E60 oder 4f
Was würdet ihr mir eher empfehlen?
3 Liter soll es sein und ein Budget von 9000€.
Gefahren bin ich beide, aber der BMW gefällt mir von Außen besser und der Audi ist von innen schöner. Alles in Allem finde ich beide sehr schön.
Vllt habt ihr mehr Erfahrung. Welcher ist solider bzw. macht weniger Probleme?
Beste Antwort im Thema
Ich würde empfehlen mal beide zu fahren ...danach bist du bestimmt schlauer. Ich bin kein "Anti-Audi-Mensch", fahre ja selber einen (allerdings nen guten alten 😁 ), mir gefallen sie auch ganz gut (bis auf das Tagfahrlicht des 4F Facelift im "Strich-Design" welches aussieht wie ein drangepappter LED-Streifen).
ABER mir haben die Audis der letzten Generationen (also A1, A4 B8, A6 4F usw.) einige "Ergonomie-Mankos" die mich in Summe davon abhalten würden ...zum Beispiel:
- Rechtes Bein liegt im Kniebereich immer an der harten Kante der Mittelkonsole an. Das finde ich eigentlich das nervigste. Hat im A1 nach längerer Fahrt sogar zu blauen Flecken geführt. Dieses "Feature" gibt's auch bei VW.
=> Beim E60 (und auch bei meinem 20 Jahre alten Audi Cabrio ist da noch gut Luft dazwischen).
- Zur Bedienung des Tempomats in 10 km/h Schritten muss der Hebel gedrückt gehalten werden und man muss währenddessen auf das Display schauen um zum richtigen Zeitpunkt loszulassen (zum Verändern der Geschwindigkeit um bswp. 30 oder 40 km/h hat man dadurch ne ganze Weile Blindflug).
=> Geht im E60 blind ...einfach ein paar mal über den Druckpunkt hinaus drücken und ggf. ein Kontrollblick wo die grüne Anzeige im Tacho hingewandert ist.
- Die Drehrichtung des MMI-Controllerknopfes ist irgendwie gefühlt "falsch rum" bzw. nicht intuitiv. Zum hochscrollen muss man im Uhrzeigersinn drehen und umgekehrt. Kann man googeln, das empfinden auch viele Audi-Fahrer selbst so.
=> Die meisten machen es intuitiv anders rum.
- Komische Skalierung des Tachos ...bis 100 km/h sind die ungeraden Zahlen groß, die geraden klein (ausser die 90), ab 100 sind dann die großen und kleinen Zahlen gerade. Zwischenstriche entsprechen unter 100 nur 5 km/h, über 100 dann 10 km/h ...naja. Überhaupt finde ich das Kombiinstrument, speziell das FIS sehr überladen.
=> Im E60 sind die geraden Zahlen als Ziffern hingeschrieben, dazwischen 10 km/h Teilstriche, fertig. Einfach, übersichtlich, immer gleich skaliert.
- Höhenverstellbare Mittelarmlehne ...rastet beim Hochziehen in mehreren Positionen ein, dann muss man sie aber erst 1x komplett hochklappen, dann wieder komplett runter, dann kann man wieder "rasten". Gefällt mir nicht.
Im BMW hab ich mehr das Gefühl von "Einsteigen und Wohlfühlen" 🙂
22 Antworten
Ich hatte einen 4F Avant, danach den E61. Ich fand den Innenraum vom Audi irgendwann fad, geht mir bei E61 nicht so. Insgesamt empfinde ich den E61 als moderner.
Der Audi hat einen sehr anfälligen Motor.. würde den 30d von BMW vorziehen. Leistung und Verbrauchstechnisch kann der 4f 30d dem 530d auch nicht das Wasser reichen
Wenn es um den 2L geht ist der Audi als FL wirklich gut und meiner Meinung her der bessere
Ähnliche Themen
Ich würde empfehlen mal beide zu fahren ...danach bist du bestimmt schlauer. Ich bin kein "Anti-Audi-Mensch", fahre ja selber einen (allerdings nen guten alten 😁 ), mir gefallen sie auch ganz gut (bis auf das Tagfahrlicht des 4F Facelift im "Strich-Design" welches aussieht wie ein drangepappter LED-Streifen).
ABER mir haben die Audis der letzten Generationen (also A1, A4 B8, A6 4F usw.) einige "Ergonomie-Mankos" die mich in Summe davon abhalten würden ...zum Beispiel:
- Rechtes Bein liegt im Kniebereich immer an der harten Kante der Mittelkonsole an. Das finde ich eigentlich das nervigste. Hat im A1 nach längerer Fahrt sogar zu blauen Flecken geführt. Dieses "Feature" gibt's auch bei VW.
=> Beim E60 (und auch bei meinem 20 Jahre alten Audi Cabrio ist da noch gut Luft dazwischen).
- Zur Bedienung des Tempomats in 10 km/h Schritten muss der Hebel gedrückt gehalten werden und man muss währenddessen auf das Display schauen um zum richtigen Zeitpunkt loszulassen (zum Verändern der Geschwindigkeit um bswp. 30 oder 40 km/h hat man dadurch ne ganze Weile Blindflug).
=> Geht im E60 blind ...einfach ein paar mal über den Druckpunkt hinaus drücken und ggf. ein Kontrollblick wo die grüne Anzeige im Tacho hingewandert ist.
- Die Drehrichtung des MMI-Controllerknopfes ist irgendwie gefühlt "falsch rum" bzw. nicht intuitiv. Zum hochscrollen muss man im Uhrzeigersinn drehen und umgekehrt. Kann man googeln, das empfinden auch viele Audi-Fahrer selbst so.
=> Die meisten machen es intuitiv anders rum.
- Komische Skalierung des Tachos ...bis 100 km/h sind die ungeraden Zahlen groß, die geraden klein (ausser die 90), ab 100 sind dann die großen und kleinen Zahlen gerade. Zwischenstriche entsprechen unter 100 nur 5 km/h, über 100 dann 10 km/h ...naja. Überhaupt finde ich das Kombiinstrument, speziell das FIS sehr überladen.
=> Im E60 sind die geraden Zahlen als Ziffern hingeschrieben, dazwischen 10 km/h Teilstriche, fertig. Einfach, übersichtlich, immer gleich skaliert.
- Höhenverstellbare Mittelarmlehne ...rastet beim Hochziehen in mehreren Positionen ein, dann muss man sie aber erst 1x komplett hochklappen, dann wieder komplett runter, dann kann man wieder "rasten". Gefällt mir nicht.
Im BMW hab ich mehr das Gefühl von "Einsteigen und Wohlfühlen" 🙂
@BigMäc ich kann dir in allen Punkten zustimmen. Ist beim A3 8PA meiner Frau exakt genauso.
Am meisten nervt mich bei Audi Gaspedalstellung wie im Twingo. Des weiteren bekomm ich bei dem Blinker/Wischerhebel einen K***reiz, sieht aus wie beim Sharan von 2000.
Bei mir war es genau umgekehrt. Ich habe sogar wegen des TFL einen facelift gesucht :-) Ich finde es sieht super aus. Im E60 habe ich mich nicht so wohlgefühlt, im 4F hat es einfach gepasst. Das Kombiinstrument des 4F gefällt mir ebenfalls deutlich besser als das minimalistische im E60. Ich möchte den E60 auf keinen Fall schlecht reden, er ist besonders mit M Paket immer noch eine Augenweide. Es ist alles nur eine Frage des Geschmacks.
Den Audi würde ich nur mit dem 2.7 TDI nehmen. Haben einen 2006er im Freundeskreis mit über 350 tkm auf der Uhr ohne irgendwelche großen Probleme. Eigentlich nur Verscheiss und Wartung.
Beim 530d meines Vaters war zw. 70 und 140 tkm DEUTLICH mehr kaputt und es war auch nie billig.