E70 E71 Rückrufaktion Gelenkwelle
Hallo habt ihr auch ein Schreiben bekommen wegen euren BMW zur Rückrufaktion ?
Gelengwelle könnte reißen ?
90 Antworten
Zitat:
@RS_Basti schrieb am 6. August 2018 um 11:35:14 Uhr:
Ich wurde leider nicht von BMW über die Rückrufaktion informiert.So sieht das Ergebnis aus.
Kardanwelle abergerissen und Ölwanne zerschlagen.
Zu merken waren nur leichte Vibrationen bei 100kmh ansonsten nix.
Hatte da leider die 22Zoll in verdacht und somit an der falschen Stelle gesucht 🙁Demontage der Ölwanne ist ohne die ganzen BMW Spezialwerkzeuge auch keine
Freude da die Antriebswellen der VA durch die Ölwanne gehen 😠
sehr komische Konstruktion...
Noch mal eine kleine Info zu meinem Fall.
Nachdem meine Gelenkwelle abgerissen war hatte ich bei
BMW nachgefragt wegen Rückrufaktion, es hieß die Welle
wurde vor 2 Jahren geprüft und für I.O befunden.
Mein X6 ist daher nicht betroffen.
3Monate nachdem mir die Welle dann abgerissen war hab ich Post
aus München bekommen das mein X6 zur Rückruf Aktion Gelenkwelle
soll. 🙁
Naja, da war bekanntlich schon alles zu spät.
Für mich war das damals auch die Entscheidung den Wagen zu verkaufen
da ich kein Vertrauen mehr in den X6 hatte.
Hätte alles nicht sein müssen, wenn BMW das besser gehandhabt hätte.
BMW X6 bj 2010 3,0xd bei mir ist die kardanwelle gebrochen bei 120.000 km was kann ich jezt tun
Zitat:
@pawmag schrieb am 22. Februar 2018 um 13:54:15 Uhr:
Meiner ist auch betroffen.
Ich nun auch betroffen. Der Chat ist super hilfreich. Danke an alle.
X5 E70 40d Bj. 05/2010, 197‘000 km. Nie bzgl. der Rückrufaktion angeschrieben worden. Nun hat es mir bei langsamer Auffahrt auf einem Alpenpass die Gelenkwelle abgerissen.Mischbereifung, 21 Zoll, vorne 285, hinten 325. Angeblich keine weiteren Schäden an VTG usw. Habe Fahrzeug auch sofort abschleppen lassen. BMW Schweiz will CHF 2‘600. Material: CHF 1’300 für die Welle und 700 für den Dichtungssatz. Schock! Kann das wirklich sein? Man sieht die Wellen im Internet für 120-350. Ich habe recherchiert und bin erst dann auf diese Story gestossen. Habe bei BMW nachgebohrt und 2017 wurde während eines Service angeblich die Welle geprüft und NICHT ausgetauscht. Seitdem sind 60‘000 km bei sehr schonender Fahrweise und wenig Bergen vergangen. Kulanzantrag von Werkstatt gestellt u. in erster Runde abgelehnt. Nun geht es in die zweite Runde. Das Service Team BMW Schweiz macht im Moment keine sehr überzeugende Figur. Dass ein Brechen der Welle dann 5 Jahre nach der Überprüfung stattfinden könne soll „normal“ sein, hat der Support (keine Techniker) gesagt. Lt. Werkstatt darf die Welle nicht brechen. Die wissen scheinbar genau, dass da Schrott verbaut wurde. Richtig wäre da aus Sicherheitsgründen alle Wellen zu tauschen. Ich will nicht hinnehmen auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Der Rückruf und die Prüfung hatten ja gerade zum Ziel ein Abreissen der Welle wirksam auszuschliessen. Dann darf die auch 60T km u. 5 Jahre später nicht brechen. Da besteht doch ernsthafte Unfallgefahr, oder nicht? Klar mache ich mir auch Sorgen, was die zweite, alte Welle vorne anbelangt. Angeblich sei die ok, aber da steckt doch der gleiche Schrott drin. Sorry für den langen Post…
Ähnliche Themen
Hallo Captn Kirk hier!
MEINE wurde 2020 auf Kulanz erneuert. Vorher 2 Mal Kontrolle. Der Mitarbeiter von BMW hat sich selber über die Verfahrensweise negativ geäußert. Zitat "Hätte gleich passieren sollen."
Bei den Kontrollen wurde mir gesagt, ich sollte auf "Geräusche-Vibrationen" achten.
@JoeMue8808
Hattest Du vorher "Geräusche-Vibrationen"?
Captn Kirk
Captn Kirk
Hallo Captn Kirk,
nein, ich habe keine Vibrationen vernommen. Allerdings traten/treten metallische Quietschgeräusche unter Last auf. Dies gerade gestern, nachdem ich das Fahrzeug von der Reparatur abgeholt habe. Nur beim bergauf Fahren und bei offenem Fenster klar zu hören. Gaben wir sogar aufgenommen. Werkstattmeister konnte das nicht reproduzieren, meinte aber mein vorderes VTG sei auch hinüber. Stimmt wohl, denn beim Fahren enger Kurven ruckelt es. Schon eine Weile, aber ich hatte nicht die richtigen Schlüsse gezogen. Nun muss ich da überlegen was ich mache. Ich habe immer alle 4 Reifen gleichzeitig ausgetauscht, aber zuletzt keine Reifen mehr mit Stern verwendet. Dass der Xdrive so empfindlich ist…
Jedenfalls wird mein Kulanzantrag bzgl. der Gelenkwelle noch geprüft. Mal sehen, was von der völlig überteuerten BMW Reparatur die übernehmen.
Zitat:
@JoeMue8808 schrieb am 30. Juli 2022 um 08:37:59 Uhr:
..... Dass der Xdrive so empfindlich ist…
Ja, scheint so...
Bei 21" kannst Du eigentlich nur die Dunlop Sport Maxx als Sommerräder fahren und die Pirelli Ice&Snow für den Winter. Jeweils in der Dimension 285 / 325.
( Werden auch so als BMW-Originalräder angeboten )
Ich hab beide Radsätze im Einsatz - hatte mal den Abrollumfang gemessen - ist vorne zu hinten nahezu identisch.
Gruß,
Thomas
Ich habe gerade Dynamo H-MU02 Reifen in der passenden Mischbereifungsgrösse auf Originalfelgen aufziehen lassen. Zuvor auch Winterreifen ohne Stern auf passende BMW Felgen. BMW „empfiehlt“ die Verwendung der Stern Fabrikate. Sie „empfehlen“ auch die Reifen „nur“ bei BMW zu wechseln. Aber, ehrlich gesagt, wenn da rein Schaden von mehreren tausend EUR droht, dann muss man das doch anders formulieren?! Keine Ahnung, ob die wirtschaftliche Beteiligungen an einigen Reifenherstellern haben. Nach dem Bruch meiner Gelenkwelle letzte Woche ist das jedenfalls das zweite Erwachen.
Naja - die Gelenkwelle ist eine Schwachstelle... hat aber mit den Reifen nichts zu tun.
Nimm doch mal ein Rollmaßband und messe den Abrollumfang eins Vorderreifens ( mittig ) und dann eines Hinterreifens ( auch mittig ) - im lastfreien Zustand bei rund 2,6 - 2,7 bar.
Das muss im kleinen mm- Bereich gleich sein.
Ansonsten schrottest Du das VTG !
Gibt hier einige Post´s dazu....
Danke. Lastfreier Zustand, also entweder auf der Hebebühne oder mit Wagenheber jeweils anheben, oder? Sorry, für die Nachfrage, aber ich bin noch auf der „Lernkurve“…
Anheben geht - musst halt sehr genau messen...
Ich hab einen Reifensatz gemessen... hab ich mir nagelneu bei Leebmann bestellt gehabt ( Sommer-Radsatz )
Und den Winterradsatz nach montage der Pirellis - meine alten Felgen und neue Gummis aufziehen lassen.
Übrigens - nur so am Rande... ich nehm Reifen immer mit altem DOT... da bekommst einen Gummisatz um die 900 - 1100 EUR inkl. Montage und wuchten.
Ich fahr ja nur im Alltag damit und nicht auf der Nordschleife. 😁
Guter Tip. Dann ist der Preis auch absolut im Rahmen. Das würde ich auch do machen. Kann man bei Leebmann, oder bei anderen Händlern, konkret nach älteren DOT fragen? Ich habe bisher noch nicht gesehen, dass das mit Preisnachlass angeboten wird, aber vielleicht habe ich nicht an der richtigen Stelle geschaut.
Wenn Du genau weißt, welchen Reifen du haben möchtest... google den Satz.
Befasse Dich damit über einen längeren Zeitraum ! Die Reifenpreise schwanken ähnlich wie die Aktienbörse.
Dann hast Du - in der Regel - und beim günstigsten Onlinepreis ... du wirst DOT mit ~ vor 3 Jahren finden, eine preisliche Hausnummer.
So hab ich das gemacht - hab dann meinen ansässigen Reifenhändler um ein Angebot gebeten... hab´s auch bekommen.
Er lag 700 EUR über dem Onlinepreis.
Begründung: Er bestellt nur Neuware beim Hersteller - in meinem Fall: Pirelli.
Hab dann dankend abgelehnt.
Am nächsten Tag hat der mich angerufen, gesagt, er könne mir Neuware mit Dot 2017 und 2018 für 1100 besorgen. ( Das war letztes Jahr ) ... und schon waren wir im Geschäft 😁 ( inkl. Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung )
Auch lustig: Er meinte am Telefon - Garantie kann er mir aber nicht auf die Reifen geben, wenn die nach ~ 4 Jahren laut werden..... ich musste herzhaft lachen: einen Gummisatz 4 Jahre auf einem X6 ?
Hab dann gefragt, ober er mir Garantie auf den Verschleiß geben mag... 😁
Noch einen Tip: Sommerreifen kauft man im November - Januar... Winterreifen eher so ab April / Mai 😉
LG,
Thomas
BMW hat meine Kulanzanfrage nach Reparatur einer gebrochenen Gelenkwelle nun zum zweiten mal abgelehnt. Mein BMW X5 E70 ist Baujahr 05.2010 und hatte 198.000 km runter, als bei Fahrt auf einen Bergpass (normale Strasse, langsame Fahrt) die Gelenkwelle brach. 2017 wurde die Welle bei 138.000 km im Rahmen einer technischen Aktion im Rahmen der Inspektion angeblich überprüft, aber ein Austausch nicht für notwendig befunden. Aus meiner Sicht sollte diese Überprüfung ja gerade dazu dienen einen Abriss der Welle zu verhindern. Dass der Abriss dennoch erfolgt ist zeigt, dass die Massnahme dafür ungeeignet war. Meines Erachtens darf 60.000 km nach Überprüfung der Abriss nicht erfolgen. BMW verweist natürlich auf unterschiedliche Fahrweise usw. die dazu führen können, und dass nach 198.000 km das Risiko auf den Fahrzeughalter übergeht. Dann kann man sich den ganzen Rückruf bei älteren Fahrzeugen ja eigentlich sparen? Ich halte das also für eine Schutzbehauptung. Ein Schreiben zum Rückruf habe ich übrigens nie bekommen. Vermutlich, da die technische Aktion da an meinem Fahrzeug bereits ausgeführt wurde. Hätte ich selbst einen Rückruf bewusst ignoriert und wäre als Konsequenz der Schaden eingetreten, dann könnte ich BMWs Position nachvollziehen. So aber finde ich BMWs Entscheidung aber äusserst bedenklich, insbesondere, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt und da man als Halter keinen Einfluss darauf hat, wie gewissenhaft eine Überprüfung ausgeführt wird. Vereinzelt habe ich gelesen, dass jemand erfolgreich über das KBA als Vermittler gearbeitet hat. Hat da jemand Erfahrungsberichte?
Ich hätte mal eine Frage:
Wie äußert sich der Verschleiß? Ich habe bei BMW nachgefragt und mir wurde mitgeteilt, dass meiner nicht betroffen ist.
Aber seit ein paar Wochen ist es so, dass wenn ich ohne Last rollen lasse, dann fühlt es sich so an, als ob im Getriebe etwas nicht stimmt. Es gibt keine mechanischen Geräusche aber er ruckelt ganz leicht so als ob im Getriebe ein Zahnrad übersprungen wird. Es ist nicht gut zu beschreiben, wie es sich anfühlt. Wenn man Gas gibt tritt dies nicht auf, nur beim rollen lassen.