenn man das Ventil im Stutzen mit einem Reifenventilschlüssel herausdreht und dann eim Manometer mit einem Schlauch mit einer Schelle direkt am Stutzen befestigt.
Ist halt nur immer eine wilde Schrauberei.
Dankeschön
Ich frage immer so viel um möglichst alle Unklarheiten zu beseitigen...
Lezte Frage...
Wenn ich das Ventil rausdrehe und einen schlauch ran mache...kann ich das auch dauerhaft??
Grund: denn könnte ich an diesen schlauch den messfühler ran machen um einen manometer für die A-Säule damit zu betreiben...Denn hätte ich immer Kontrolle...
Würde das gehen?
Zitat:
Grund: denn könnte ich an diesen schlauch den messfühler ran machen um einen manometer für die A-Säule damit zu betreiben...Denn hätte ich immer Kontrolle...
Was meinst du mit "Messfühler"?
Wenn du dir einen Druckmessumformer (P --> I) meinst, kannst du dir ein eine elekronische Anzeige in die Fahrgastzelle einbauen.
Wenn du aber einen Manometer meinst, ....... wer legt sich den eine Kraftoffleitung in die Fahrgastzelle ? 🙄
Das würde ich auch sagen.
Wer solchen Blödfug macht, bindet auch Hunden Böller an den Schwanz und zündet sie an. 😰😉
Ich habe schon aus gutem Grund gesagt, daß man die original Krafstoffanlage am besten nicht anfaßt.
Das ist ein Eingriff der bei einem Unfall o.ä. damit endet, daß du alles alleine zahlst.
Wenn nicht sogar noch sonstigen Ärger bekommst.
Laß die Finger von solchen Experimenten!!!😉
Ja ich meine so eine elektronische Anzeige....😉
Nein ich bin tierlieb....😛
Ja aber.....och manno....
Ich mag "nein" einfach nich😛