E61 Fahrverhalten
Hallo,
bin gerade im Entscheidungsprozess fuer meinen neuen Dienstwagen. Der 535d touring war eigentlich eine ausgemachte Sache, aber nach einigem Lesen in diversen Foren habe ich nun doch erhebliche Zweifel, ob das eine gute Wahl ist. Vor allem irritieren mich die Aussagen zum Fahrverhalten: schwammig in schnellen Kurven, angstschweissgenerierend bei Hochgeschwindigkeit, super-seitenwindempfindlich, hart und rappelig, Fahrwerk versetzt etc....
Knatschendes Leder und knisternde Armaturentafeln wuerden mich ja nicht so schocken, aber das Fahrverhalten war bei meinen bisherigen BMW immer ueber jeden Zweifel erhaben, insbesondere bei schneller Fahrt in Kurven und auf der Bahn. Dafuer zahle ich doch das BMW-Aufgeld...Geplant hatte ich, den Wagen mit Standard Fahrwerk, 17 Zoll ohne DD und AL zu bestellen. Jetzt habe ich ein wenig die Befuerchtung, ich bekomme eine 70K Rappelkiste mit der Strasseblage einen BRIO Bahn...und damit kann ich dann 3 Jahre rumeiern...sollte ich etwa vielleicht doch lieber mal beim Freundlichen bei AUDI oder VOLVO vorbeischauen?
Vielen Dank fuer Eure Kommentare
Juergen
37 Antworten
Ich bin damals bei meiner Probefahrt nur noch max. 160 zurück gefahren. Kommt mir bekannt vor, fragt sich nur, was das ist. Ich mag das Auto eigentlich und würde daher schon gerne wissen, was das wirklich ist, was einige Exemplare zu diesen Eigenheiten verführt und warum ausgerechnet solche Exemlare dann auch noch als Vorführwgen rumfahren...
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
Ok den Seitenwind merkt man etwas, ist aber auch be diesem stürmischen Wetter im Moment und den hohen Geschwindigkeiten kein Wunder, aber schwammig? NEIN!
als ich heute den Vorführwagen zurückgebracht habe, hab ich extra auf der Rückfahrt mal auf die Windanfälligkeit geachtet. Ergebnis: Ja der e61 ist ETWAS windanfälliger als z.B. mein jetziger A6 Avant (98'er Bj), wie gesagt etwas... also nicht wirklich deutlich, kann aber auch etwas an der sehr feinfühligen Aktivlenkung des 535 gelegen haben, da hatte ich den Eindruck, das tatsächlich jede (ungewollte) Lenkbewegung übertragen wird... meine A6 Lenkung ist da etwas toleranter 😉
Zitat:
als ich heute den Vorführwagen zurückgebracht habe, hab ich extra auf der Rückfahrt mal auf die Windanfälligkeit geachtet. Ergebnis: Ja der e61 ist ETWAS windanfälliger als z.B. mein jetziger A6 Avant (98'er Bj), wie gesagt etwas... also nicht wirklich deutlich, kann aber auch etwas an der sehr feinfühligen Aktivlenkung des 535 gelegen haben, da hatte ich den Eindruck, das tatsächlich jede (ungewollte) Lenkbewegung übertragen wird... meine A6 Lenkung ist da etwas toleranter
Das stimmt, aber an die AL gewöhnt man sich sehr schnell, auch an die Empfindlichkeit, man lenkt dann einfach ruhiger. Ich hatte am Anfang in Baustellen immer Angst gleich an die Bande zu fahren, inzwischen gehe ich da wie gewohnt souverän und sicher durch.
denke auch, dass es oft einfach nur an der extrem exakten lenkung liegt. so korrigiert man bei leichtem wind einfach viel zu stark (weil man ja eine weniger exakte lenkung gewöhnt ist) und das erfordert wieder eine korrektur usw usw usw
Ähnliche Themen
Exakt trifft es nicht ganz - direkt passt besser, denn exakt sind die anderen Lenkungen auch. Mag sein, dass auch das eine große Rolle spielt. Jedenfalls fiel mir jetzt wieder ein, das ich auf der Probefahrt immer das Problem hatte, die schnelle Autobahnkurve überhaupt richtig zu treffen. Gut finde ich das deswegen nicht - wenn man nur ein Auto mit variabler Lenkgeometrie fährt, ist es sicher eine Gewöhnungssache, als Mietwagen aber z.B. eine kleine Katastrophe, die durchaus in einer großen enden kann. Ähnelt dann dem Umstieg von Automatik auf Handschalter und umgekehrt, mit manch ungewollter Vollbremsung bzw. überdrehten Motoren.
