E61 Motor startet nicht

BMW 5er E61

Guten Tag alle miteinander,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wie im Titel schon erwähnt, startet meine Karre nicht. Es ist ein E61 mit ca 312T km Laufleistung. Wenn ich versuche den Motor zu starten, dreht er zwar und versucht zu starten, leider erfolglos(siehe Audio datei). Ich ginge daher erstmal von einer leeren oder defekten Batterie aus und hab erstmal überbrückt. Half leider nichts. Anschließend habe ich mir eine neue Batterie geliehen, die ebenso nicht half. Ein befreundeter Kfz Mann wollte vorbeikommen, scheint aber gerade keine Zeit zu haben.
Habe jetzt eine Themen schon durchgelesen. Oft lese ich von Anlasser, Batterie oder den Glühsteuergerät. 3 Tage bevor nichts mehr ging, war ich noch bei besagten Kfz-Mann, der mir über Whatsapp noch einen Fehlerbericht bei einer Inspektion geschickt hatte(Fehlerbericht hängt an). Alle Glühkerzen 1-6 DTC 4212 Fehlercode mit zusatz Stromkreis fehlerhaft?
Was mir noch auffällt das es ein anhaltenes Piepsen im Motorraum ertönt. Sobald ich einmal versucht habe den Motor zu starten. Jemand eine Idee? Ich hoffe der Motor ist nicht defekt.

Eigentlich wollte ich schon letzte Woche meine Heckklappe reparieren, da ich dort einen Kabelbruch habe, evtl auf beide Seiten. Mittlerweile macht sich der Frust breit.

Problem ist zusätzlich, ich hock hier mit dem Teil inner Tiefgarage, mit Allrad und Automatik. Heißt notfalls abschleppen lassen.

Gruß Benny

Fehlerbericht
39 Antworten

GK-STG auf keinen Fall, dafür ist es viel zu warm.

Wie gesagt, komplett ohne Vorglühanlage würde der auch bei 0° noch anspringen.

EWS kann zum Schutz vor Manipulation bei Batteriewechsel oder leerer Batterie aktiv werden.

Jungs, ihr immer mit dem verschissenen Glühkerzen SG... Ich fahre seit Jahren ohne funktionierenden rum. Okay wenns minus 20° sind braucht er etwas länger zum anlassen und nagelt was mehr, aber das ist sowas von egal, er springt ohne an.
Wenn er es nicht tut, dann bitte wegwerfen weil Kompression im Arsch.

Ohne gescheite Diagnose, hier vorförderdruck, raildruck, Fehlerspeicher, kommen wir nicht weiter.

Kann ja auch meine Glaskugel anwerfen und Mal eben reinschauen oh sie sagt es ist etwas kaputt.

Ich fahre auch schon seit einiger Zeit mit Glühkerzen im Fehlerspeicher herum und habe keine Probleme. Motor startet immer Sommer und Winter zuverlässig, wobei er im Winter natürlich etwas mehr kämpfen muss.

Ähnliche Themen

GK Thema sollte jetzt doch auch wirklich durch sein.

Hi alle,
bevor es weiter ausartet. Befreundeter Kfz Mann kam und hat sichs angeschaut. Starthilfe spray benutzt und motor ging an. Nach hin und her steht wohl fest im Raum, was auch sichtbar war, kein Diesel in der Leitung. Entweder elektrik von Pumpe, Pumpe selbst oder beides am ar***. Wir haben die karre jetzt verladen auf Anhänger und hat ihn mitgenommen. Er hätte so oder so aus der Tiefgarage gemusst ( kein ADAC Mitglied...).
Er wird sich ihn in Ruhe morgen genauer anschauen.
Ist das vorglühsteuergerät so fürn ....? Wenn es so "unwichtig" ist?

Gruß Benny

Es ist nicht unwichtig, aber er läuft auch ohne, und es fällt bei Langstrecke nicht auf.

bei meinem 535d war alle 2 jahre das vorglühsteuergerät defekt. (beru)
Ich habe dann 2017 einen Hitachi (hüco) montiert und seitdem keine Probleme mehr.
Das Starten war nie ein Problem, aber ich möchte immer, dass mein Auto fehlerfrei ist.

Es erleichtert das Starten und unterstützt die laufenden Verbrennung bei kälteren Bedingungen damit er den DPF nicht so schnell vollrußt.

Die FUB der GK Einheit ist schon etwas komplexer.

Letztes Jahr war das Steuergerät bei mir auch kaputt. Das Anlassen war schrecklich, weil der Motor einfach 3 mal angemacht werden musste, bis er läuft. Das sollte man schon machen. Bei den aktuellen Temperaturen aber kein Problem. Da kann man auch ohne fahren!

Ich danke für die vielen Antworten. Bin mal gespannt was nun rauskommt :/

Gruß
Benny

Hi an alle,

wollte mich nochmal melden. Es kam raus die Wegfahrsperre hat sich aktiviert. Man weiß nur nicht warum. Deswegen hat wohl einer der beiden Pumpen sich verweigert. Mein befreundeter Kfz-Mann meint es könnte dennoch einer der beiden Pumpen defekt sein (Hochdruckpumpe sei wohl defekt). In dem Fall würde die Rep. ca 1500 euro kosten. Wobei die Kabelbrüche als Ursache für die Wegfahrsperre nicht ausgeschlossen sei. Die Wegfahrsperre lässt sich auch nicht so einfach beheben, da sich der Code immer wieder verändert, sodass das die Karre bei BMW gelandet ist und es auf "Werkseinstellung" zurückgesetzt werden soll. Ist das mögliche das durch den Signalverlust mehrere Kabel solch ein Fehler auftreten kann? Schließlich sind die heutigen Autos mit ner Schaltzentrale zu vergleichen, die ständig Signale bekommt. Würde gerne mal eure Meinung wissen (:

Gruß Benny

Die Kabelbrüche hast du aber bereits repariert bevor du den zum Rücksetzen der WFS gebracht hast oder?

Oder sollen die das gleich mit machen? Keine gute Idee, denn die bauen wieder die harten Kabel ein die schnell wieder brechen als die von z. B. Sencom Silikonkabel.

Schön, dass ich bzgl. der Wegfahrsperre richtig lag.
Das mit der Wegfahrsperre und einem sich ändernden Code kann ich nicht nachvollziehen. Über INPA konnte ich die Wegfahrsperre per Mausklick deaktivieren und dann lief das Auto wieder. Da musste bisher nie etwas zurückgesetzt werden oder Ähnliches.
Ein Zusammenhang zwischen Wegfahrsperre und Kabelbruch ist mir nicht bekannt.

Zitat:

Die Kabelbrüche hast du aber bereits repariert bevor du den zum Rücksetzen der WFS gebracht hast oder?

Oder sollen die das gleich mit machen? Keine gute Idee, denn die bauen wieder die harten Kabel ein die schnell wieder brechen als die von z. B. Sencom Silikonkabel.

Nein, weder noch. Ich hatte bereits voll flexible Silikon Kabel bestellt und wollte diese 2 Tage später mit Kollege einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen