E85 in neuen Direkteinspritzer- Motoren
Hallo liebe Leut,
ich bin eigentlich ein überzeugter LPG- Fahrer. Die neue Motortechnik der meisten Hersteller jedoch vermiest mir die LPG- Fahrerei. Es ist die Direkteinspritzer- Technik, mit der noch kein LPG- Anlagenhersteller klarkommt.
Bei den Steuergeräten für E85 steht meistens "kein DI!". Weiss jemand von euch, ob ein DI- Motor mit E85 betrieben werden kann? Hat jemand idelaerweise einen der neuen BMW (mit DI- Motor) auf E85 gesehen/gefahren?
Gruß
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also wenn Du es besser weisst... ich lasse mich auf keine Diskussionen mehr ein. Entweder man glaubt mir oder man lässt es ( Punkt ). Zu lange habe habe ich solche Diskussionen geführt. Ich merke es doch selber, das ich keinen wirklichen Vorteil von dem Zeug habe. Ich kann sogar sagen, das wenn ich das letzte Jahr anschau diese Versuche meinen auf E85 zu bekommen deutlich teurer waren, als wenn ich beim herkömmlichen Benzin geblieben wäre.
Ich bin auf jeden Fall E85 geheilt. Bei mir kommt das Zeug wohl nie mehr in den Tank. Ich nehme dann doch lieber mein Roller und spare da wirklich was !!
Mein Gott,
entweder legst du was auf den Tisch wo man sieht: ja da ist Ethanol schuld.
Ansonsten: Lass es.
Ich persönlich bin wohl im Bereich E85 eine Art opa.
Meine erste E85 betanktung fand Anfang 2008 statt.
4 jahre klingt nicht nach viel, aber die wenigsten Leute fahren überhaupt so lange ein und das selbe Auto.
Egal bei wem du fragst, egal welche Antwort sie dir geben, hänge die Anschlussfrage: Warum? In das Gespräch.
Endweder kann er/sie/es begründen, oder verfällt in Ausflüchte, Begründungen sind vorallem bei Menschen in der Lehre und Forschung dann zu hinterfragen!
Denn mal als Beispiel: mein Kunststoffe Professor meinte direkt: klar greift Ethanol die Schläuche an und macht alles kaputt.
Dann mal Unterlagen zusammengesucht und nochmal zu ihm hin, was kam raus: ja es gibt Materialien die Ethanol stärker angreift, nur werden diese nicht im Auto verbaut.
Zu den Anfängen meiner Ethanolbekanntschaft habe ich auch mich mit einem befreundetem Tuner mit großem Wissenschatz unterhalten, er hielt von E85 überhaupt nichts, konnte es aber nicht sinnvoll begründen.
Habe ihn ende letzten Jahres wieder gesprochen, er wusste eindeutig nicht mehr das er darmals soetwas gesagt hat, da er inzwischen hauptsächlich E85 Abstimmungen durchführt.
Was oder was E85 nicht macht und macht, kann man in einfachen selbstversuchen feststellen und durch reine Logik erarbeiten.
Wenn deine E85 "versuche" gescheitert sind, sollte man den Fehler ersteinmal dort suchen wo er meistens sitzt.
Beim User.
Ethanol ist ein 99% reiner Kraftstoff, alles was sich bei E85 "nicht genau erklären" lässt kommt vom Benzinanteil ("schwarze gummimasse"😉.
Wer es nicht tanken will, soll es lassen. Aber etwas zu verurteilen nur weil man es selbst falsch angegangen ist, ist realtiv sinnlos.
124 Antworten
So ein Post läßt ja wieder einige Fragen offen...
Nun werden einige sich fragen, warum eigentlich die Werksteams nicht mit E85 fahren, wenn es so toll ist.
Die Erklärung ist ganz einfach. Solange sie bei den Motorsportverbänden durchsetzen, das nur Super Plus in handelsüblicher Zusammensetzung (siehe Formel 1) verwendet werden kann, gibt es keine Vorteile. Ganz einfach. E85 ist verboten. Bei nicht von den Verbänden dominierten, scheinbar unwichtigen Veranstaltungen, ist das etwas anderes.
Warum will den nun keiner, gegen das Wissen der damit natürlich im Hintergrund täglich beschäftigten Entwickler, E85?.
Nun, das Problem ist tatsächlich die verfügbare Menge.
De Fakto wollen diese das Ethanol nämlich nicht als eigenen Treibstoff, sondern als Mischreserve für die zu erwartenden, technisch anders nicht zu erfüllenden Emissionsvorschriften der nach der nächsten Wahl zu erwartenden, autofeindlich dominierten Bundesregierung.
Warum wird jedem klar, der einmal einen hoch moderne Abgastester, wie erheute von den Prüforganisationen benutzt wird, an ein simples Euro 2 Auto mit E85 im Tank hängt.
Alle Schadstoffe (O2 ist Sauerstoff, kein Schadstoff!) wandern an die Nachweisgrenze der für die höchsten Abgasnormen ausgelegten Messgeräte.
Wenn also eine erneute, für die reale Umwelt völlig sinnlose, Halbierung, der ohnehin bereits extrem geringen Abgaswerte gesetzlich erzwungen wird, kann man das nur durch z.B. E30 erreichen. Wird jetzt aber E85 als reguläre Kraftstoffsorte akzeptiert, werden auch die in den Bundestagsausschüssen arbeitenten Politikclowns den Braten riechen und technisch noch unmöglicher zu erreichenden Werte festlegen.
Denn wenn dann die grüne Politikerin als großen Erfolg melden kann, das der Schadstoffausstoss neuer PKW noch einmal um 50% gesenkt wurde, jubelt die Mammi, die mit ihren Gören im SUV zum Biosupermarkt fährt und wählt sie. Da diese Kasper eh nur um die 10% Stimmen brauchen, reicht es solche Dummbacken zu beeindrucken.
Das aktuelle Autos ohnehin nur noch Promille der Umweltprobleme verursachenden die früher ohne Kat fahrende Autos produzierten und diese Verbesserung keinerlei Auswirkungen mehr für unser Leben hat, zählt nicht. Weder Politik noch Wählermehrheit sind an echter Wissenschaft interessiert.
Übrigens, für Diesel ist das nur begrenzt vorhandene Ethanol in naher Zukunft ebenfalls extrem wichtig. Das ist aber, Pssst, noch ganz geheim.
Also, E85 fahren, so lange es noch da ist und gut. Für alle reicht es wirklich noch nicht.
Stellt Euch mal vor ich würde ein TÜV zugelassenes Steuergerät auf den Markt bringen, das unter 100 Euro kostet und zu 50% aller Altautos passt. Absolut realistisch vom Preis her, vergisst man den es verhindernden TÜV. Professionel vermarktet, also vor allem durch Fernsehmagazine aber auch Internetplatformen, würde das Ding im ersten Jahr bereits zu ständig ausverkauftem E85 an den Tankstellen führen. Eine weitere Zumischung über E10 heraus würde gar nicht in frage kommen. Die E85 Produzenten wären die neuen Ölscheichs. Das will keiner. Weshalb so etwas wie dieses Forum auch wirklich interessant ist, weil man die ständig veröffentlichen Lügen der Industrie als solche entlarven kann.
Wobei einige, wie die Märchen von Ablagerungen oder deren Freisetzung im Tank und die Gefahr von zu heißen Brenntemperaturen bei Magerlaufdie ja immer wieder heraufbeschworen werden.
Das dabei inzwischen auch bezahlte Provokateure sind, scheint mir wahrscheinlich. Denn einige hier sind trotz ihrer eloquenten Schreibe so völlig unbelehrbar, das dies nur noch als Taktik, aber nicht mehr als Dummheit erklärt werden kann.
Gruß, auch an den Meinungsmacher!
Vielleicht ist es sogar gut, nicht so viel darüber zu schreiben. Es ist sonst wie beim LPG:
Früher ein Nischenprodukt, heute hat das in meinem Freundeskreis jeder 3., und das Zeug wird immer teurer.
Ich warte immer noch, bis mich jemand an der Tanke anspringt, ich solle bloß vom E85 Zeug wegbleiben 🙂. Ist doch gut.. Soll der durchschnittliche Autofahrer doch weiter an seiner Spartechnik arbeiten und die Klima auslassen, was ihm dann 0,7433 L/100 km spart 🙂
Austauschen und Spaß am Exxx haben- ja. Aber jemanden, der superskeptisch rangeht versuchen zu überzeugen- warum?! 🙂
Zitat:
...Wobei einige, wie die Märchen von Ablagerungen oder deren Freisetzung im Tank und die Gefahr von zu heißen Brenntemperaturen bei Magerlaufdie ja immer wieder heraufbeschworen werden....
Das bedeutet, ich kann mir den Tausch des Kraftstofffilters sparen?
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Das bedeutet, ich kann mir den Tausch des Kraftstofffilters sparen?Zitat:
...Wobei einige, wie die Märchen von Ablagerungen oder deren Freisetzung im Tank und die Gefahr von zu heißen Brenntemperaturen bei Magerlaufdie ja immer wieder heraufbeschworen werden....
Wie immer im Leben: Es kommt halt drauf an.
Hat ein Fahrzeug ordentlich Ablagerungen im Tank, besteht die Gefahr, dass diese durch E85 gelöst werden und im Filter landen.
Das ist erstmal nicht schlimm, dafür ist er ja da.
In extremen Fällen (ganz viel "Dreck"😉 kann sich der Filter zusetzten, auch dass ist schnell behoben.
Wann, wie, warum und wie viel Ablagerungen sich im Tank gefinden (können) und ob diese überhaupt, in Mengen, durch E85 gelöst werden, darüber scheiden sich hier die Geister...
Meine (persönliche) Empfehlung wäre, den Filter, sollte der Wagen zum Zeitpunkt der Umrüstung >50.000km haben, nach einigen Tankfüllungen E85, zu wechseln.
Das ist eine ganz grobe Empfehlung.
Es gibt keinen Grund, warum ein Fahrzeug, dass 100.000km lang nur bestes und sauberes Benzin getankt hat, überhaupt relevante Ablagerungen im Tank haben sollte.
Andererseits habe ich auch schon Tanks gesehen, auf deren Boden sich ein ca. 2cm. dicker "Schleim" befand, nach 20.000km.
Wir haben (leider) in D. eine schwankende Kraftstoffqualität und nicht jeder Pächter spült seine Tanks, wenn er die Sorte wechselt, auch sind 100Ltr Altöl, in einem 20.000Ltr Super-Tank schnell entsorgt.....
Bei vielen Herstellern unterliegt der K-Filter sowieso einen Wechselintervall, eine Rieseninvestition in Material und Arbeit ist solch ein Filterwechsel auch nicht...
Aber wie gesagt, da scheiden sich hier die Geister...
Ähnliche Themen
Ich würde 100ltr Altöl aber eher in den Dieseltank geben als in den Super tank, weil die Kettenlängen dort viel besser passen 😉
Ich hab mein Filter auch gewechselt, einmal etwa 1000km nach dem E85 Experiment und dann später noch mal als die Pumpe laut wurde.
Heute würde ich mit dem ersten mal wechseln etwas länger warten, einfach damit mehr Dreck(wenn vorhanden) in den alten Filter geht.
Aber ich würde ihn schon vorherkaufen und ins Auto legen, wenn man liegen bleibt kann man ihn selber wechseln, oder der Pannendienst kann das erledigen. Aber den richtigen Filter werden die nicht unbedingt dabei haben deshalb selber vorsorgen 😉
Normal um die 10,-
Bei deinem "R" nat. wieder teurer....
http://www.teilesuche24.de/.../kraftstofffilter-100261
Hat sich an deinem in Sachen Kaltstart/Kaltlauf nochwas verändert? Stichwort Langzeittrimm?
Merci für die Info. Kann man den Austausch selber durchführen?
Die Abstimmung war super. Der R36 läuft wie ein Kätzchen, absolut ruhiger Lauf. Der Start dauert 3 Sekunden und dann läufts prima, egal ob ich das Gaspedal streichle oder voll drauf latsche. Wie er im Winter anspringt, werde ich dann sehen. Da EtOH weniger willig zündet, kann ich das vielleicht mit Nitromethan ausgleichen. Ich fahre ja eh noch zusätzlich mit 2% im Tank. Das werde ich dann mal vergleichen, wenn es kalt genug ist, mal mit und ohne.
Kraftstofffilter fangen bei € 1,45 an und Du kannst gerne auch 125 Euro bezahlen, wenn man Ihn auf der Wartungsrechnung eines Sportwagens findet.
Wenn man sie aber "normal" kauft, liegen auch die teuersten Alufilter mit angeschraubten Beschlägen selten bei mehr als 25 Euro. Viele sind völlig baugleich und kosten dann als genauso guter Markenfilter nicht mal die Hälfte von dem was der Vertragshändler verkauft, zumal dann auch oft einer vom Zulieferer an der Warenausgabe liegt!
Alles in allem ein völlig unkomplizertes Teil. Gerne mal bei eBay schauen, damit an eine Idee für das Preisgefüge bekommt, dort ist es aber immer etwas teurer, durch die Gebühren. Es gibt aber auch eine Menge Onlineshops die sogar den Hersteller listen oder verschiedene anbieten.
Über Probleme mit Filtern berichten sicherlich viele Forumsspinner, die ihr eigenes Unvermögen grundsätzlich dem böse, bösen Teil andichten.
Faktisch habe ich mit Öl, Luft und Benzinfiltern in 30 Jahren noch nie Probleme gehabt, die nicht auf überzogene Wechselintervalle zurückzuführen waren.
Hier sind ein paar Online:
http://www.autoteile-anbieter.com/
Bosch, Purolator, Clean, Mann, Hummel, Hengst, Mahle,UFI, Knecht sind z.B. Qualitätshersteller, die trotzdem extreme Preisunterschiede haben. Von Eigenmarken kann man teilweise abraten, andere taugen. Aber ich glaube das reicht jetzt erst mal...
Dreh keinen Film drauß, wechsel einfach nach 2 Tankfüllungen und gut. Damit ist er endlich mal neu und hält dann auch wieder für 60.000km. Egal was Du tankst. Dichte Filter durch Wasserblasen im Tank gibt es praktisch nicht mehr, es sei denn der Tank ist defekt.
Hier wird immer von Leuten erzählt, die kannten mal einen dessen Oma eine Tante hatte, deren Tankwart hat mit E85 mal was verstopft.
Daraus werden hier pure Phantasiegebilde gestrickt, von Leuten mit Neigung zum spintulieren.
Gruß!
Du kippst nitromethan in den tank? Wozu das denn? Das zeug hat nen flammpunkt von 35°C und bildet bei 1,2:1 ein stöchiometrisches gemisch mit luft...
Wenn überhaupt, verschlechterst du damit den kaltstart nur. 🙂
Gruß
Hacki, so ist das doch immer hier:
Nach 4 Posts enttarnen sich hier 99% aller Patienten als Vollspinner, die irgend eine Macke haben. Der Nicki hat eben nie verstanden warum das Zeug im Graupner Glühzünder so toll war und verwechselt seinen komischen R mit einem 2-Takter. Kommt schon mal vor bei so einem VW. Außerdem, erst bei 20% geht da ernsthaft die Post ab, allerdings wird das schwer hin zu bekomme sein, weil das Zeug pur unter irgendein Sprengstoffgesetz fällt, wenn ich richtig erinnere. Die Benutzung als Kraftstoff ist verboten, weil die Abgase extrem giftig sind.
Andere kippen ja auch Mamas Nagellack rein oder Papas Farbverdünner. Ein VW muß das abkönnen! Der Diesel Golf fährt ja eh am besten mit Terpentin!
Das einzig Vernünftige ist eh eine fest eingebaute Start Pilot Flasche mit Fernbedienung, die es seit 35 Jahren oder länger als Set zu kaufen gibt. Aber das ist A. zu einfach B. funktioniert zu gut und C. fertig zu haben, alles Eigenschaften die für oben genannte 99% so etwas total unattraktiv machen. (Solche Starthilfe hatte früher jede Baumaschine drin).
Ne richtig cool ist nur wenn es giftig, schädlich, unnütz, teuer, gefährlich und verboten ist. Das geht ab, Alda!
Gruß!
Von Dir kommen wohl nur hämische Kommentare zurück? Anders kannst Du wohl nicht? Wenn es Dir besser geht, dann nur zu. Ich bin kein Fachmann und probiere gerne Sachen aus. Aber mich deswegen als Vollpfosten hinzustellen ist nicht nett. Aber so ist es halt immer in Foren. Man wird gleich beleidigt anstatt ganz vernünftig zu diskutieren und das für und wider zu besprechen.
die flasche startpilot mit schlauch zum luffi hatte ich übergangsweise drin bevor ich endlich den kaltstart hinprogrammiert bekommen habe.😁
nitromethan pur gibts für modellbauer , richtig. bei ungefähr 200€ für einen tankfüllung als zusatz (die angesprochenen 20%) hab ich mir das aber überlegt.....
zum benzinfilter habe ich hier ja schon x-mal bilder reingestellt.
unauffällig sowohl was aluzersetzung als auch dreck betrifft.
bei einem plastiktank und wenn man nicht an der wildesten handpumpentanke in der hinteren mongolei tankt eigentlich uach nicht zu befürchten.
beim einbau der intankpumpe konnte ich das am tank verifizieren. weder dreck noch wasser.
zum kaltstart - aus einer mail an mich:
Zitat:
Kurzes Update
Habe meinen doch noch mal starten müssen da ich morgen auf der Bühne den Kat
mal runter nehme.Heute waren es exakt -6 Grad und der Motor ist sofort ohne Mucken
angesprungen.Hätte ich nicht gedacht das er bei diesen minusgraden anspringt.
Also alle Achtung.
es geht also ohne poti und ähnliche halbherzigen lösungen.
@Nicki-Nitro der is nu mal so. ich weiß nicht, was für schlimme kindheitserfahrungen er damit kompensiert😁
aber technisch gesehen hat er tatsächlich meistens recht, und wenn er mal mist gebaut hat, gibt er es sogar zu😁
Bezüglich dem Nitro/Nitromischung poste ich mal hier meine Quelle mit der Gefahr weiter für die allgemeine Belustigung herhalten zu müssen:
http://www.nextek.ch/?...
Die Mehrleistung ist deutlich spürbar. Im S-Modus ist die Fahrweise mit Nitro deutlich aggressiver, er zieht besser durch und williger hoch. Man merkt es vor allem, wenn man wieder frisch drauftankt und das Nitro zu verdünnt ist.
Wenn Ihr meint, dass der Kaltstart dadurch schlechter ist, dann lasse ich das Nitro beim nächsten Mal weg und werde sehen, ob er < 3 Sekunden anspringt.
Nochmal ne andere Frage. Ich möchte gerne Zusatzinstrumente einbauen. Unter meinem Lenkrad ist auf der linken Seite ein Fach. Da würden 2 Anzeigen reinpassen. Bei Nichtgebrauch klappt man das Fach einfach wieder zu. Ich dachte als 1. an Öltemperatur. Würde noch eine weitere Anzeige bezüglich E85 Sinn machen?
Wenn die Öltemperatur nicht für E85 relevant ist, dann wenigstens darum zu wissen, wann man auf das Gaspedal voll drauftreten kann ohne den Motor unnötig zu quälen.