E85 in neuen Direkteinspritzer- Motoren
Hallo liebe Leut,
ich bin eigentlich ein überzeugter LPG- Fahrer. Die neue Motortechnik der meisten Hersteller jedoch vermiest mir die LPG- Fahrerei. Es ist die Direkteinspritzer- Technik, mit der noch kein LPG- Anlagenhersteller klarkommt.
Bei den Steuergeräten für E85 steht meistens "kein DI!". Weiss jemand von euch, ob ein DI- Motor mit E85 betrieben werden kann? Hat jemand idelaerweise einen der neuen BMW (mit DI- Motor) auf E85 gesehen/gefahren?
Gruß
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also wenn Du es besser weisst... ich lasse mich auf keine Diskussionen mehr ein. Entweder man glaubt mir oder man lässt es ( Punkt ). Zu lange habe habe ich solche Diskussionen geführt. Ich merke es doch selber, das ich keinen wirklichen Vorteil von dem Zeug habe. Ich kann sogar sagen, das wenn ich das letzte Jahr anschau diese Versuche meinen auf E85 zu bekommen deutlich teurer waren, als wenn ich beim herkömmlichen Benzin geblieben wäre.
Ich bin auf jeden Fall E85 geheilt. Bei mir kommt das Zeug wohl nie mehr in den Tank. Ich nehme dann doch lieber mein Roller und spare da wirklich was !!
Mein Gott,
entweder legst du was auf den Tisch wo man sieht: ja da ist Ethanol schuld.
Ansonsten: Lass es.
Ich persönlich bin wohl im Bereich E85 eine Art opa.
Meine erste E85 betanktung fand Anfang 2008 statt.
4 jahre klingt nicht nach viel, aber die wenigsten Leute fahren überhaupt so lange ein und das selbe Auto.
Egal bei wem du fragst, egal welche Antwort sie dir geben, hänge die Anschlussfrage: Warum? In das Gespräch.
Endweder kann er/sie/es begründen, oder verfällt in Ausflüchte, Begründungen sind vorallem bei Menschen in der Lehre und Forschung dann zu hinterfragen!
Denn mal als Beispiel: mein Kunststoffe Professor meinte direkt: klar greift Ethanol die Schläuche an und macht alles kaputt.
Dann mal Unterlagen zusammengesucht und nochmal zu ihm hin, was kam raus: ja es gibt Materialien die Ethanol stärker angreift, nur werden diese nicht im Auto verbaut.
Zu den Anfängen meiner Ethanolbekanntschaft habe ich auch mich mit einem befreundetem Tuner mit großem Wissenschatz unterhalten, er hielt von E85 überhaupt nichts, konnte es aber nicht sinnvoll begründen.
Habe ihn ende letzten Jahres wieder gesprochen, er wusste eindeutig nicht mehr das er darmals soetwas gesagt hat, da er inzwischen hauptsächlich E85 Abstimmungen durchführt.
Was oder was E85 nicht macht und macht, kann man in einfachen selbstversuchen feststellen und durch reine Logik erarbeiten.
Wenn deine E85 "versuche" gescheitert sind, sollte man den Fehler ersteinmal dort suchen wo er meistens sitzt.
Beim User.
Ethanol ist ein 99% reiner Kraftstoff, alles was sich bei E85 "nicht genau erklären" lässt kommt vom Benzinanteil ("schwarze gummimasse"😉.
Wer es nicht tanken will, soll es lassen. Aber etwas zu verurteilen nur weil man es selbst falsch angegangen ist, ist realtiv sinnlos.
124 Antworten
naja, wenn ich mir die phanthasiewerte des ebenso angebotenen 'alkoholboosters' angucke🙄
wahrscheinlich bottled e85😛
ps-angaben der tuner und wahlversprechen von politikern weisen gewisse gemeinsamkeiten auf....
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Nochmal ne andere Frage. Ich möchte gerne Zusatzinstrumente einbauen. Unter meinem Lenkrad ist auf der linken Seite ein Fach. Da würden 2 Anzeigen reinpassen. Bei Nichtgebrauch klappt man das Fach einfach wieder zu. Ich dachte als 1. an Öltemperatur. Würde noch eine weitere Anzeige bezüglich E85 Sinn machen?
Wenn die Öltemperatur nicht für E85 relevant ist, dann wenigstens darum zu wissen, wann man auf das Gaspedal voll drauftreten kann ohne den Motor unnötig zu quälen.
kann der keine öltemperatur über mfa abrufen?!?
ansonsten lambdaanzeige und/oder abgastemperatur
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Du kippst nitromethan in den tank? Wozu das denn? Das zeug hat nen flammpunkt von 35°C und bildet bei 1,2:1 ein stöchiometrisches gemisch mit luft...Wenn überhaupt, verschlechterst du damit den kaltstart nur. 🙂
Gruß
@Hacki81
Ich habe mal die Flammpunkte verglichen:
- Benzin: < -20°C
- Ethanol: 13°C
- Nitromethan: 35°C
Jetzt verstehe ich, warum E85 schlechter zündet, wenn es kälter wird und warum Nitromethan die Zündfähigkeit verschlechtert. Ich dachte mir "nur" als Laie, weil Nitromethan so hochexplosiv ist dass es damit besser zündet.
@sukkubus
Auf die Versprechungen der Tuner verlasse ich mich nicht mehr. Da bin ich schon ein gebranntes Kind:
- VW: Passat R36 mit 300 PS: meiner hatte < 270 PS
- XY Tuner: Chiptuning R36 15PS: erfahrungsgemäss würde ich sagen vielleicht + 5PS
- Abgasanlage ab Kat: < 5 PS vielleicht
- Nitrobooster + 4 - 10%: vielleicht ja, aber dann muss man mehr als 2% beimischen und dann wird es irgendwann schädlich für den Motor
- E85: Speed-Concept hat mir nichts versprochen und gebracht hat es am meisten. Ich hatte vor der Umstellung 280 PS (auf der Rolle) und jetzt ca. 300 PS (zwar noch nicht gemessen, aber ich erreiche die Sollvorgaben für 0-100km/h in 5.8 sek und kann mit anderen R36 beschleunigungsmässig mithalten, die gemessene 300 PS bringen).
Wenn Nextek schreibt auf der Homepage, dass 200 Zellen Kats 8 - 20 PS bringen, dann glaube ich davon maximal nur die Hälfte. Ein anderer Kumpel mit seinem R36 war bei Supersprint und hat sich eine komplette AGA inkl. 200er Racekats + Downpipe für Schweinegeld montieren lassen, war bei Zoran zum Chippen und hat das DSG programmieren lassen (Drehmomentgrenze aufheben, etc.) und hat jetzt auch gerade 300 PS (auf der Rolle), dann sieht man mal, dass alle nur mit Wasser kochen und alle einem das blaue vom Himmel versprechen.
Eine Ausgangsmessung hatte ich nicht:
- 271 PS hat der R36 auf der Rolle gebracht nach dem Chiptuning bei Fahrzeugtechnik Koch
- 281 PS lagen dann auf der Rolle an normiert nach EWG (nach DIN wären es 4 PS mehr gewesen) nach Montage der AGA ab Kat von Friedrich + 2% Nitrobooster
- 300 PS habe ich jetzt ca. nach dem Umbau auf E85. Das hat am meisten gebracht.
Das DSG ist noch nicht modifiziert. Sprich die Aufhebung der Drehmomentfesseln und ein darauf angepasstes Tunefile wird vielleicht noch etwas bringen. Wobei mir Speed-Concept wiederum nichts verspricht. Also kann ich mich wieder (hoffentlich) positiv überraschen lassen.
@sukkubus
Kannst Du mir bitte noch mit ein paar Worten erklären, wie die Zusammenhänge sind mit E85, Lambdawerte und Abgastemperatur?
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
So ein Post läßt ja wieder einige Fragen offen...Nun werden einige sich fragen, warum eigentlich die Werksteams nicht mit E85 fahren, wenn es so toll ist.
Die Erklärung ist ganz einfach. Solange sie bei den Motorsportverbänden durchsetzen, das nur Super Plus in handelsüblicher Zusammensetzung (siehe Formel 1) verwendet werden kann, gibt es keine Vorteile. Ganz einfach. E85 ist verboten. Bei nicht von den Verbänden dominierten, scheinbar unwichtigen Veranstaltungen, ist das etwas anderes.Warum will den nun keiner, gegen das Wissen der damit natürlich im Hintergrund täglich beschäftigten Entwickler, E85?.
Nun, das Problem ist tatsächlich die verfügbare Menge.
De Fakto wollen diese das Ethanol nämlich nicht als eigenen Treibstoff, sondern als Mischreserve für die zu erwartenden, technisch anders nicht zu erfüllenden Emissionsvorschriften der nach der nächsten Wahl zu erwartenden, autofeindlich dominierten Bundesregierung.Warum wird jedem klar, der einmal einen hoch moderne Abgastester, wie erheute von den Prüforganisationen benutzt wird, an ein simples Euro 2 Auto mit E85 im Tank hängt.
