E61 oder F11 generelle Abwägung

BMW 5er E61

Hallo,

ich suche jetzt seit längerem einen gepflegten und ordentlichen 5er als Familienauto. Im Juli/August trenne ich mich dann von meinem V70-T5 und kaufe einen DIESEL!

Das Budget sagt grundsätzlich "je günstiger desto besser in der Anschaffung" Aber Zuverlässigkeit ist geboten beim neuen Gebrauchten.
Grundsätzlich war also ein E61 LCI mit 163 oder 197 PS angepeilt. (den 177 Pser habe ich schon ausgeschlossen wegen der Steuerkettenprobleme)

Jetzt die Frage: Nachdem ich hier immer mehr Beschwerden im Forum gelesen habe, dass der E61 grundsätzlich nicht vernünftig "durch-konstruiert" sei, überlege ich noch ein bisschen Geld drauf zu legen und einen F11 zu kaufen.
Quasi 12k statt 8k oder 13k anstatt 9k an Kaufpreis investieren.

Dagegen spräche, dass der F11 ja wiederum der 1. seiner Baureihe wäre und somit vermutlich am Ende auch nicht besser?

Anfälligkeiten wie das Panoramadach oder die elektrische Heckklappe/AHK würde ich ohnehin versuchen zu umgehen. Aber z.b. die Kofferraum-Kabelbaum Problematik oder die Luftfederung kann man ja so recht nicht umgehen....

Es wird in jedem Fall ein Schalter. Anfällige Automatikgetriebe fallen somit auch raus.

Bin auf eure Meinung gespannt.

Richard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Grundsätzlich war also ein E61 LCI mit 163 oder 197 PS angepeilt. (den 177 Pser habe ich schon ausgeschlossen wegen der Steuerkettenprobleme)

Der 177 PS Motor ist der selbe wie der mit 163 PS. Die 163PS ist eine sogenannte Fleet Edition für Unternehmen. Der Motor ist ein Leistungsreduzierter 177PS und soll weniger Verbrauchen und Standfester sein. Die Steuerketten Probleme bestehen hier immer noch, genauso wie beim F11 mit 184 PS (hier auch 520D in den ersten Jahren, später auch als 525d mit 204 PS als 4 Zylinder)

Der 197PS Motor ist super. Toller 6 Zylinder mit keinen Schwächen. Läuft einfach, keine Drallklappen und somit kein Ölverlust.

Ein E61 der letzten Baujahre ist schon recht gut, KANN aber auch mal nen Fehler haben. Ich habe bei meinen E61 (2006er und 2009er) und habe noch keinen der "Serienfehler" gehabt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Schon mal im F1x Bereich die Probleme durchgegangen?
Im Forum ist es normal, daß nur Probleme diskutiert werden. 🙂

Du hast die Problematik eigentlich selber benannt.

Je mehr Firlefanz der Wagen an Ausstattung hat, desto mehr geht teuer kaputt. Das wird immer toll angepriesen wie super der ganze Quatsch doch ist, aber wenn es kaputt geht wird ordentlich gemeckert.
Die Kabel in der Heckklappe waren immer schon ein Problem (das ist an einem Samstag mal gemacht) mein Gott.
Ich habe motorseitig alle Standard Baustellen und kompressor und kabelbaum selber fertig gemacht. Ich würde mir den Wagen wieder kaufen.

Ja, E61 ist ein tolles Auto. Nur wenn man all die "Kleinigkeiten" in der Werkstatt machen läßt (zb Ansaugbrücke, Heckklappen-KBB,...) ein teurer Spaß

Da hast du recht. Ich überlege einen X5 (E70) zu kaufen, aber die gibts nur mit Automatik, meist Panoramadach und Allrad. Haufenweise Fehlerquellen, hach.... ich bin einfach zufrieden mit dem touring, trotz 13 Jahren mittlerweile

Ähnliche Themen

Ich stand vor dem gleichen Problem. Ich habe mich für einen E 61 entschieden.
Ich kaufe lieber einen der letzten Baureihe anstatt einer der ersten der neuen Baureihe.
Obwohl ich für den Preis locker einen bekommen hätte.
Die waren sogar teilweise günstiger also der F 11.
Aber ich bin mit meinem super zufrieden.

Zitat:

Grundsätzlich war also ein E61 LCI mit 163 oder 197 PS angepeilt. (den 177 Pser habe ich schon ausgeschlossen wegen der Steuerkettenprobleme)

Der 177 PS Motor ist der selbe wie der mit 163 PS. Die 163PS ist eine sogenannte Fleet Edition für Unternehmen. Der Motor ist ein Leistungsreduzierter 177PS und soll weniger Verbrauchen und Standfester sein. Die Steuerketten Probleme bestehen hier immer noch, genauso wie beim F11 mit 184 PS (hier auch 520D in den ersten Jahren, später auch als 525d mit 204 PS als 4 Zylinder)

Der 197PS Motor ist super. Toller 6 Zylinder mit keinen Schwächen. Läuft einfach, keine Drallklappen und somit kein Ölverlust.

Ein E61 der letzten Baujahre ist schon recht gut, KANN aber auch mal nen Fehler haben. Ich habe bei meinen E61 (2006er und 2009er) und habe noch keinen der "Serienfehler" gehabt.

Kurze Frage. Ist der 525d mit 204 PS nicht ein 3L N57 6zylinder????

Wie dem auch sei, ich hab einen der ersten E61 und bin auch zufrieden, trotz Wehwehchen. Das ist denke ich auch eine Sache der Pflege.

Danke für euren zahlreichen Antworten.

Bei der Motorenwahl tendiere ich auch zum 3.0er 197PS (M57)

Damit schlichtweg kein unnötiges Risiko eingegangen wird. Und die ~ 160,- Differenz in der Steuer, machen den Kohl nicht fett. Beim Verbrauch bin ich der Meinung, liegen die beiden Motoren auch nicht so weit auseinander. Auh, da ich hauptsächlich BAB fahre. Die vielen Angaben bei Sprittmonitor bekräftigen meinen Verdacht.

Somit sinken die Argumente für den 4Zylinder...

Somit erhoffe ich mir dann, eine gute Mischung zu bekommen. Ohne zu viele Anfälligkeiten und mit solidem Motor.

4 zylinder im 5er ist für mich absolutes no go, speziell als Diesel, geht gar nicht

E61 197PS kann ich nur empfehlen.

Meine Erfahrung:

Die Luftfederung macht Probleme meist wegen dem Ansaugschlauch, der wird undicht, System verliert Luft, Kompressor arbeitet oft und geht kaputt. Ansaugschlauch für lächerliche 40EUR ersetzen und das Ganze hält

Kabelbaum Heckklappe kann in einem halben Tag gelöst werden und hält mit den richtigen Kabeln

Panoramadach ist tatsächlich ein Problem und nicht einfach zu reparieren (bei meinem E61 in 9 Jahren 2 Reparaturen nötig gewesen)

Sonst nur kleine Sachen je nach Laufleistung, die selbst behoben werden können: Thermostate, Scheibenwaschdüsen, Sensoren, Türverkleidung, Heckscheibentaster, Luftmassenmesser, etc...

Sonst, viel Platz, laufruhig, wenig Verbrauch, nicht teuer, windgeräuscharm, wenig Wertverlust...

Schon mal an eine andere Marke gedacht?

Nach meinen Erfahrungen ist der e60/61 der schlechteste BMW, der je gebaut wurde(die neueren kenne ich nicht und werde sie auch nie kennen lernen).

Ich bin durch mit BMW PKW

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 10. Mai 2017 um 12:09:21 Uhr:


Nach meinen Erfahrungen ist der e60/61 der schlechteste BMW, der je gebaut wurde (die neueren kenne ich nicht und werde sie auch nie kennen lernen).

Wie willst du das dann beurteilen ... ? ;-)

Ich kann es teilweise bestätigen:

2 x E30 Super BMW's bis 320'000km Benzin
1 x E46 Super BMW bis 350'000km Benzin
1 x E81 Guter BMW bis 140'000km Diesel
1 x E61 Guter BMW bis 230'000km Diesel

Tendenz sinkend :-) Ich empfehle trotzdem den E61. Aber die älteren BMW empfehle ich noch mehr ;-) Bin selbst auch skeptisch bezüglich F1x..

Ich hatte zwei Stück, vor allem mit dem 550 nur Ärger. Gestern verkauft(145.000km), nach vier Jahren.
Kleiner Auszug aus dem Schadensregister? Getriebe defekt bei 120.000 km, VVT- Welle eingelaufen rechts, Zahnausfall links, DISA klemmte, diverse Sensoren defekt, ganz neu: Kabelbrüche in Heckklappe und hinterer linker Tür.
Der Wagen hatte von Anfang an (Kauf mit 91.000km bei BMW inkl. Scheckheft) einen miserablen Durchzug und eine schlechte Gasannahme unter 1500/min.

Davor der 545 hatte auch Getriebeschaden(Mechatronik) und der Motor hat geklappert. Bei nicht mal 110.000km.

X5 BJ. 2004 4,4 Facelift (könnte man auch zur e6- Reihe rechnen), Differential vorne zerbröselt, Verteilergetriebe dadurch ebenfalls zerstört (Kupplungen verbrannt) Wagen stand vier Wochen in der Werkstatt, weil in Europa kein Diff. lieferbar war.

Davor hatte ich einen e39 540 Touring, der war nicht kaputt zu kriegen. In 8 Jahren hatte ich da die Motorhaube seltener auf als beim 550 in 4 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen