E85 Preisentwicklung
Hallo,
wie sieht es eigentlich mit der Preisentwicklung von E85 aus? Wenn man sich so im Netz umschaut, scheinen manche Händler ja weitaus teurer anzubieten als andere. Wie kommt sowas? Liegt es an der derzeitigen Monopolstellung mancher Tankstellen? Manchmal liest man von 90,9 und manchmal sogar von 124,9
Der schwankende Tagespreis des Benzinanteils kann doch wohl nicht zu solchen Schwankungen führen.
Ich denke wenn jetzt einige Händler mit dem Preis durchdrehen und diesen nach oben schrauben, wird der Markt bald wieder dahin sein.
Gerade jetzt in der Anfangsphase sollte doch der Einstieg durch einen möglichst geringen Preis gefördert werden.
Wenn ich mit einer spinnenden Elektronik leben muß, dann will ich dafür wenigstens ordentlich sparen.
Ich glaube nicht das man über die derzeitigen FFVs die Umsätze generieren kann sondern eher über die Mischer und die brauchen tiefe Preise.
Was meint Ihr dazu?
Gruß,
Lottermoser - Ökodriver
90 Antworten
Egal, ob nun EU oder Wasser-/Umweltministerkonferenz oder was auch immer, die Kleinstaaterei der Bundesländer muß aufhören, es müssen bundes- oder besser noch europaeinheitliche gesetzliche Vorgaben her, wozu natürlich auch die Steuerbefreiung gehört. Wenn die EU eine entsprechende Richtlinie verabschiedet, die vom Bund ratifiziert und umgesetzt werden muß, können die Landesfürsten das nicht aushebeln. Wahrscheinlich wären sie nur dankbar, wenn die Landesregierungen einheitliche gesetzliche Vorgaben machen
Nyström, wenn es eine EU-Regeleung gibt, dann wird auch das Steuerrecht entsprechend angepasst. Nicht alle EU-Länder geben auf alternative Kraftstoffe auch eine Steuerbefreiung (siehe Holland und Frankreich). Quelle - Energiesteuergesetzt - Hier entsprechend nachzulesen!
Fakt ist sicher, dass seitens der Bundesregierung nicht nur der Wille vorhanden sein muss, sondern die Bundesländer auch zu einem entsprechenden Vollzug bzw. Umsetzung angehalten werden sollten.
Wichtig ist aber auch den Anlagenbetreibern zu vermitteln, dass alternative Kraftstoffe nicht nur Kosten verursachen, sondern auch Erträge bringen. Hier ist ein weiteres Problem zu sehen. Aber das kann auch der Markt regeln!
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Nyström, wenn es eine EU-Regeleung gibt, dann wird auch das Steuerrecht entsprechend angepasst. Nicht alle EU-Länder geben auf alternative Kraftstoffe auch eine Steuerbefreiung (siehe Holland und Frankreich). Quelle - Energiesteuergesetzt - Hier entsprechend nachzulesen!Fakt ist sicher, dass seitens der Bundesregierung nicht nur der Wille vorhanden sein muss, sondern die Bundesländer auch zu einem entsprechenden Vollzug bzw. Umsetzung angehalten werden sollten.
Wichtig ist aber auch den Anlagenbetreibern zu vermitteln, dass alternative Kraftstoffe nicht nur Kosten verursachen, sondern auch Erträge bringen. Hier ist ein weiteres Problem zu sehen. Aber das kann auch der Markt regeln!
dass das in NL nicht klappt, sieht man ja auch an den Preisen von knapp 2€ für den Liter, aber Französien?? da kostet der Liter um die 80ct, und das ohne Steuerbefreiung?
wie machen die das denn sonst, wenn sie nicht die Überproduktion an Wein alleine dafür nehmen?
und zum Markt: der wäre sicherlich da, so meine Einschätzung, wenn es den Stoff leicht zu bekommen gäbe...... aber wenn man erst mal 5, 10 oder gar 20km fahren muss zum Tanken, dann kann man den normalen Autofahrer nicht dazu bewegen, E85 zu tanken.
auch anteilig tanken klappt nicht, die meisten haben viel zu viel Angst um ihre Karre, sogar Leute, deren Auto locker mit E50 fahren könnte (ich kenn solche Leutz)
Zitat:
und zum Markt: der wäre sicherlich da, so meine Einschätzung, wenn es den Stoff leicht zu bekommen gäbe...... aber wenn man erst mal 5, 10 oder gar 20km fahren muss zum Tanken, dann kann man den normalen Autofahrer nicht dazu bewegen, E85 zu tanken.
auch anteilig tanken klappt nicht, die meisten haben viel zu viel Angst um ihre Karre, sogar Leute, deren Auto locker mit E50 fahren könnte (ich kenn solche Leutz)
Bert, aus meiner Erfahrung kann ich dem nicht ganz zustimmen. Sicher gibt es diese. Aber viel wichtiger ist es, dass Netz an Tankstellen auszubauen. Das geht aber nur durch Nachfrage und mit Hilfe der entsprechenden Tankstellenbetreiber. Es muss doch nicht der Spruch kommen: "Nach E85 hat noch keiner gefragt!"
Aus diversen Gesprächen mit Stationären ist diesen Leuten nur schwer begreiflich zu machen, auf ca. 2.000 Ltr. Super plus verzichten zu sollen. Dass man mit E85 bessere Umsätze machen kann, wo doch noch viel zu wenig Fahrzeuge (FFV) auf dem Markt sind, ist leider für viele unbegreiflich. Ebensoviele haben auch noch nichts von diesem Kraftstoff vernommen!
Also hilft doch nur die Nachfrage nach dem Kraftstoff, oder?
Wer kann diese Nachfrage erzeugen? Eigendlich ganz einfach! Wer hier nach E85 Tankstellen schreit, kann doch auch mal bei einigen freien Tankstellen nachfragen!
Nyström hat es getan und zumindest ein Überdenken des bisherigen Standpunktes erreicht. Alles weitere hierzu in Kürze.
Ähnliche Themen
@ Bert
Auf den Ethanolanteil sollen in Frankreich keine Steuern erhoben werden, so dass der Literpreis etwa bei 0,80 ct liegen soll
Dieses wird auf der Seite von CARMEN zu E85 in Frankreich angeführt.
Ist das Deine Quelle?
Ich werde mal über meine Kontakte versuchen, an weitere Infos zu kommen, wie denn der aktuelle Preis aussieht.
http://www.zagaz.com/prix-carburant.php?departement=78&lettre=g
Hier einmal die aktuellen Preise aus Frankreich für alle Kraftstoffsorten, außer Pflanzenöl.
Das darf hier nicht vertankt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
@ BertAuf den Ethanolanteil sollen in Frankreich keine Steuern erhoben werden, so dass der Literpreis etwa bei 0,80 ct liegen soll
Dieses wird auf der Seite von CARMEN zu E85 in Frankreich angeführt.
Ist das Deine Quelle?
nee, schau mal hier im Forum:
http://www.motor-talk.de/forum/e85-tankstellen-in-der-eu-t1542876.htmlda hab ich doch schon längst Quellen reingesetzt, in F gibts sogar ne Seite der Regierung 😁
http://www.prix-carburants.gouv.fr/index.php?...
Ich denke, wenn die EU hier aktiv werden würde, dann nur unter dem Gesichtspunkt Förderung der CO2-Senkung (Kyoto-Protokoll etc.) und dann natürlich mit Steuergeschenken. So bekämen dann auch die Käsis endlich ihre günstigen E85-Tanken. Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß die Frogs bei ca. 80 ct. pro Liter (www.roulonspropre-roulonsnature.com) Steuer auf Ethanol blechen. 80 ct. pro Liter für alle!!!