Leider kann ich nicht sagen, ob der Wagen damals DD hatte. Wobei die Lenkung doch dann eigentlich bei höheren Geschwindigkeiten indirekter wird und damit der Seitenwind eigentlich sogar feinfühliger ausgeglichen werden sollte. Das ist eher ein 2. Problem. Nicht das Gegenlenken war das Problem, sondern das der Wagen überhaupt so deutlich in Richtung Leitplanke gedrückt wurde. Beim Überholen eines LKW jenseits der 180 spürt man immer einen leichten Druck von rechts - bei dem von mir gefahrene E60 hätte ich ohne Gegenlenken die Leitplanke gegrüßt - der A4 genau wie der A6 fuhr in solchen Situationen immer stur geradeaus und das ohne Lenkkorektur. Aber eigentlich sollte das wirklich kein Problem mehr sein. Bei Gelegenheit werde ich mir mal einen E61 borgen und mal schauen, wie der sich verhält....
Ich habe in der jüngsten Vergangenheit einige e60 und e61 als Mietwagen gefahren, meist auf der A3 von Frankfurt nach Düsseldorf. Die hatten alle SerienFW und Reifen.
Alle fuhren sich ein bischen unterschiedlich, wobei letzte Woche ein e60 520iA wirklich der Erste gewesen ist, bei dem mir dieses "schlingern" extrem aufgefallen ist. Der war wirklich schwer zufahren. Der e61, den ich jetzt gerade fahre, ist auch etwas empfindlicher gegenüber Seitenwind als mein alter a& Avant (man merkt es besonders beim überholen von LKWs, aber nicht kritisch). Allerdings ist mir das beim A6 nie aufgefallen, der ist immer gefahren wie ein Brett (mit Sport FW, aber immer noch komfortabler als der e61 mit SerienFW)
Leider gibt es den A6 mit der 2.7 TDI Motorisierung nicht mit Automatik, so habe ich mir einen e61 525dA bestellt. In zwei Wochen kommt mein e61, mal sehen wie der wird.
Gruß
Karsten
Moin,
ich habe mich in der Vergangenheit zum Thema Seitenwind schon einige male geäußert und möchte mich nun nochmal wiederholen.
Wir hatten bei unserem E60 auch große Probleme mit Seitenwind, diese konnte unsere Werkstatt nach einigen Versuchen durch eine neue Einstellung der HA deutlich verringern.
Wobei ich mal anmerken möchte das ich bis zu dem E61 den wir als Leihwagen hatten den Leuten die keine Probleme haben nicht geglaubt habe.
MfG
B3
P.S.: Viel Glück!
Also bei den ganzen E60 die ich gefahren habe, spielte die Ausstattung kaum eine Rolle. Alle verhielten sich "in etwa" gleich schwammig.
Z.B. hatte nur einer Aktivlenkung. Nur 2 hatten das Sportfahrwerk (ob mit oder ohne AL weis ich nicht mehr) und einer hatte Sportfahrwerk und 18 Zöller.
Hab das heute nochmal mit dem Superb meiner Frau verglichen. Bei böigem Seitenwind an LKW vorbei: nix.
Für so viel Kohle sollte mehr drin sein.
Fahrwerkseinstellung zur Stabilität auf der HA kann ja meist nur den Sturz betreffen. Schönen Gruss an die Reifen in nem halben Jahr?
