E61 535d "Erhöhte Emissionen" - Ruckeln beim Abstellen des Motors
Hallo liebe E60/E61 Community,
ich fahre einen E61 535 aus dem Jahre 2006 und habe da eine Frage.
Ich krieg unter der Fahrt manchmal eine Motorstörung "Erhöhte Emissionen" ich habe diesen Adapter von Carly und die Premium-App wo ich Fehler speicher auslesen/löschen kann sowie codieren.
Im Fehlerspeicher steht:
Drosselklappenansteller 0043D1
Intelligent Battery Sensor-Layer
Kontrolle von Abgas-Rezirkulation, Anomalie (?)
Fehler unbekannt 004D03 (? Vielleicht mal mit INPA auslesen)
Ich wollte jetzt als erstes mal probieren die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen, leider finde ich dafür keine Anleitung im Internet, hat jemand Tipps für mich?
Der Fehler tritt sporadisch auf aber eigentlich bei jeder Fahrt über 2km, ich lösche ihn dann und er tritt wieder in unregelmäßigen Abständen auf.
Angefangen hat das mit 1x in der Woche nun kommt es fast täglich. Auf einer über 200km Autobahn-Fahrt war wieder nichts, einwenig komisch.
Was mir noch aufgefallen ist, seit 3 Wochen "ruckelt" der Wagen einwenig stark beim abschalten, davor war das nicht so, was könnte der Grund dafür sein? Wagen startet und fährt einwandfrei.
Ich freue mich auf Antworten!!
Beste Antwort im Thema
Würde mir die Drosselklappe genauer anschauen und checken lassen. Die Drosselklappe bei den neuen Dieselmotoren (auch E60 530D) haben die Aufgaben, das AGR-Ventil zu unterstützen und werden elektrisch verstellt, somir kann das AGR feiner arbeiten. Unter anderem wurde die Drosselklappe bei den Dieselmotoren eingebaut, um bei Abstellen des Motors, also Zündung An zu Zündung aus, zu schließen und somit ein weiches Auslaufen des Motors bewirkt sprich ohne Ruckeln oder Zittern o.Ä. Einer ihrer Aufgaben ist auch die Drosselung der Ansaugluft für den Verbrennungsvorgang bei Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern, was dich aber nicht betrifft, da du einen aus 02/04 hast, Partikelfilter aber erst ab April 2004 verbaut wurden.
BMW_Verrückter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RUCKELN beim ausschalten am Motor' überführt.]
25 Antworten
Alles klar, dann werde ich die Sache angehen sobald die Teile da sind.
Ist ja ein Abwasch beide Teile zu wechseln, hängen ja nah aneinander oder.
lg
Jawoll. Erst DK, dahinter das AGR Ventil. Ob es aber am Ventil liegt musst du sehen. Wenn das alte öffnet wenn Unterdruck anliegt reicht eigentlich eine Reinigung. Ohne Unterdruck funktioniert das neue Ventil auch net... Aber das wirst ja sehen
Abend, heute rangewagt, ich bin an der Schraube unten links gescheitert vom AGR-Ventil, davor war der Schlauch von der AGR-Kühlung?, als ich ihn jedenfalls abschrauben wollte kam mir eine warme Flüssigkeit entgegen, natürlich gleich wieder zu gemacht, weil ich nicht wusste wieviel ausläuft bzw womit ich auffangen soll..
Dann versucht trotz Schlauch die Schraube zu öffnen und dabei schon leicht abgedreht, hab lieber aufgehört bevor ich was kaputt mache.
Das war die letzte Schraube und die hab ich nicht aufbekommen.
Kann ich den Schlauch einfach demontieren oder auf was achten ?
An die zwei unteren Schrauben von der drosselklappe bin ich gar nicht hin gekommen sonst hätte ich es von hinten abgenommen.
Noch eine Frage am Rande, das ganze Gebiet um das AGR ist total verrußt, ist das so normal oder besonders auffällig ?
Hab die neue drosselklappe mal an den Unterdruckschlauch gesteckt, da hat sich nichts getan, Finger mal auf'n Schlauch gehalten auch nichts, ist es der Schlauch ?
Siehe Foto
Lg
Denn schlauch für die AGR kühlung musst du natürlich dranlassen. Der muss nicht weg. Und das was da ausgelaufen ist war kühlflüssigkeit. Und da läuft einiges aus wenn dieser geöffnet wird.
Was die schrauberei angeht. Zuerst ladeluftrohr ausklipsen und auf die seite machen. Dann die DK abschrauben, und dann das agr wegmachen. Du musst hier mit etwas feingefühl ran um die inbus nicht rundzufrehen. Am besten geht es wenn du verschiedene Verlängerungen für die kleine ratsche verwendest und ein gelenk dazu. Dann kommst du zu allen schrauben hin das du alles wegmachen kannst. Es funktioniert. habs auch schon etliche male gemacht.
Was den ruß angeht. Das ist definitiv nicht normal. Hier musst du gucke nwo es da undicht ist. Da darf gar kein ruß sein.
Ähnliche Themen
Alles klar, denke es kommt vom großen Schlauch mit der Klammer.
Kann ich den Unterdruckschlauch auch gleich mit tauschen bzw ist das einfach machbar, mich macht es stutzig das garnichts passiert da.
Also Nummer 1 der Ruß kommt aus dem AGR kühler. Unter der Schelle zum AGR Ventil ist noch so eine Art verbindungsklammer. Da müssten 2 Stück sein. Fehlt eine oder gar beide rußt es raus. Der kühlwasserschlauch muss dran bleiben. Nur die Schelle zum AGR Ventil abmachen.
Zum Unterdruck. Der ist natürlich nur da wenn der Motor läuft. Wenn da kein Unterdruck ist, wird der Fehler nicht behoben. Dazu muss aber die Ansaugbrücke runter. Entweder ist irgendwo ein Schlauch kaputt, oder der Druckwandler unter der Brücke hat ne Macke.
Alles klar also mal nach den Verbindungsklammern unterm AGR Ventil schauen, mach ich dann..
Ja hab den Unterdruckschlauch angeschlossen am Ventil und den Motor gestartet, war nichts zumindest nichts sehbares. Habe aber wie gesagt nur den Schlauch ans neue Ventil nichts zusammen gebaut oder so.
Druckwandler dann müsste man was unterm Bremsen merken oder nicht? Jemand eine Anleitung zur Demontage von der AB und evtl. der Tausch des Druckwandlers.
LG!
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 18. August 2016 um 15:43:44 Uhr:
Hallo,Kauf dir eine neue DK und baue sie ein. Das ist ganz einfach. Abdeckung ab dann sieht Mans schon. Ladedruckschlauch und Stecker ab und abschrauben. Das sollte man schleunigst machen sonst regeneriert sein DPF nichtmehr. Erhöht Emission kommt von einem Fehler am AGR Ventil. Unterdrucksystem oder Ventil selber defekt.
Hallo lieber Dorfbesorger,
ich habe an meinem 2.0 TDI CR auch die Drosselklappe gewechselt aufgrund des wackelns beim Motor abstellen. Nun habe ich das Problem das der Motor ab und zu wieder wackelt beim abstellen. Ich hatte auch durch die DK starkes rucken beim Schaltvorgang. Ist nun auch verschwunden aber tritt auch ab und zu auf. Was könnte das sein? Lg
Geräusche. Dann habe neue Kupplung getauscht inklusive Schwungrad.
Ruckeln beim Ausschalten am Motor.
Motor Hydrolager auch getauscht.
Alle bleibt sek selber.
Keine Ahnung....??