Hallo Bert B.,
Benedikt Sprenker kenne ich gut. Aber ich komme ein wenig mehr herum und weiß, mit was die Brennereien geheizt werden. Mit Stroh läuft noch keine. Das war eine Studie von Prof. Wetter, die sich ganz gut anhört, aber nicht realisiert werden kann. Stroh wird im Stall eingesetzt und ist im Moment im ganzen Land Mangelware, genauso wie das Getreide. Die einzig sinnvolle Alternative zum Erzeugen von Wärme für die Brennerei sind BHKW's, die entweder mit Biogas oder Pflanzenöl (natürlich aus Deutschland) betrieben werden. Davon gab es bis letzte Woche zwei. Die dritte ist letzte Woche angelaufen. Das sind alles Brennereien in der Größenordnung von 50.000 hl Alkohol pro Jahr. Wenn die Energie aus BHKW's kommt und die Rohstoffe aus der nahen Umgebung, dann sind diese mittelständigen Brennereien in der Lage, ökologisch und ökonomisch Alkohol zu produzieren, und billiger anzubieten als die großen Brennereien von Verbio und Südzucker. Die Brennerei in Schwedt von Verbio hat ihren Betrieb wegen hoher Rohstoffpreise schon eingestellt. Die kleinen "Mittelständler" laufen noch! Und in diese großen Brennereien im Osten hat die EU viel Geld gratis reingesteckt. Mit diesem Geld hätte man alle Brennereien in Deutschland modernisiert.
Letzte Woche habe ich bei Oil in Frankfurt zum alten Preis von 89,9 Cent getankt. Auch die GO-Tankstelle in Berlin ist billiger geworden, dort kostet es nur noch 93,9 Cent (vorher 99,9).
Viele Grüße
Franz
Franz, hast Du bei Deinen Überlegungen auch berücksichtigt, dass der Alkohol aus der Brennerei so nicht eingesetzt werden kann.
Sofern mir bekannt wird in der Region Münster mit Sasol zusammen gearbeitet. Da entstehen zusätzliche Logistik- und Transportkosten!
Die Preisentwicklung bleibt abzuwarten.
Immerhin schon 12 Tanken bei OIL, aber auffallend ist auch, dass keinerlei Expansion gen Osten erfolgt. Sollte vielleicht mal zu denken geben.
Hallo Nick1,
da hast Du Recht. Der Alkohol muss absolutiert werden. Und dann noch mit Benzin verschnitten werden. Der Markt für absoluten Alkohol in Deutschland ist noch zu klein, dass es sich lohnt für eine dieser drei Brennereien eine Absolutierungsanlage anzuschaffen. Die kostet für diese Größenordnung etwa 700.000 Euro (Membranverfahren). Dazu wird noch eine Reinigungskolonne gebraucht. Für den Konti-Betrieb kostet die noch 500.000 Euro. Bei einer Produktionsmenge von 5 Mio. Liter im Jahr muss man da 13 Cent bei eine Laufzeit von vier Jahren einrechnen. Pro Liter Alkohol haben wir im Moment schon 50 Cent Rohstoffkosten (200 Euro pro t Weizen). Aus 5 Mio. Liter Alkohol kann man kann 6 Mio. Liter E85 herstellen. Bei einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 20.000 km und einem angenommen Verbauch von 10 Liter E85 pro 100 km braucht man 3.000 E85-Fahrer. Ich schätze, dass wir bundesweit noch keine 3000 FFV-Fahrzeuge haben. Dazu kommen die umgerüsteten und nicht umgerüsteten E85-Fahrer. Deswegen ist es im Moment noch günstiger, den Rohsprit zu einer bestehenden Absolutierungsanlage zu fahren. In der Region Münster sollte der Rohsprit zu Sasol gefahren werden, aber die Brennereien liefern alle noch ans Monopol.
Der Preis von Oil für E85 ist mit deutschem Alkohol eigentlich nicht mehr realisierbar. Crop Energy wird die Preise anheben müssen.
Der Preis in Frankreich für E85 (80 bis 86 Cent) ist eigentlich nur mit brasilianischem Alkohol realisierbar.
Was die Tankstellendichte im Osten betrifft hast Du Recht. E50 Tankstellen gab es einige. Aber für E85 ist das Netz im Osten sehr dünn. Und dort stehen die großen Brennereien.
Viele Grüße
Franz
P.S. Den Rohsprit, der von einer normalen Korn- oder Kartoffelbrennerei mit 85 % vol hergestellt wird, könnte man auch so direkt im Auto fahren. Es hat mit einem Opel Manta-Motor funktioniert. Der Motor müsste aber auf diesen Treibstoff optimiert werden. Dann läuft er vielleicht mit Benzin nicht mehr richtig. Der Motor müsste mit Benzin gezündet werden. Und dann ist da noch das Problem mit der Branntweinsteuer. Den Alkohol könnte man ja auch trinken. Dann fällt Branntweinsteuer mit 13,03 Euro pro Liter Alkohol an.
moin,
in der Region Münsterland wird nach Aussage von Herr Sprenker der Rohalkohol bei Sasol aufbereitet und vergällt. Ich selber habe in den Pionierzeiten vor einem Jahr schon Fässer gesehen, die von Sasol gekommen sind.
daher denke ich, wird eben nicht der gesamte Sprit zu Monopol gefahren.
der Preis in F von ~ 80ct wäre in D realisierbar, wenn man mal die Ökosteuer wegdenkt. vielleicht wäre der Preis dann bei 85ct, jedenfalls niedriger als aktuell. das ist aber nur vermutet, ich kenne die Höhe der Ökosteuer auf E85 nicht.
Nun, Bert, eigendlich eine einfach Berechnung.
Die Quote muss immer Versteuert werden.
Also Preis für Super Benzin ink. Quotenbeimischung, inkl. Vollbesteuerung und zusätzlich der Ethanolanteil mit Quotenbesteuerung zuzüglich Märchensteuer!
Nun in Frankreich lag der Preis in der letzten Woche auch schon bei ca. 84 Cent je Liter.
Tendenz steigend.
Wenn der Preis unter 90 Cent gehalten werden könnte wäre das vermutlich ok, aber zu wenig Menge, keine entsprechende Infrastruktur, keine ausreichende Anzahl von TKWs, kleine Tankkammern, hohne Investitionen etc. Das alles spricht zur Zeit gegen sinkende Preise um es mal realistisch zu betrachten.
@ Franz
Danke für Deine Info. War für mich sogar noch was neues dabei! :-)
Im Osten hast Du derzeit vielleicht 10 Tankstellen für E85. Also in allen neuen Bundesländern. Viele der Tanken die angeführt werden sind von den Behörden geschlossen worden!
Zur Zeit wird das meiste E85 an Selbstmischer verkauft, die ohne Umrüstung fahren!
Leider liegen die aktuellen Umsätze der Tankstellen noch unter dem von E 50, da doch einige das Mischen scheuen.
Wir wollen aber weiter dafür sorgen, dass Tankstellenbetreiber auf E85 umstellen um so ein halbwegs vernünftiges Netz auf zu bauen, dass es ermöglicht überall in der BRD tanken zu können. Mal sehen, wie schnell uns das gelingen wird, zumal die Farben kein E85 einführen wollen.
Crop hat bestehende Verträge. Wenn diese auslaufen, werden die Preise sicher auf breiter Front bei den belieferten Tankstellen angehoben werden. Also nur eine Frage der Zeit.
Nun, was einigen Leuten die auch E85 und ebenfalls E95 bewerben ist der Punkt mit der Branntweinsteuer von 13,30 Euro je Liter + Märchensteuer! E 85 ist aufgrund des Energiesteuergesetztes Steuerbefreit. Sowohl von der Energiesteuer als auch von der Branntweinsteuer. Dieses trifft aber auf E95 n i c h t zu. Also beide Steuern oben drauf.
Lach, wer soll denn dann noch eine Tankfüllung bezahlen??
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Im Osten hast Du derzeit vielleicht 10 Tankstellen für E85. Also in allen neuen Bundesländern. Viele der Tanken die angeführt werden sind von den Behörden geschlossen worden!
(....)
hi Nick, welche Liste oder Übersicht meinst du, in der Tanken aufgeführt werden, die nicht mehr offen sind?
ich kenn da ne Liste im Netz... http://bio-ethanol-tankstellen.de/ da stehen eine Menge Tanken drin, die noch gar nicht aktiv sind oder nicht mehr!!