Moin,
wir hatten das Serienfahrwerk ohne DD oder AL (der Händler hatte damals keinen Vorführwagen damit und konnte es nicht anschaulich erklären) mit der Felge 122, also 245/45 17". Als Reifen war glaube ich der Potenza von Werk drauf. Da der Wagen deswegen öfters in der Werkstatt war kann ich wohl mit ruhigen Gewissen sagen das der Luftdruck in Ordnung war. Da wir den Wagen schon wieder verkauft haben kann ich nicht sicher sagen ob der Bridgestone wirklich drauf war. Kannst ja aber über mich meine alten Beiträge finden, da hatten wir den E60 noch. Ich hatte anfang letzten Jahres im "Seitenwindthread" schon mal unsere Daten angegeben.
Der oben von mir erwähnte E61 hatte sowohl DD wie auch AL. Ich kann beides empfehlen.
MfG
B3
warum steht nichts in den vielen testberichten wenn es - und so scheint es ja - stimmt dass das fahrverhalten schwammig ist?
dino
... ist doch alles Quatsch mit Soße ...
Zitat:
Original geschrieben von B3Quattrofahrer
Moin,
wir hatten das Serienfahrwerk ohne DD oder AL (der Händler hatte damals keinen Vorführwagen damit und konnte es nicht anschaulich erklären) mit der Felge 122, also 245/45 17". Als Reifen war glaube ich der Potenza von Werk drauf. Da der Wagen deswegen öfters in der Werkstatt war kann ich wohl mit ruhigen Gewissen sagen das der Luftdruck in Ordnung war. Da wir den Wagen schon wieder verkauft haben kann ich nicht sicher sagen ob der Bridgestone wirklich drauf war. Kannst ja aber über mich meine alten Beiträge finden, da hatten wir den E60 noch. Ich hatte anfang letzten Jahres im "Seitenwindthread" schon mal unsere Daten angegeben.
Der oben von mir erwähnte E61 hatte sowohl DD wie auch AL. Ich kann beides empfehlen.
MfG
B3
Alle Schilderungen halten doch einer objektiven Überprüfung gar nicht stand, genauso wie meine Aussage, dass mein E61 überhaupt nicht seitenwindempfindlich ist!!!
WEIL:
Bei allen Aussagen sind die Randbedingungen mit anzugeben:
1. Welche Geschwindigkeit
2. Welche Wetterlage / Jahreszeit
3. Welche Fahrbahnbeschaffenheit
4. Welche Strassenführung
5. Welcher Reifendruck
6. Welche Beladung
7. Welche(r) Reifentyp/ Reifengröße/ Reifenbreite/ Profiltiefe ...
8. Welche Masse-Feder-Dämpfungsparameter besitzt das betrachtete Auto (subjektiv betrachtet: "weich" oder "hart" gefedert, stark oder "schwach" gedämpft)
9. Wie alt war das Auto, wie "ausgelutscht" das Fahrwerk
10. Welche Beladung
11. Wieviel Jahrzehnte Lenkerfahrung hat der Fahrer, wie hoch ist seine Jahresfahrleistung (vor allem im hohen Geschwindigkeitsbereich, ist er ein Berufskraftfahrer/-testfahrer oder ist er verhinderter DTM Fahrer, der seine Zulassung nicht bekommen hat
12. Wie ist seine Lebenseinstellung: Ist er psychologisch eher als riskofreudig oder als ängstlicher Typ einzustufen
13. Ist er aus beruflich oder privat interessiert, Audi oder BMW zu puschen, bzw. schlecht zu reden ...
14. Ist er ein "Couch Potato", der seine Freizeit an der Nintendo Spiele Konsole mit Autorennen verbringt
14. usw. usw. usw.
Ich denke, eine Aussage, ob das Auto wirklich seitenempfindlich ist, sollte man die Leute treffen lassen, die die entsprechende wissenschaftliche Ausbildung und zudem die praktische Testerfahrung haben ...
Alle anderen Aussagen (wie dieser Thread) helfen den Leuten, die nicht wissen, ob sie sich nun besser einen Audi oder einen BMW kaufen sollen nur, wenn man eine Stichprobenerhebung von einigen TAUSEND Meinungen einholt und dann hieraus mit statistischen Berechnungen eine Tendenz ableitet ...
E61 forever !!! (wissenschaftlich getestet ...!)
Grüsse
Fahre meinen E61 nun seit August 04, 11.000 km (530dA, Standard-Fahrwerk, kein DynamicDrive, keine AktivLenkung, 18"245er-RFT), und will nun auch mal meine Erfahrungen mit dem E61-Fahrwerk schildern:
a) Seintenwindempfindlichkeit: Nicht schlimmer als bei anderen Fahrzeugen.
b) Schwammiges Fahrverhalten: Kann ich nicht feststellen, mein E61 ist eher viel zu straff abgestimmt.
c) Richtig holpriges Fahrverhalten speziell auf kurzen Unebenheiten. Der E61 befindet sich ständig in vertikaler Bewegung.
Und die straffe Abstimmung und das holprige Fahren ist genau das, was die meißten E61-Fahrer stört. Ich bin nun schon 5 verschiedene E60/61 gefahren und muss sagen, dass der E60 wesentlich besser abgestimmt ist. Zwischen E60 und E61 ist ein enormer Unterschied !
Als Winterreifen fahre ich nun 17"-225er-Normalreifen (keine RFT's), damit ist das Problem etwas gelindert jedoch immer noch total nervig.
Das schlimme ist nur, dass es lt. meinem Freundlichen keine Änderungsmöglichkeit geben soll. Das kann ich so nicht akzeptieren !
Für mich gibt es daher nur folgende Schlussfolgerung:
a) Entweder es gibt demnächst noch eine BMW-Lösung, d.h. Fahrwerksänderung an meinem E61, oder
b) Verkauf des E61 und Kauf eines E60 oder gleich E-Klasse oder A6 mit Luftfederung 🙄 .
Meine Frage an die E61-Leidensgenossen:
Was habt Ihr vor mit Eurem E61: Behalten ? Fahrwerk ändern lassen ? verkaufen ?
Gruß, Cool1967
Re: ... ist doch alles Quatsch mit Soße ...
Zitat:
Original geschrieben von Hans-im-Glück
Alle Schilderungen halten doch einer objektiven Überprüfung gar nicht stand, genauso wie meine Aussage, dass mein E61 überhaupt nicht seitenwindempfindlich ist!!!
WEIL:
Bei allen Aussagen sind die Randbedingungen mit anzugeben:
1. Welche Geschwindigkeit
2. Welche Wetterlage / Jahreszeit
3. Welche Fahrbahnbeschaffenheit
4. Welche Strassenführung
5. Welcher Reifendruck
6. Welche Beladung
7. Welche(r) Reifentyp/ Reifengröße/ Reifenbreite/ Profiltiefe ...
8. Welche Masse-Feder-Dämpfungsparameter besitzt das betrachtete Auto (subjektiv betrachtet: "weich" oder "hart" gefedert, stark oder "schwach" gedämpft)
9. Wie alt war das Auto, wie "ausgelutscht" das Fahrwerk
10. Welche Beladung
11. Wieviel Jahrzehnte Lenkerfahrung hat der Fahrer, wie hoch ist seine Jahresfahrleistung (vor allem im hohen Geschwindigkeitsbereich, ist er ein Berufskraftfahrer/-testfahrer oder ist er verhinderter DTM Fahrer, der seine Zulassung nicht bekommen hat
12. Wie ist seine Lebenseinstellung: Ist er psychologisch eher als riskofreudig oder als ängstlicher Typ einzustufen
13. Ist er aus beruflich oder privat interessiert, Audi oder BMW zu puschen, bzw. schlecht zu reden ...
14. Ist er ein "Couch Potato", der seine Freizeit an der Nintendo Spiele Konsole mit Autorennen verbringt14. usw. usw. usw.
Ich denke, eine Aussage, ob das Auto wirklich seitenempfindlich ist, sollte man die Leute treffen lassen, die die entsprechende wissenschaftliche Ausbildung und zudem die praktische Testerfahrung haben ...
Alle anderen Aussagen (wie dieser Thread) helfen den Leuten, die nicht wissen, ob sie sich nun besser einen Audi oder einen BMW kaufen sollen nur, wenn man eine Stichprobenerhebung von einigen TAUSEND Meinungen einholt und dann hieraus mit statistischen Berechnungen eine Tendenz ableitet ...
E61 forever !!! (wissenschaftlich getestet ...!)
Grüsse
deinen oben zitierten einflußgrößen (wenn auch nicht in ihrer überbordenden gänze) unterliegen ja alle möglichen sachen die man in einem forum diskutieren kann. ich wäre aber dafür trotzdem dinge zu besprechen die subjektiv getönt sind.
wenn man deiner forderung (wissenschaftliche ausbildung, testfahrer!!) konsequent nachkommt, kann man sich nur noch über seine kernkompetenzen unterhalten - und nur dann wenn man überhaupt welche hat ;-)
dino
@HansimGlück
Ich hoffe Du hast die wissenschaftliche Ausbildung (den Magister in Fahrwerkswissenschaft vielleicht? 😁) um anhand meiner nachfolgenden Parameter beurteilen zu können ob mein E61 seitenwindempfindlich ist und/oder schwammig fährt:
1. ab 160 - V-Max
2. Oktober - Heute, trockene Strasse (bei Nasser fahr ich max. 170)
3. BAB - verschiedene Beläge (Teer, Beton...)
4. wechselnd
5. wie vorgeschrieben +0,2 wg. hoher Geschwindigkeit
6. Ich (80kg) und ein paar Klamotten im Kofferaum (50kg)
7. 225/55 R 16 Dunlop Sommer, Michelin Alpin A2 Winter (HR) auf Serienfelge, Profil beide max. 6 tkm gelaufen
8. Ich würde den E61 als sportlich abgestimmt bezeichnen, also eher hart
9. Das Auto ist 3 Monate alt und hat aktuelle 10 tkm auf der Uhr
10. Siehe 6
11. 15 Jahre Klasse 3, bis jetzt ca. 750.000 km (1 selbstverschuldeten Unfall), da ich Vertrieb bin und ca. 60 tkm fahre, bin ich täglich auf der BAB im kritischen Bereich (160 - Vmax) unterwegs, das ist auch schon länger so....
12. Ich würde mich als eher risikofreudig bezeichnen, sonst hätte ich ja wohl auch kein Auto das erst seit 6 Monaten produziert wird gekauft...🙂
13. Mir ist es völlig schnurz wer wen puscht, ich hätte nur gerne ein besseres Fahrwerk und wollte mal herausfinden, ob auch andere Leute das gleiche Empfinden haben.
14. Ich habe keine Spielekosole
Auf die Aussage von den studierten Testfahrern bei BMW geben ich rein gar nichts, die Jungs haben ja auch die vielen Ablagen, das tolle BT-Freisprechsystem, die knarzenden Türdichtungen und die nicht aufgehende Kofferraumabdeckung getestet und für gut befunden.
Ausserdem bin ich der Meinung, das ein Forum sich nicht auf "nachweisbare" Probleme beschränken darf, sondern auch für "gefühlte" Probleme ein Diskussionsraum bieten sollte. Vielleicht müssen wir sonst demnächst beim Posten die Werkstattauftragsnummer mit angeben....😁
Grundsätzlich ist es natürlich von Aussen gesehen ein Problem-Auto, aber die Eingenart eines PKW-Forums (und auch der deutschen Mentalität) ist es, das nur die 20 negativen Aspekte eines Fahrzeuges besprochen werden, die 100 guten natürlich nicht. Das gilt aber nicht nur fürs BMW-Forum sondern für alle. Wenn Du mal in den E-Klasse Foren mitliest sieht man es deutlich...
@Cool1967
Du hast recht, das Auto ist recht hart abgetimmt. Ich finde eigentlich das Fahrwerk recht gut auch im Vergleich zur E-Klasse, lediglich bei hohen Autobahngeschwindigkeiten ist es mir einfach nicht spurtreu genug. Ich habe wie erwähnt auch bei wenig Wind das Gefühl von den LKWs "angesaugt" zu werden. Meine früheren PKW´s (Audi A4, C-Klasse) haben das nicht so gehabt.
Im Moment bin ich eigentlich dafür das Auto zu behalten, vielleicht kannder 🙂 ja bei mir noch irgendwas einstellen. Im Großen und Ganzen und überwiegt immer noch das Positive.