E85 im Selbstversuch

Opel Omega B

Hya,

heute hab ich mal auf 10 verbleibende Liter E10 mal 50L E85 getankt.
hmmm... das mag er gar nicht gern.
Stottern, Fehlzuendungen, kurz vor Zuhause auch mal für 30sec die MKL - gefällt mir nicht.
Morgen früh sauge ich das Zeug zur Hälfte raus und mache Super(E5) drauf.
Dann geb ich es ihm in kleinereren Dosen zum normalen Hafer dazu...

Trotz der angenehmen Temperaturen (19°) mochte er nach dem Schwimmbad auch gar nicht so recht anspringen.
Klang als liefe er auf nur 3 Zylindern und schüttelte sich wie mein Lucky wenn er gar keine Lust auf einen Ausritt hat ...
Erst nach 30sec x 2500 Touren lief er rund.

Also E85 pur ist nach meiner heutigen Erfahrung nicht zu empfehlen. Montag weiss ich mehr zu 50/50.

CYA
Mathias

38 Antworten

OK ich muss wohl doch nochmal weitersuchen.
Ich habe jetzt SuperPlus pur im Tank.

Sehr viele der 'Macken' treten nun nicht mehr auf, aber eine blieb:

Wenn ich in niedrigen Drehzahlbereichen (<2000U/min) aus dem Schiebebetrieb wieder aufs Gas gehe habe ich jedesmal ein bis zwei Zuendaussetzer (keine Fehlzuendungen in den Krümmer hinein).
Die Kerzen sind sauber und hübsch graubraun, die Kabel sind OK, die DIS hat keine äusserlichen Macken, den Ansaugtrakt habe ich ohne Drehzahländerungen rundum mit Teilereiniger 'beharkt', auch die Unterdruckschläuche und deren Verbindungen sind offenbar OK.
Insgesamt klingt der Motor auch etwas rauher, oder kerniger wie es meine Frau ausdrückt. Ich kann das nicht ganz auf den Punkt bringen oder besser Beschreiben - mein Eindruck ist, dass er nicht mehr so weich klingt wie zuvor - so als wäre jede einzelne Zuendung einen Hauch lauter ...

Was ich zudem habe ich ein leises schleifendes oder zischelndes Geräusch, das ich aber nur kalt (<80°) nur im LL und nur im Innenraum höre. Bei offener Motorhaube finde ich keine Ursache :-( Dazu kommt noch ein Klappern, das ich aber ausfindig gemacht habe. Da ist ein Hitzeblech am fahrerseitigen ( :-( ) Krümmer locker.

Wo kann ich bzgl. dieser Zuendaussetzer weitersuchen?
Ich denke (hoffe) wenn ich diese Ursache beseitigt habe verträgt er auch E85 besser.

OBD kommt erst im Juni :-(

THX
Mathias

PS In Weiterstadt war E85 Freitag auf 1.049€

Ohne OBD-Adapter kommst du da erst mal nicht sinnvoll weiter.
Durch den E85 Betrieb haben sich die Lernwerte im MSTG verändert.
Die müssen sich jetzt erst mal wieder auf Super einnorden.
Also viel fahren unter stetig wechselnden Fahrbedingungen, oder INT-Daten via OBD zurücksetzen.

Kann man diese Werte dann nur resetten - oder auch manuell setzen?
Die müssten ja bei allen X30XE Fahrern ziemlich ähnlich sein, so dass man sich eine Bibliothek an Datenarrays für jeden Fall zurecht legen könnte :-)

Im Kennfeld werden die Daten von Drosselklappenstellung, Luftmenge, Lambdasonde, Drehzahl Zündwinkel Einspritzzeit und Last koordiniert.
Bei der Anzahl der unterschiedlichen Verknüpfungen würdest du wohl zwei Leben brauchen, alles immer wieder zu erfassen und zu dokumentieren.
Nein, da gehen ja auch ständig Änderungen wieder mit ein die real am Motor auftreten.
Falschluft, Luftdruckänderungen über die Luftmasse, Alterung der Lambdasonde, Kraftstoffbrennwert

Es ist ein Grundlaufkennfeld im MSTG abgelegt, darauf greift die Steuerung nach einem Reset der INIT-Daten zurück und speichert dann jeden davon abweichenden Wert neu.
Das sind aber sehr,sehr viele Werte, so das es immer ne Weile dauert, bis er in allen Betriebszuständen abweichende Werte überschrieben hat.

Ähnliche Themen

Lassen sich die Werte mit dem OBD auslesen?
Wenn man das resettet und dann täglich einen neuen Datensatz zieht könnte man schöne Kurven zeichnen was wo hin läuft.
Wenn man dann auf einmal Sprünge in einer der Kurven hat könnte man auf Fehlersuche gehen bevor ein Schaden eintritt ...

Thx
Mathias

PS: Ich freue mich auf das OBD. Ich glaube ich muss die Software mal genau auseinanderpfriemeln :-)

Das Kennfeld kannst du nur mit dem Tech (da aber nur als Datensatz) oder anderer spezieller SW auslesen und programmieren. (Profibereich Tuner)

Du kannst via OBD-Adapter nur die Betriebswerte als Livemitschnitt aufzeichen und und zu Exel konvertieren und da dann als Tabelle oder Diagramm bearbeiten und ansehen.

Hast Du eine Quelle für solch eine Software? Oder einen genauen Namen?
Am Tuning habe ich zwar kein interesse, aber ein proaktives Monitoring und Alarming wär schon nett.
Wenn sich da - wie geschrieben - Änderungen bei Falschluft ergeben, könnte man sich ja einen Monitor auf die entsprechenden Felder schreiben der bei Über-/Unterschreitung bspw. ein Liedchen spielt.
Da reicht ja so ein kleiner Industrierechner im halber Autoradiogröße vollkommen aus :-)
Nur als Beispiel.
Wenn man die Datenquellen und Verknüpfungen irgendwo nachlesen kann kommen da noch viel bessere Beispiele zusammen :-)

Bspw. ein verbrauchsabhängiger Tempomat. Dem gibt man bspw. eine Geschwindigkeitsrange von 100-140 und er regelt das Tempo nach dem günstigsten Verbrauch in dieser Zone ein.

Edith: Die Excel-Datei ist ja schonmal sehr schön :-)

SW... Da habe ich Preise von 1000-2500€ im Ohr.

Aber ich habe mich mit dem Thema auch noch nie wirklich auseinander gesetzt.
Ist doch mal ne nutzbringende Aufgabe für uns wenn du sowas mal ermittelst und besorgst.
Gibt ja auch frei programmierbare MSTG,  mit der entsprechenden SW, dann kannst du frei nach Herzenslust alles so machen wie du es möchtest.

Das klingt auf jeden Fall Interessant :-)
Ich muss mal sehen ob und wie ich billig an die Software und ein Programmierbares MSTG herankomme...

Das wäre echt mal ein Projektchen wert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen