E83 OBD2 Diagnose ABS-Sensor

BMW X3 E83

Moin zusammen,

bei mir leuchtet seit geraumer Zeit die ABS+4x4+Warnleuchte, ab und zu springt während der Fahrt auch mal die Motor-Kontrollleuchte an. Nach einigem Lesen im Netz und dazu passenden Symptomen habe ich als sehr wahrscheinliche Ursache den ABS-Sensor bzw. Sensor-Ring ausgemacht. Ich würde das ganze gerne selber beheben, genügend Anleitungen gibt es dazu ja. Ich fahre einen E83 Baujahr '06.

Allerdings würde ich mich im Vorfeld natürlich gerne vergewissern und auch schauen, welches Rad betroffen ist (ich vermute hinten links), also habe ich mir bei Amazon einen OBD2 ELM327 WiFi Stecker für mein iPhone geholt.

Ich habe jetzt mehrere Apps getestet (Car Scanner, Auto Doctor, OBD2 Experte) und bis auf die letzte funktionieren auch alle, allerdings wird mir immer nur ein einziger Fehlercode diagnostiziert: DTC P3263 BMW. Das hat offenbar mit dem Luftmassenmesser zutun - ich bin Laie, also keine Ahnung was das bedeutet.

Viel wichtiger ist mir aber aktuell dem ABS-Problem auf den Grund zu gehen. Aber davon wird mir in keiner der Apps irgendetwas angezeigt. Auch die Suche nach einem gezielten ABS-Sensor-Readout in den Apps blieb erfolglos.

Frage an euch: Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Soll ich mir doch lieber ein eigenständniges Diagnose-Gerät zulegen? Oder mache ich irgendetwas falsch? Die Warnleuchten sind ja eindeutig an, warum die Fehlerdiagnose also nur den oben genannten Fehler beim LMM anzeigt ist mir schleierhaft.

24 Antworten

Baujahr müsste 2006 sein..? Schau ich aber morgen nochmal nach. 2.0d mit 150PS/110kW.

OK, die Angaben reichen schon.
Also den Fehler
- 447B - kenne ich als > Lambdasonde-Sauerstoffkonzentration im Schubbetrieb / Sauerstoffkonzentration unplausibel.
Das heißt die von der Lambdasonde vor dem Kat gemessene Ist-Sauerstoffkonzentration ist geringer als die vom Motorsteuergerät berechnete Soll-Sauerstoffkonzentration.
Da der Fehler abgasrelevant ist leuchtet auch die MKL, ähnlich wie bei einem LMM-Problem. Der 3FF0 (LMM-Fehler) kann da auch ausgeworfen werden obwohl der LMM ok ist.
DDE :
- 4667 - zu häufige Regeneration des Partikelfilters
- 480A - bedeuten meiner Meinung nach DPF überladen bzw. stark überladen. Voraussetzung für eine Regenerationseinleitung sind folgende Parameter :
-Kühlmitteltemperatur > 75°C
-Abgastemperatur vor Kat > 240°C
-Tankinhalt > 10 Liter
die zwingend erfüllt sein müssen.
Hast du mal die Thermostate (Hauptthermostat und ggf AGR-Kühler-Thermostat) geprüft, bzw. die Kühlmitteltemperatur ausgelesen ob diese konstant > 75°C liegt bei warmem Motor? Steht die Temoeraturanzeige bei warmem Motor in Mittelstellung wie sie soll und geht nicht zurück?
Wenn da was nicht hinhaut und die Regeneration gar nicht erst eingeleitet wird überläd der DPF auch zwangsläufig.
- 4212, 4222, 4233 - 3 Glühkerzen defekt bzw. auch das Glühsteuergerät das mitgewechselt werden sollte.

VTG :
- 539E - Stellmotor oder Verteilergetriebe Fehlerhaft > hier denke ich an das Zahnrad evt. auch Folgefehler durch Fehler Raddrehzahlsensor oder Lenkwinkelsensor oder Folgefehler des 55C4.
- 55C4 - Keine Kommunikation mit DSC-Steuergerät > Wenn es sich um einen Fehler im DCS-SG oder einen Kommunikationsfehler handelt, könnten die Fehler im VTG-Steuergerät unter Umständen auch Folgefehler des DSC-Fehlers sein. Das VTG-Steuergerät regelt zwar über den Stellmotor das Sperrmoment an der Lamellenkupplung aber die Anforderung über das benötigte Sperrmoment kommt vom DSC-Steuergerät. Wenn die Anforderung des DSC-Steuergerätes nicht beim VTG-Steuergerät ankommt kann auch im VTG nichts eingestellt werden und der 539E wird abgelegt. Hier mal Kabel und Stecker am Stellmotor prüfen auf festen Sitz, Korrosion, Marderbiss, etc.
- 5F3A - Der Fehlercode beschreibt einen Fehler im Bereich der Lamellenkupplung. Die Lamellenkupplung steht offen obwohl sie geschlossen sein soll. Die Fehlerspeichereinträge erfolgen aber in der Regel auf Grund eines Symptoms und nicht immer auf einen klaren Defekt. Auch wird der Fehler bei dem abgelutschten Zahnrad im Stellmotor abgelegt.
So das erstmal zu den wichtigsten Fehlern. Du siehst oftmals muß man etwas kombinieren bei den Fehlern weil vieles Folgefehler sind.
Wie ist der Zustand der Batterie?
Bekommt und hält der Motor seine Betriebstemperatur?
Wie ist das Fahrprofil, viel oder hauptsächlich Kurzstrecke?
Ich würde jetzt erstmal alle Fehler notieren und dann alle löschen. Dabei schauen ob sie sich alle löschen lassen. Dann fahren und schauen welche Fehler wiederkommen.

Da überforderst du mich natürlich mit vielen Begriffen erstmal - aber Hut ab, bin beeindruckt wie hilfsbereit die Leute hier sind. Nochmal, vielen Dank!

Thermometer-Anzeigen habe ich noch nicht geprüft, werde ich aber im Auge behalten. Kabelsitz beim Stellmotor lässt sich adhoc ohne Hebebühne wahrscheinlich schwer prüfen, aber da finde ich sicher eine Lösung für.

Was die Batterie sagt schau ich morgen auch gleich mal im Diagnose-Gerät, wann die zuletzt ausgetauscht wurde erfahr ich auch morgen wenn ich durch die Rechnungen der letzten Jahre von der Werkstatt gehen kann.

Fahrprofil war bisher meist Kurzstrecke. Mein Stiefvater ist damit meist nur zur Arbeit und wieder zurückgefahren, also wochentags wurde der Wagen meist max. ~50km/Tag bewegt.

Das mit dem Fehlerspeicher werde ich machen und den Wagen dann übers WE nochmal etwas Autobahn+Ortschaft fahren und Sonntag Abend nochmal den Systemscan laufen lassen.

Also pewoka, ich hab deinen Rat befolgt und gestern vorm losfahren mal den gesamten Fehlerspeicher gelöscht und eben gerade nochmal neu ausgelesen. Dazwischen ca. 60km zurückgelegt, Hälfte davon Autobahn. Dadurch sind schonmal eine ganze Menge der Fehler nicht neu angelegt worden, die Kernprobleme blieben aber erwartungsgemäß weiterhin. Aus insgesamt 33 sind 15 geworden. Das ist die neue Fehlerliste:

ECM Engine Control Module (4):
4212 Glow plug, cylinder 1
4222 Glow plug, cylinder 2
4232 Glow plug, cylinder 3
3FF0 Air-mass flow sensor

VTG Transfer case (2):
539E Transfer case malfunction
55C4 No message from DSC

ABS/ACS/DSC (2):
5F39 Verteilergetriebe intern
5F1E Wheel speed sensor, front right (air gap)

SVT Servotronic (4):
03 SVT: ECU intern (Steuergerät)
01 SVT: Klemme 30
00 SVT: Klemme 30
00 SVT: Klemme 30

IHKA/IHKR AC/Heater (2):
20 AUC heating
19 Auxiliary water pump

Sorry, dass ein paar Dinge nun deutsche Beschreibungen haben, hatte nach dem ersten Auslesen die Sprache umgestellt.

Interessant ist folgendes:
- Störungen beim Partikelfilter/Sauerstoff-Sensor sind weggefallen.
- Beim ABS sind 539E und 5F1E (Lenkwinkelsenor) wegefallen, dafür aber 5F39 hinzugekommen
- Bei der SVT sind einige weggefallen, ein Fehler beim Steuergerät (03 SVT) aber hinzugekommen

Ich würde daraus aber schließen, dass sich die Probleme auf das VTG + ABS-Sensor + LMM/bzw. Leck eingrenzen lassen, oder? Zumal ich mir gestern mal die Rechnungen der letzten Werkstattbesuche angesehen habe und dort bei der letzten HU-AU auch der Hinweis "Verteilergetriebe sporadischer Fehler" genannt ist. Aus der Erinnerung meiner Eltern meinte der Meister, dass man damit weiterhin normal fahren könnte und die Reparatur sehr teuer sei - ob er da aber jetzt wirklich weiter nachgeguckt hat oder einfach vom Austausch des gesamten VTGs ausgegangen ist, weiß man natürlich nicht...

Am Dienstag bin ich wie gesagt bei ihm in der Werkstatt und will nochmal nachhaken, vllt. erfahr ich dann ein entscheidendes Detail mehr.

Ähnliche Themen

539E Stellmotor oder Verteilergetriebe Fehlerhaft steht jetzt beim VTG-SG, da gehört der Fehler auch rein.
5F39 Verteilergetriebe intern wird vom Zahnrad vom Stellmotor kommen. Das sieht man oft. Der Stellmotor kann das Sperrmoment an der Lamellenkupplung nicht richtig einstellen. Genau wie bei einer schwergängige Mechanik im VTG. Der abgelegte Fehler ist der gleiche weil die Ingenieure hier nichts anderes vorgegeben haben bzw das Symptom das Gleiche ist. Also Stellmotor raus und das Zahnrad ansehen. Evtl reicht es erstmal es um 180` verdreht wieder einzusetzen. Anleitungen findest du bei YT.
Auch den Luftspalt am Raddrehzahlsensor vr anschauen. Wenn der Sensor angeschliffen ist erneuern.
Dann schauen welche Fehler nach Löschen wiederkommen.
BMW täuscht bei den Fehlern immer den Stellmotor bzw das gesamte VTG. Tax schreibt ihnen das Testprogramm vor. Öffnen und reparieren machen die nicht. Es gibt seit 2 Jahren einen Reparatursatz für den Stellmotor mit neuem Zahnrad. Die billigen aus der Bucht/Zubehör klemmen oft. Auch da traut sich manche BMW Werkstatt nicht ran.
Beim LMM-Fehler kann es nach wie vor auch ein Luftleck/Falschluft im Bereich des Ansaugtrakt es sein. Also hier mal alles Prüfen, einschließlich Luftfilterkasten und Luftfilter. Das gibt auch einen LMM-Fehler. Begründung hatte ich oben genannt.

Hallo,

ich sehe hier 4 vermutliche Hauptbaustellen:

!.) Glühstifte, ggf. mit Relais und Zuleitung

2.) Luftmassenmesser (ggf. Undichtigkeit im Ansaugsystem, defekter Unterdruckschlauch oder Verkokung des Ansaugtraktes)

3.) Verteilergetriebe (vermutlich abgenutztes Zahnrad)

4.) Raddrehzahlsensor

Eigentlich alles bekannte Baustellen beim E83

Gruß Rainer

Hallo,

erstmal entschuldigt die späte Rückmeldung, aber ich war in letzter Zeit beruflich sehr eingespannt und hatte deswegen auch die Auto-Geschichte etwas vernachlässigt - insbesondere auch, weil das mMn nach wichtigste durch die Werkstatt nach meinem Termin behoben wurde. Ich hatte ihn eigentlich nur gebeten, mal zu schauen, wo denn das Leck sein könnte und beim Blick unter den Wagen konnte er sehen, dass dort eine Schelle beim Abgastrakt durchgerostet und bereits gerissen war, wodurch dann Abgase ausgeströmt und in die Fahrerkabine gezogen sind. Die hat er ausgetauscht und seitdem ist das Problem schonmal aus der Welt geschafft. Ich muss aber natürlich nochmal überprüfen, ob damit auch der LMM keinen Fehler mehr ausspuckt.

Als nächstes wollte ich die Zündkerzen austauschen, da sich das natürlich auch auf den Spritverbrauch auswirkt bei 3 von 4 defekten Zündkerzen. Ich hoffe, dass das Steuergerät nicht einen weg hat.

Bei den gängigen Online-Shops wird nach Eingabe der Eckdaten (X3 E83, 2.0d 110KW, Bj 2005) nirgendwo lagernde Ware angezeigt, also habe ich bei eBay geschaut und da weiß ich als Laie nicht genau, worauf ich achten sollte. Bosch ist denke ich mal ein vernünftiger Hersteller?

Den Einbau würde ich in diesem Fall wahrscheinlich ebenfalls von der Werkstatt machen lassen, er würde mir die Kerzen für 45€ austauschen, was denke ich ein sehr fairer Preis ist.

Ich frage ihn auch nochmal, was mich der Austausch vom ABS-Sensor kosten würde, wenn ich ihm das Bauteil direkt mitgebe. Evtl. macht er mir auch für beides zusammen einen guten Preis. Dann bliebe evtl. nur das Verteilergetriebe übrig, da hat er aber schonmal anklingen lassen, dass der Austausch extrem teuer sei (weshalb ich dann lieber selbst die Variante mit dem Austausch des Zahnrads probieren würde).

Beste Grüße

Habe folgendes Problem welches immer wieder auftritt und ich keine Lösung finde.
Can-bus
1. DSC Schnittstelle Instrumentenkobination
2. SVT Botschaft von Instrumentenkobination

In der Beschreibung steht dass alle Steuergeräte gleichen Can-Stand Bus-index haben müssen

Kann man diese Bus Index für Steuergeräte programmieren oder geht sowas nur über BMW?
Habe INPA und kann nur oberflächlich auslesen.
Kann evtl. Auf werkseinstellungen zurücksetzen?

Das Auto fährt komisch, schaltet komisch...

20220506_091618.jpg
20220506_091632.jpg
20220506_091715.jpg
+2

War heute bei BMW mit den Fehlern damit die mir den CAN Stand Bus Index auslesen. Wenn nicht passt dann auf den gleichen programmieren.
Stattdessen haben die gesagt dass e83 CAN Bus nicht hat da altes Fahrzeug ist und haben nur Getriebe adaptiert. Das hätte ich auch in freier Werkstatt machen können.
Stimmt es dass e83 kein CAN-Bus hat?

Für Adaption haben die 200Euro genommen. Das hätte ich mit meiner INPA in 5 Minuten erledigt. Abzocke.

Auf dem Bild sieht Mann dass Getriebesteuergerät Fragezeichen hat. Stimmt hier wo möglich etwas nicht.?
Wo kann man sowas programmieren, gleiche Bus Index drüber laufen lassen? Wie es aussieht ist bmw dazu nicht fähig, in der Lage.
Es hieß, er kann einzelne Bus Stände nicht auslesen um es zu vergleichen und Programmierung einfach über alle Steuergeräte laufen zu lassen wäre bei so einem Fahrzeug zu gefährlich. Kann das alles stimmen?

Getriebesteuergeraet hat Fragezeichen.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen