E60 Bluetooth Musik Streaming nachrüsten/Diverse allgemeine Fragen

BMW

Hallo Zusammen,

Habe mir vor ein paar Tagen ein BMW E60 525i ez: 03/08. Das ist mein erster BMW den ich Besitze.

Habe das Problem, das ich zwar Bluetooth habe, allerdings nur für Telefonie benutzen kann. Möchte allerdings via Spotify Musik im Auto per Bluetooth hören. Habe mich schon etwas informiert. Mein Navi ist das Professional (Müsste das "CCC" sein). Einen CD Wechsler habe ich auch im Handschuhfach original verbaut.
Nun meine Frage: Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Interface: "Mr 12 Volt"? Laut Internet soll dies ja eine gute Möglichkeit sein das nachzurüsten?! Kann ich das dann übers Auto steuern? (Ich glaube "IDrive "nennt sich das? ^^) Zeigt das mir auch die Titel etc. an? Und die wichtigste Frage kann ich dann trotzdem gleichzeitig die BMW Freisprecheinrichtung nutzen? (Weil habe gesehen bei dem Mr 12 Volt ist ein extra Mikro dabei und möchte eigentlich nicht extra das dann verlegen im Auto). Kann mir jemand sagen ob das Schwer ist dies einzubauen? (Laut Internet sieht es nicht allzu schwer aus, schafft das auch ein Laie?
Ich denke was ich gelesen habe, ist das die beste Option zum Nachrüsten dafür. Falls jemand aber noch eine andere/besser Idee hat, teilt mir das gerne bitte mit.

Das wäre mir vorerst mal das wichtigste, wenn mir jemand darauf eine Antwort geben kann. 🙂

Nun noch paar unwichtiger Fragen:

- Bei dem Navi Professional (per CD), sehe ich das richtig, das die letzte Verfügbare Version die 2019er ist?
- Ist die Heckscheibendichtung nur aufgesteckt oder geklebt? (Meine ist leicht porös, würde diese gerne erneuern, ist nur die Frage ob man die einfach tauschen kann oder die ganze Scheibe entnommen werden muss)
- Laut Fahrgestellnummer hat mein BMW "TV", wenn ich draufgehe kommt aber nur ein rausch Bild, keine Sender, was muss ich tuen das dies Funktioniert?
- Was hat es mit diesem "TCU" Modul in der Ablage zutun? Was kann ich damit machen?(Siehe Foto)

Sorry für diese eventuell einfachen Fragen , Neuling auf diesem Gebiet ^^
Danke vorab für eure Antworten

TCU
31 Antworten

dass muss jeder dann mit sich selbst ausmachen. Fakt ist, wie @KleinerNick gesagt hat, die können alle nicht mit OEM mithalten. Combox kann weniger, aber dafür kann die Combox das was sie kann auch problemlos.

Mit Andorid-Radios (meine Erfahrung): spiegelnde Displays, das schlimmste für mich Audio wird via Aux eingespielt, Schlechte Touchscreens, praktisch keine Updates, Fehlfunktionen wie: man hört Musik und geht ins Telefon Menü und die Musik hört auf!? Wieso, ich telefoniere gar nicht...dann geht man aus dem Telefon Menü raus...die Musik macht NICHT weiter....

Ich bin aber auch kein Maßstab, ich habe in meinem Daily F20 das CIC rausgeschmissen und mir ein NBT Evo ID6 nachgerüstet 😁

Zitat:

@NeRkO20 schrieb am 26. Dezember 2023 um 02:45:34 Uhr:


Mit Andorid-Radios (meine Erfahrung): spiegelnde Displays, das schlimmste für mich Audio wird via Aux eingespielt, Schlechte Touchscreens, praktisch keine Updates, Fehlfunktionen wie: man hört Musik und geht ins Telefon Menü und die Musik hört auf!? Wieso, ich telefoniere gar nicht...dann geht man aus dem Telefon Menü raus...die Musik macht NICHT weiter....

Das was du beschreibst, klingt nach den günstigen Androidmodellen 😉. Die guten Modelle fangen ab 450 € ca. an und die beschriebenen Probleme von dir, hatte ich bei meinem Xtrons z. B. nicht und klanglich war es auch besser als mein originales Radio.

Deine Antwort
Ähnliche Themen