Alle Schadstoffe (O2 ist Sauerstoff, kein Schadstoff!) wandern an die Nachweisgrenze der für die höchsten Abgasnormen ausgelegten Messgeräte.Wenn also eine erneute, für die reale Umwelt völlig sinnlose, Halbierung, der ohnehin bereits extrem geringen Abgaswerte gesetzlich erzwungen wird, kann man das nur durch z.B. E30 erreichen. Wird jetzt aber E85 als reguläre Kraftstoffsorte akzeptiert, werden auch die in den Bundestagsausschüssen arbeitenten Politikclowns den Braten riechen und technisch noch unmöglicher zu erreichenden Werte festlegen.
Denn wenn dann die grüne Politikerin als großen Erfolg melden kann, das der Schadstoffausstoss neuer PKW noch einmal um 50% gesenkt wurde, jubelt die Mammi, die mit ihren Gören im SUV zum Biosupermarkt fährt und wählt sie. Da diese Kasper eh nur um die 10% Stimmen brauchen, reicht es solche Dummbacken zu beeindrucken.
Das aktuelle Autos ohnehin nur noch Promille der Umweltprobleme verursachenden die früher ohne Kat fahrende Autos produzierten und diese Verbesserung keinerlei Auswirkungen mehr für unser Leben hat, zählt nicht. Weder Politik noch Wählermehrheit sind an echter Wissenschaft interessiert.Übrigens, für Diesel ist das nur begrenzt vorhandene Ethanol in naher Zukunft ebenfalls extrem wichtig. Das ist aber, Pssst, noch ganz geheim.
Also, E85 fahren, so lange es noch da ist und gut. Für alle reicht es wirklich noch nicht.
Stellt Euch mal vor ich würde ein TÜV zugelassenes Steuergerät auf den Markt bringen, das unter 100 Euro kostet und zu 50% aller Altautos passt. Absolut realistisch vom Preis her, vergisst man den es verhindernden TÜV. Professionel vermarktet, also vor allem durch Fernsehmagazine aber auch Internetplatformen, würde das Ding im ersten Jahr bereits zu ständig ausverkauftem E85 an den Tankstellen führen. Eine weitere Zumischung über E10 heraus würde gar nicht in frage kommen. Die E85 Produzenten wären die neuen Ölscheichs. Das will keiner. Weshalb so etwas wie dieses Forum auch wirklich interessant ist, weil man die ständig veröffentlichen Lügen der Industrie als solche entlarven kann.
Wobei einige, wie die Märchen von Ablagerungen oder deren Freisetzung im Tank und die Gefahr von zu heißen Brenntemperaturen bei Magerlaufdie ja immer wieder heraufbeschworen werden.
Das dabei inzwischen auch bezahlte Provokateure sind, scheint mir wahrscheinlich. Denn einige hier sind trotz ihrer eloquenten Schreibe so völlig unbelehrbar, das dies nur noch als Taktik, aber nicht mehr als Dummheit erklärt werden kann.Gruß, auch an den Meinungsmacher!
wow! Ich weiss nicht, warum sich so einige User von dir beleidigt fühlen 🙂 Kann das Geschriebene definitiv unterstützen!
Tja, neuere FSI/TFSI scheinen bei den Herstellern diverser Boxen derzeit noch ein großes Problem zu sein. Zwar behaupten immer wieder einige Hersteller vollmundig, dass ihre Boxen direkteinspritzertauglich sind. Wenn es dann allerdings ernst wird und die Box eingebaut wird, macht sich Ernüchterung breit. Verschärfend kommt dann noch hinzu, dass der Umbau von Direkteinspritzern um den Faktor 4 teurer ist als bei Saugrohrern, da die Einspritzventile sehr ungünstig liegen und viele Teile vorher abgebaut werden müssen. Auch dieser Fakt wird bei vollmundigen Werbeversprechen gern ausgeblendet, da dadurch die gesamten Umrüstkosten schnell mal 700-1000 Euro erreichen können.
Wenn man sich dann noch, zwangsläufig als Laie mit den auftretenden Problemen auseinandersetzt, merkt man schnell, dass die Hersteller von der Materie Direkteinspritzer keine oder nur rudimentäre Kenntnisse haben. Da regiert offenbar die Devise Hoffnung, das es vielleicht mit den altbewährten (Saugrohrer)Boxen klappt. Tatsächlich kann man ältere Direkteinspritzer umrüsten, bei neueren Direkteinspritzern funktioniert das allerdings nicht mehr. Je jünger das FSI/TFSI Fahrzeug ist, desto unwahrscheinlicher, das die Box ordnungsgemäß funktioniert.
Ich kenne 2 Hersteller, die sich mit dem Problem neuere Direkteinspritzer auseinandersetzt und derzeit mit einem Prototypen testet. Ob diese noch innerhalb dieses Jahres auf den Markt kommen, scheint zumindest fraglich. Immer wieder wird mir gesagt, dass diese neueren Direkteinspritzer sehr komplex sind und das die Hersteller mit eventuellen Auskünften sehr sparsam umgehen oder überhaupt nichts sagen, was die Arbeit natürlich zusätzlich sehr erschwert.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe gerade probiert ein RMG B3 Gerät das ich gebraucht gekauft habe in meinen Mitsubishi GDI zu stricken, bisher leider ohne Erfolg. Da die Düsen wirklich nicht erreichbar sind ohne die Ansaugbrücke runterzunehmen hab ich mir das Ganze umgelötet auf eine "Dazwischenstecklösung" mit 8-poligen Steckern (statt den 4 einzelnen) an einer besser erreichbaren Stelle im Kabelbaum. Nun bin ich ratlos, denn daß die Belegung fehlerfrei ist bin ich mir sicher, haben ein Bekannter mit Elektrik-Kompetenz und ich doppelt geprüft. Beim Startversuch zuckt der Motor kurz (also irgendwas passiert schon) aber springt nicht an. Am Gerät blinkt auch nichts (was aber der Fall sein sollte wenns funzt). Wenn das Gerät eine Macke hat weiß ich nicht wie ich die einkreisen sollte, angenommen es wäre intakt würde das heißen es funktioniert nicht mit "plug-and-play". Keine Ahnung welcher Fall nun zutrifft😕
Mal probiert ohne Änderung E85 zu tanken? die GDIs sollen da einen relativ großen verstellbereich haben.
Ja, bis ca E50-60 klappts ganz gut, wobei da der Kaltststart schon etwas launisch ist. Er dreht kurz hoch und geht wieder aus, beim zweiten Versuch bleibt er an aber schwankt eine Minute lang zwischen Absterben und 1000 U/min. Wahrscheinlich weil die Voreinstellung nicht genug einspritzt um ihn am laufen zu halten. Wenn dann der Drehzahlsensor sagt "er geht aus!" dann gibts kurz einen Stoß und er dreht hoch, um dann wieder abzusacken.
Am besten gehts indem ich den Anlasser kurz "antippe" damit etwas eingespritzt wird als Anfettung für die ersten Umdrehungen, ohne daß der Motor startet. Dann bleibt er an ohne dieses Auf und Ab.
Nun ist es so, wenn ich über ca. E60 komme geht nach ein paar Minuten Fahrt bei etwa 2500 U/min bzw 110 km/h die MIL an, bei nochmehr Alk passiert das schon knapp über 2000 U/min und etwa 90 km/h bzw wenn ich zügig beschleunige. Hab ich inzwischen alles ausgetestet nach diversen Tankstopps und Mischungen.
Wenn nun ein großer Alk-Anteil im Spiel ist sollte doch die Steuerung sich eigentlich täuschen und Abmagerung melden bevor es tatsächlich zu mager wird, oder ?(wegen dem vermeintlichen Luftüberschuß im Abgas) Ich überleg nun ob ich es deshalb riskieren kann die MIL zu ignorieren solange ich meine gemütlichen 2500 Umdrehungen und 110 nicht überschreite und keine Rennen fahre😕
Zum TE und seinen 3er... Es gibt von ihm Nachrichten 🙂
Auf E85 lief das Auto dann irgendwann auch mit MKL, und der Verbraucht ist rasant in die Höhe gegangen...
Es wurde auf E75 gesenkt, und seitdem kaum Mehrverbrauch, keine MKL, kein Leistungsverlust. Man kann also feststellen, dass ein DI der neueren Generation von BMW das E75 problemlos schluckt...
cool, kann er wenigstens im Winterhalbjahr E85 pur fahren, denn da kommt nur E70 aus`m E85-Zapfhahn. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
cool, kann er wenigstens im Winterhalbjahr E85 pur fahren, denn da kommt nur E70 aus`m E85-Zapfhahn. :-)
da würde ich erst einmal den Winter abwarten, um da eine belastbare Aussage treffen zu können. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es trotz E70 in der kalten Jahreszeit zu Kaltstartproblemen kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Hallo,gibt es Erfahrungen mit den CGI-Motoren von MB und dem Tanken von E85 ohne Umbau?
Der BMW hier ist der einzige, den ich bisher gesehen habe, der ohne Umrüstung fährt.... Alle haben se Angst.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
Der BMW hier ist der einzige, den ich bisher gesehen habe, der ohne Umrüstung fährt.... Alle haben se Angst.. 🙂Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Hallo,gibt es Erfahrungen mit den CGI-Motoren von MB und dem Tanken von E85 ohne Umbau?
schade. mein galaxy von 2010 hatte aber auch probleme im anzug mit e85. deshalb meine vorsicht.