E61 bremst alleine alle 4 Räder!
Hallo Forumsmitglieder,
nach der erfolglosen Suche im Net und diversen Foren wende ich mich mal hier an die Schrauber/Fachkundigen usw.
Mein E61 hat wieder das klassische Flattern in der Vorderachse. Letztes Mal (2019) waren es nach erfolglosem Bremsscheibentausch die Querlenker und Zugstreben. Lemförder eingebaut und Ruhe war. Jetzt ca 50tkm drin.
Jetzt fängt es wieder an, allerdings beim Geradeauslauf ohne das Betätigen der Bremse!
Das Hauptproblem ist aber Folgendes: das Fahrzeug fängt ohne ersichtlichen Grund (verschiedene Geschwindigkeiten, Stadt oder Autobahn, warm oder kalt) an, SELBSTÄNDIG zu bremsen!
Gestern fuhr meine Freundin mit mir auf der geraden Landstrasse ca 90km/h und musste immer mehr Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten. Nach 800m rausgefahren und die Bremsen waren richtig heiß. Vorderachse leichte Qualmentwicklung, Hinterachse handwarme Felgen. Gestunken sowieso. Also alle vier Räder!
Es handelt sich um einen E61, 530D BJ 05/2007 Eine Fehlermeldung wurde natürlich nicht abgelegt und das Prob kommt und geht zu allen möglichen Gegebenheiten, siehe oben.
Hat jemand Erfahrungen oder eine Idee? Meines Wissens nach hat dieses Modell keine aktive Bremsunterstützung.
9 Antworten
Könnte ein ABS Eingriff sein der durch fehlerhafte ABS geberrad oder Sensor kommt. Kann man nur mit geeigneten Programmen prüfen.
Grüße
Bremsflüssigkeit habe ich vor 2,5 J gewechselt, die sollte fit sein. Aber mal für mein Verständnis, ich möchte ja wissen, wie es funktioniert:
Kann denn das ABS die Bremse ZU machen, also Druck aufbauen? Ich dachte, es kann (bei diesem BJ) nur die Bremse lösen/öffnen. Ich habe ja keinen Bremsassistenten, der Druck für eine Notbremsung aufbauen kann.
"Hast du mal die Bremsflüssig gewechselt?
Bremst der sonst normal?"
Ja, er bremst normal, butterweich! Nachdem der Fehler auftritt, muss ich nur zum Stillstand kommen, neu anfahren und der Fehler ist verschwunden. Bis er nach einer oder 30 Min wieder auftritt.
Ähnliche Themen
Die Bremsklötze werden gegen die Scheiben gedrückt aber nicht so stark, dass der Wagen zum Stehen kommt.
Nachdem der Wagen zum Stehen gekommen ist, ist der Fehler wieder weg.
Es wird kein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt. Womit liest du aus?
Es betrifft alle Räder, vorne stärker.
Die Handbremse schließe ich aus.
Ein elektronischer Fehler müßte erkannt werden. Den Raddrehzahlsensor schließe ich aus. Den Fehler hatte ich da kommen dementsprechende Meldungen.
Hakt das Bremspedal evtl?
Wie wird der Druck für die Bremsen erzeugt? Durch einen Unterdrucktwandler, evtl hier mal schauen.
Im 1er forum gibt's ein ähnliches Problem. Es wurde aus das DSC Steuergerät getippt. Es waren aber die Bremsen, die wurden komplett getauscht, da war der geheuer Fehler weg.
Danke für den Tip. Ich muss gestehen, ich habe nicht ordentlich recherchiert. Bin nachträglich auch auf das DSC gestoßen.
Was ich nicht wusste: der E61 kann auch ohne Bremsassistent über das Hydroaggregat am ABS-Block mit der Stabilitätskontrolle Bremsdruck an allen Rädern unabhängig und gesammelt aufbauen (keine Notbremsung).
Da sehe ich eher mein Prob. Eine Auslesung des Fehlerspeichers brachte jedoch leider keine Ergebnisse.
Zitat:
@4me schrieb am 13. Juni 2025 um 22:24:49 Uhr:
Danke für den Tip. Ich muss gestehen, ich habe nicht ordentlich recherchiert. Bin nachträglich auch auf das DSC gestoßen.
Was ich nicht wusste: der E61 kann auch ohne Bremsassistent über das Hydroaggregat am ABS-Block mit der Stabilitätskontrolle Bremsdruck an allen Rädern unabhängig und gesammelt aufbauen (keine Notbremsung).
Da sehe ich eher mein Prob. Eine Auslesung des Fehlerspeichers brachte jedoch leider keine Ergebnisse.
Wenn du nicht zumindest ein flackerndes DSC-Lämpchen hast würde ich eine Fehlfunktion des DSC ausschließen. Wahrscheinlicher ist, dass die beiden Kanäle am Hauptbremszylinder nicht den Druckausgleich zum Reservoir hinbekommen. Dies lässt sich mit Anschluss eines Manometers an die beiden Leitungen zwischen HBZ und ABS-Block überprüfen, diese müssen ohne Bremsbetätigung und Eingriff 0bar haben. Alternativ könnte Druckausgleich zwischen Reservoir und Umgebung das Problem sein. Viel Erfolg beim Suchen.
Cheers, Mike
Hallo Mike,
vielen Dank für diesen Tip. Das klingt sehr fundiert und dort werde ich ansetzen! Bin kein klassischer, gelernter Autoschrauber, eher Autodidakt. Schraube schon fast 40J meine Autos, allerdings nur so weit, wie ich genau weiß, was ich tue.
Tauschen bis es irgendwie geht ist nicht mein Ding, daher nochmal danke für den Ansatz.
Ich werde berichten.
Gruß Oli