1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E61 520D: Zündung defekt, Auto tot

E61 520D: Zündung defekt, Auto tot

BMW 5er E61

Hallo E60/61-Experten,

Nachdem ich schon in mehreren Foren keine Lösung gefunden habe, probiere ich es hier:
Habe ein Problem mit einem E61 520D Touring mit Automatik von 2007:

Im April 2021 kam währen der Fahrt die Fehlermeldung "Zündung defekt" im Display, Fahrzeug ließ sich nur noch über langen Tastendruck auf Start/Stop ausschalten (hat der BMW Werkstattmeister gemacht).

Auto steht deshalb seit April 2021, stand von da an ca. 9 Monate beim offiziellen BMW-Autohaus, es wurden wohl mehrere Sachen probiert aber der Fehler wurde nicht gefunden. BMW hat uns dann gebeten, das Auto abzuholen, da eine Reparatur nicht möglich sei.

Symptome:
Keine Reaktion auf den Schlüssel im Schacht (Schlüssel ist auch nicht verriegelt), Zündung lässt sich nicht einschalten, Start/Stop-Knopf leuchtet, aber tut nichts.
Es funktionieren nur Fernbedienung/ZV, Innenraumbeleuchtung, Radio, Warnblinker, Standlicht, Kompressor für HA, sonst nichts.

Nach der langen Standzeit habe ich jetzt Folgendes gemacht/geprüft:
- Alle Sicherungen im Kofferraum Seitenteil und im Handschuhfach geprüft
- gute Batterie eingebaut (aber nicht angelernt, geht das überhaupt ohne Zündung?), Spannung auch am Fremdstartpunkt vorne nie unter 12,5V
- IBS abgeklemmt, keine Änderung
- Sprengkapsel geprüft - ok
- Beide Schlüssel geladen und ausprobiert
- Reset von ELV und CAS counter mit Tool32 gemacht, sofern das ohne Zündung überhaupt geht? --> Job Status war zumindest mal ok
- Fehlerspeicher mit INPA sagt:

MOSTGW: Fehler E18F hab ich mit Rheingold behoben

DME/DDE: 4A56 (Power Management Batterie) und 4A27 (IBS) tauchen trotz angeklemmtem IBS auf --> defekt?
Kann ein Fehler hier zu diesen Symptomen führen?
Es ändert sich am Verhalten des Autos nichts, wenn ich das IBS abklemme...

KOMBI: A559 und A3C0 habe ich in der Liste nicht gefunden --> Kennt jemand die Codes?

Sonst keine Fehler.

Grundsätzliche Frage, Rheing. sagt:
<!---->START-STOP-Taste und Einschubschacht: E60, E61, E63, E64, E70, E81, E87, E90, E91, E92, E93
Nach Einsetzen der Fernbedienung in den Einschubschacht wird die Berechtigung des Transponders ausgelesen. Wenn das CAS eine berechtigte Fernbedienung erkennt, wird Klemme R eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Fernbedienung im Einschubschacht verriegelt. Die Abzugssperre wird durch einen Magnetschalter verriegelt.

Das passiert bei mir nicht, Schlüssel wird nicht verriegelt. Prod.-Datum ist 01.09.2006, also vor der Umstellung 09/2007.

Das heißt, CAS erkennt keine berechtigte Fernbedienung.
Dann hab ich mal das CAS freigelegt und hab gesehen, dass an allen Kabelbäumen außenrum schon fleißig geprüft wurde, d.h. aufgeschnitten und notdürftig zugeklebt.
Der BMW stand ja fast ein Jahr in der BMW Niederlassung, da hatten die wohl den gleichen Verdacht.
Wenn ich das CAS abklemme, zeigt das Display im Kombi irgendwann das Werkstatt Symbol an, wenn ich es wieder anstecke, erlischt es, CAS scheint also wenigstens irgendwas zu machen.

Was würdet Ihr als nächstes angehen/untersuchen?
Teile tauschen? Leitungen prüfen?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand von Euch einen Tip geben könnte, vielen Dank im Voraus!!!

Wenn ich in den nächsten Wochen den Fehler nicht finde, gibt's hier ein Schlachtfest 🙂

36 Antworten

Und das mit CAS hat BMW nicht hin bekommen?

Das ist das Problem von immer mehr Technik im Auto und schlechter Ingenieurleistung.
Viele Mechaniker schauen nur noch nach Fehlernumern und tauschen dann.
Auf Yo....be ist ein Video von den Autodoktoren. Dort hatte ein BMW massive Probleme weil 12 V am ABS Aggregat fehlten. Auch dort wurden zig Fehler ausgegeben. Es war eine Sicherung defekt, die ua auch für die Türgriffheizung (Fehler) zu ständig war. Die Sicherung war für mehrere unterschiedliche Betriebsmittel zuständig.

Das Video kenne ich, war aber ein F11.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. September 2022 um 10:02:56 Uhr:


Und das mit CAS hat BMW nicht hin bekommen?

Nein, scheinbar nicht. Der Gpanter22 hat gemeint, dass die auch probiert haben, das zu tauschen, aber offensichtlich ohne Erfolg, echt verrückt...

Zitat:

@Tyana schrieb am 24. September 2022 um 10:29:43 Uhr:


Das ist das Problem von immer mehr Technik im Auto und schlechter Ingenieurleistung.
Viele Mechaniker schauen nur noch nach Fehlernumern und tauschen dann.
Auf Yo....be ist ein Video von den Autodoktoren. Dort hatte ein BMW massive Probleme weil 12 V am ABS Aggregat fehlten. Auch dort wurden zig Fehler ausgegeben. Es war eine Sicherung defekt, die ua auch für die Türgriffheizung (Fehler) zu ständig war. Die Sicherung war für mehrere unterschiedliche Betriebsmittel zuständig.

Bin selber Ingenieur in der Autoentwicklung und stimme Dir zu, dass beim Schrauben an neueren Autos immer wieder der Gedanke kommt "warum um alles in der Welt haben die das so gemacht" oder "früher wäre das so und so gemacht worden".
Leider gibt es immer einen Grund, warum etwas so entwickelt wurde, und der ist so gut wie nie die schlechte Ingenieursleistung sondern vor allem - ihr kennt die alte Leier - Kostendruck, Zeitmangel, "Historisch gewachsen", Gleichteilestrategie, völlig überzogene Validierungsanforderungen und Zeitpläne der OEMs, Lieferanten- und Einkaufs-"Themen", Herstell- und Werksprobleme etc.
Ich sag zu meinen Leuten auch oft: "wenn das mal einer in die Finger bekommt, fragt er sich auch, was zum Teufel habt ihr da gemacht" oder "ich freu mich schon auf die Foren-Threads in 10 Jahren" aber zum Zeitpunkt der Entwicklung gab es (leider) einen Grund dafür...
So, genug geschwafelt 🙂

Das Autodok. Video hab ich übrigens auch gesehen und hab daraufhin erstmal alle Sicherungen am 5er kontrolliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen