E61 LCI schwenkbare AHK durch abnehmbare AHK ersetzen
Hallo zusammen,
Da trotz Reparatur der Zahnrads meine schwenkbare AHK rumzickt, und natürlich gerade auf dem Weg in den Urlaub, habe ich die Schnauze voll. Ich stehe grad in Holland auf dem Campingplatz, auf dem Weg hierher habe ich 1,5 Stunden lang meine schwenkbare AHK zerlegt (auf dem Rastplatz, bin ja schon fast ein bisschen Stolz) und habe das original Plastik-Zahnrad wieder eingesetzt (ich hatte prophylaktisch auf Metall gewechselt).
Ging wieder 200 km gut, kurz vor dem Ziel wieder Meldung im KI "Kugelkopf nicht verriegelt". Bin noch bis zum Ziel gefahren und habe den schwenkbaren Kugelkopf wieder ausgebaut, jetzt liegt er da rum und ich zerlege ihn heute noch mal, mal sehen, was das Problem ist. Läuft auch nicht rund, irgendwas ist dieses mal definitiv kaputt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Ich will jetzt die original schwenkbare AHK durch eine abnehmbare ersetzen. Wie schaut das mit der Elektrik aus, kann ich den vorhandenen E-Satz irgendwie verwenden? Dann bräuchte ich ja nur die Mechanik, wäre praktisch. Oder muss ich da noch mehr umbauen und umklemmen?
Danke für die Hilfe und sonnige Grüße aus Holland 🙂
25 Antworten
Danke, werde ich mal nachfragen.
Noch eine Verständnisfrage: was genau misst denn in der AHK, ob der Kugelkopf arretiert ist? Mich wundert es halt, dass 200km alles okay ist und plötzlich ohne besondere Belastung oder sonstwo kommt der Fehler im KI. Das Zahnrad nutzt sich doch nicht während der Fahrt ab, wenn der Kugelkopf ausgefahren ist, rastet er doch mechanisch irgendwo ein, oder? Oder ist das Getriebe die ganze Zeit auf leichtem Antrieb und zug, um den Kugelkopf in seiner Position zu halten? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
Ich hab mal gelesen das der Motor in einem bestimmten Intervall immer mal angesteuert wird um sicherzustellen das die AHK in Entlage ist. Würde ja zu deiner Fehlerbeschreibung passen. Da hat dann wahrscheinlich das Kunststoffzahnrad nach den 200km nachgegeben...
Ob das aber wirklich so ist kann ich nicht zu 100 Prozent sagen
Danke für den Hinweis, das würde zumindest erklären, warum man ab und an ließt, man solle die AHK bei Nichtbenutzung definitiv einfahren.
Ob man diesen Intervall wohl ausprogrammieren könnte? Weil mal ehrlich, ein mechanischer Defekt ist doch eher selten, vermutlich fallen abnehmbare AHKs öfter raus als das der Verriegelungsmechanismus bei einer schwenkbaren versagt.
Verriegelt der grüne Käfig eigentlich die ganze Geschichte? Hab die AHK bzw. das Getriebe jetzt zwar schon drei mal zerlegt, mir aber über die eigentliche Wirkweise der Schwenkeinheit noch keine Gedanken gemacht....
Ähnliche Themen
Hab jetzt in einem Baumarkt mir Kugellagerfettbekommen, hab damit den Käfig vollgeschmiert,bin schon gespannt, ob das funktioniert 🙂
Hat nicht funktioniert, natürlich.....so hab ich mir meinen Urlaub nicht vorgestellt.....
Aber das Heineken schmeckt wenigstens und macht es erträglich 😁
Mit dem Käfig voller Fett lief die Spindel nicht mal, Motor drehte. Jetzt wieder das ganze Fett raus, Beilagscheibe raus, letzter Versuch. Wenn es jetzt nichtgeht, fahren wir am Samstag ohne Wohnwagen zurück, dann wird am Montag bzw. Samstag Abend eine abnehmbare Westfalia oder (mechanisch) schwenkbare Brink bestellt, dann eingebaut und dann der Wohnwagen geholt, evtl. verbunden mit einem kleinen Urlaub dort. 😎
Hat ZUFÄLLIG jemand die Westfalia-Teilenummer der AHK zur Hand? Ich müsste sonst die Stoßstange noch mal abbauen, was auch kein Problem ist, aber vielleicht hat sie ja jemand (nicht die BMW-Teilenummer).
Oder weis jemand, ob die original AHK eines F30/31 bzw. F10 an den E60/61 passt?
Kurzes Update:
Hatte mir letzte Woche bei e**y Kleinanzeigen eine gebrauchte AHK gekauft, die Zitat "vor 4 Jahren den Fehler hatte, wurde alles repariert und funktioniert seitdem einwandfrei". Die AHK wurde angeblich wegen eines Motorschadens am Fahrzeug verkauft. Da ich an das Gute im Menschen glaube, habe ich das Geld gezahlt und dir AHK wurde mir zugeschickt.
Also eingebaut, angeschlossen, bei der Initialisieren hat es nicht gleich geklappt, hat immer wieder nicht richtig verriegelt und der Schalter rot geblinkt. Also das ganze zwei oder drei mal gemacht, mit ISTA ausgelesen und afehler gelöscht dann hat es geklappt, Schalter grün in eingefahrenem und ausgefahremdem Zustand.
Am Samstag dann nach Holland für einen Kurzurlaub und um den Wohnwagen mit nach Hause zu nehmen. Heute morgen die AHK ausgefahren, alles gut. Angehängt, losgefahren.........300 km später Fehler "AHK nicht verriegelt"!! WTF?
Aber dieses mal dachte ich mir "Ich fahr erst heim, vorher mache ich da gar nix dran". Also noch mal 200km mit BlingBling nach Hause, dort versucht, dir AHK zu bewegen.....nichts. der Motor dreht, aber sie bewegt sich kein Stück.
Ich habe jetzt genug von diesem Quatsch-Ding, die fliegt raus und eine abnehmbare kommt dran, Ende!
Drum noch mal meine Frage: kann ich einfach die E-Dose von der schwenkbaren AHK abbauen und am die neue abnehmbare hinbauen? Reicht es also, wenn ich nur eine AHK ohne E-Satz kaufe, oder muss der E-Satz neu verbaut werden?
hy, es reicht eine neue AHK zu kaufen. der E-Satz ist an der Elektrick angeschlossen . Die Elektrische AHK benutzt einen anderen Anschluss. inwieweit dieses geändert werden muss,weiß ich nicht.
gruß Jürgen.
Nächstes Update:
Ich habe jetzt mal die gebraucht gekaufte AHK im ausgefahrenen Zustand zerlegt, ist zwar etwas nerviger als im eingefahrenen Zustand, aber auch kein Hexenwerk. Ich wollte unbedingt wissen, was dieses Mal kaputt gegangen war.
Der Vorbesitzer meinte ja, vor 4 Jahren wurde das Zahnrad schon mal ersetzt durch ein anderes aus Kunststoff. Ich dachte, die Werkstatt wird dann wohl irgendwo einen vernünftigen Ersatz aufgetrieben haben. Tja, und genau dieses Zahnrad war wieder an zwei Zähnen gebrochen, jedoch handelte es sich nicht um ein hochwertiges Teil , sondern eines aus dem 3D-Drucker, man sieht deutlich diese Stränge an den Flanken entlang.
Jetzt steh ich da mit zwei defekten AHKs und werde versuchen, mir daraus eine funktionstüchtige zu basteln 😁
Kurze weitere Frage: kann man diesen Verriegelungs-Prüf-Intervall irgendwie ändern/verlängern/ausschalten? Wie ich zu in einem anderen Thread gelesen habe, wird wohl alle 5 Minuten ein kurzer Impuls auf die AHK gegeben, was sich natürlich in einem erhöhten Verschleiss bemerkbar macht.
Oder kann es sein, dass mein Steuergerät eine zu große "Kraft" anlegt und dadurch die Zahnräder kaputt gehen? Finde es schon komisch, dass mir in kurzer Zeit zwei mal die Dinger kaputt gehen, einmal das größere (nach Einbau des Ersatzzahnrades aus Metall) und dann bei einer anderen AHK das kleine Nachbauteil aus Kunststoff. Oder war das wirklich nur Pech?