1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E55 AMG mit seltsamen Zündproblemen

E55 AMG mit seltsamen Zündproblemen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle!
Mein Name ist Gerd, ich bin eigentlich sonst im Audi A8-Forum unterwegs, aber nachdem ich mir letzte Woche auch einen AMG E55 Baujahr 1998 gekauft habe, schlage ich mit meinen Problem(en) selbstverständlich hier auf..🙂

Ich habe natürlich zuerst die SuFu bemüht, mich eingelesen, aber nicht wirklich die Lösung meiner Probleme gefunden. Daher - hier die Bitte an alle technischen Mercedes-Spezialisten, ihre Meinung (und Lösungsvorschläge) einzubringen.

Problem: Zündaussetzer auf Zylinder Nummer 1, 3 und 4 (also auf einer Bank). Alle anderen haben keine Fehlermeldungen. Stardiagnose Fehler P0300, P0301, P0303 und P0304. Sonst keine relevanten Fehler im gesamten System. Die Werte des Motors (ebenfalls kontrolliert mit der SD) sind inkl. Lambda-Werten ok und nicht auffällig.

Neu gemacht wurden: alle Zündkerzen, eine Zündspule (hat verwittert ausgesehen wie nach zehn Jahren im Freien), die beiden Dichtungen zwischen LMM und Motor. Stecker an den Zündspulen einige Male abgesteckt und wieder angesteckt (Motto: Kontakte blank schleifen).

Die Zündspulen wurden durchgetauscht, der Fehler bleibt auf Zylinder 1, 3 und 4 und wandert NICHT. Aussetzer bei allen Drehzahlen. Nach einigen Minuten Fahrt hat man den Eindruck, es wird schlimmer. Wenn man beherzt aufs Gas steigt, dann beschleunigt er nicht, sondern man hat (wie bei den alten Vergaser-Motorrädern) den Eindruck, er 'geht leistungsmäßig in die Knie' (sollte beschleunigen, wird aber tatsächlich langsamer).

Nächstens geplant: Stecker am Motorsteuergerät abziehen und nach Einsprühen mit Kontaktreiniger wieder anstecken. Meines Wissens nach gibt es keinen Zündvorverstärker bei den E55 (oder??). Die Leitungen gehen direkt (Motorkabelbaum) vom Motorsteuergerät zu den Zündspulen. Wenn nicht, dann bitte korrigieren.

Ich habe zwei sehr gute Werkstätten an meiner Seite, eine ist die Mercedes Niederlassung, die andere eine freie Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert ist. Die Niederlassung meinte, es könne auch der LMM sein. Daher - Stecker abgezogen, doch da starb er sofort ab. Nachdem ich mit Audi vertraut bin, weiß ich nicht, warum der E55 nicht im 'Notlauf' weiterläuft....das würde der A8 machen.

Nächstens geplant (weil mir ehrlich gesagt nichts mehr anderes einfällt) - Kraftstoffpumpe und -filter (aber würde er bei zu wenig Benzin Zündaussetzer anzeigen??). Ach ja - noch kein OBD, sondern der 38-polige Stecker im Motorraum.
Würde mich über Lösungsvorschläge und gemeinsame Ursachensuche sehr freuen.
Gruß an alle
Gerd

Beste Antwort im Thema

Schönes Wochenende an alle!
Bisher letztes Update in der Geschichte - nach der Druckverlustmessung durch den (sehr kompetenten) Freundlichen sieht es gar nicht gut aus. Bester Kompressionsdruck 10 Bar, aber das nur auf einem Zylinder. Alle anderen fallen ab, teilweise bis auf 7 Bar. Sieht so aus, als sei der Motor fertig (mal ohne Öl gefahren??)und ich auf der Suche nach einem Tauschmotor.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Hab da schon was im Auge...
Viele Grüße
Gerd

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Der Klopfsensor sitzt unter der Ansaugbrücke zwischen den Bänken an den Innenseiten der Zylinderköpfe. Soweit ich weiß hat der 2 Klopfsensoren.

Selbstanpassung Gemischbildung meint soweit ich weiß die Kennfelder des Steuergerätes. Das Steuergerät lernt ja in einem gewissen Maße selbst und passt sich den Gegebenheiten an. Daher kommt es manchmal vor, dass ein Motor der mit Falschluft gut lief nach Abstellen des Lecks scheiße läuft. Da müsste man dann mit der Stardiagnose die Kennfelder zurücksetzen.
Ein schleichender Defekt des LMM beeinflusst die Kennfelder des Steuergerätes ebenfalls!

Den KWS zu wechseln ist eine Strafarbeit für Schwerkriminelle. Der sitzt oben auf der Getriebeglocke zwischen Motorrückseite und Spritzwand. Da kommst du nur mit Gynäkologenfingern hin. Eine sehr kleine 1/4 Zoll Knarre mit kleiner Verlängerung (8cm ungefähr) und Torx E8 Nuss. Aber vorsicht, Knarre unbedingt richtig aufsetzen, die Schraube ist leicht schräg. Ansonsten verballerst du dir den Torxkopf der Schraube und dann ist das Geheule wirklich groß! Genau das ist mir nämlich vor Kurzem passiert!😰😰😠

Die Lambdasonden kannst du auch mit der Stardiagnose prüfen. Wie kommts, dass dein Mechaniker das nicht weiß? Oder kann er mit der SD nicht umgehen?

Mein (freier) Mechaniker hat die Stardiagnose nicht, die hat bei uns nur die MB Niederlassung und die hat erst wieder nächste Woche Zeit für einen 'außerplanmäßigen' Einschub. Außerdem war da der geniale Mechaniker die letzten Tage in Urlaub und bei jemandem anderen möchte ich nicht aufschlagen.

Ich hab noch das Motorsteuergerät der Generation 2.0 und nicht der nachfolgenden 2.8er. Aber die Lambda-Sonden kann man trotzdem prüfen, hab ich das letzte Mal bei der SD gesehen (und da war nichts Auffälliges bei den Motorwerten). Nur einzelne Steuergeräte ansprechen, das geht glaub ich bei der 2,0er noch nicht.

Danke Dir für die übrigen Infos. Den KWS werd ich morgen angehen. Ist ja Feiertag...:=)

Gruß
Gerd

Ich würde trotzdem auch die Ventilfedern auf Bruch prüfen - die Hauben sind ja relativ schnell abgenommen und er Aufwand somit überschaubar.

Es müssen ja nicht die Federn an 3 Zylindern gebrochen sein - bereits eine gebrochene Feder könnte die Gemischbildung auf dieser Bank so durcheinander bringen, dass es eben zu Zündfehlern auf mehreren Zylindern kommt.

ghm

hallo Gerd ,
wenn der LMM gewechselt ist und er immer noch unrund läuft , messe mal die Kompression , mechanicher fehler auf den 3 Töpfen ? mit schwacher Kompression schmeist er auch Zündausstzer .
Einspritzventile gehen die in der Stelldiagnose ?
Einspritzventile mal ausbauen und auf verkocksung kontrollieren , wie schon gesagt , die Kats sind auch ein Thema , müßte aber der 2.Zylinder mit rummeckern .
Zündaussetzer heist normal unverbrannter Kraftstoff geht hinten raus ,
Kraftstoffpumpe auf Druck kontrolieren , wenn die pumpe zu schwach wird , sind auch Zündausstzer vorhanden zumindest beim A8 ! oder wie letztens mein grüner Bus , der lief auch noch bescheiden ,

beim Kaltstart mal mit bremsenreiniger starten , ohne gas zu geben .und volle pulle einsprühen beim Starten , 2 Mann 1 Startet 1 sprüht , läuft er dann sauber ?
gruß Matze

Ich hätte auf jeden Fall als aller erstes mit dem LMM angefangen, bevor ich das halbe Auto zerlege, da dies die häufigste Fehlerquelle ist und relativ günstig zu beheben.

Hallo,

habt Ihr euch schonmal gedanken über die mechanische Seite gemacht? Hydros, Nochenwelle (eingelaufen) Steuerzeiten, Kettenlängung usw?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von boriflash1


...
Ich hab noch das Motorsteuergerät der Generation 2.0 und nicht der nachfolgenden 2.8er.
....
Nur einzelne Steuergeräte ansprechen, das geht glaub ich bei der 2,0er noch nicht.
...

Hallo Gerd,

um es nochmals zu verdeutlichen: Bei intakter Elektrik im Auto und der geeigneten Diagnosemöglichkeit (die StarDiag ist geeignet!) kann man definitiv ALLE Steuergeräte ansprechen!
Die Codierungsmöglichkeiten mögen sich unterscheiden - aber diagnostizieren kann man alles!

Deinen Beschreibungen nach würde ich mittlerweile auch nach einem mechanischen Defekt suchen. Einspritzdüsen testen, Kompressionstest, endoskopische Untersuchung der Brennräume, etc...

Du hattest auch mal nach einem Motorsteuergerät "testweise" gefragt... Meines Wissens nach werden Motorsteuergeräte als diebstahlrelevante Teile "fest" mit dem Auto, der Alarm- und Schließanlage sowie der Wegfahrsperre "verheiratet".
Einfach mal so tauschen ist da nicht!
Klar kann man ein neues einbauen und entsprechend codieren lassen! Das kostet aber einen Ar*** voll Geld und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden 🙁

Mal ne ganz blöde andere Idee: Schonmal alle Massepunkte kontrolliert? Alle Stecker mal auf Korrosion bzw. Oxidation überprüft? Auch die im Steuergerätekasten? Nirgendwo ein Kabel von nem Marder zerbissen?

Und einen schönen guten Abend an alle, hier das bayrische Feiertags-Update..:=)

@busfahrermatze - schön, daß Du da bist, mein Großer. Wir haben ja heute schon telefoniert, daher vieles abgearbeitet, was Du angeregt hast.

@Higgi - danke für die Details zur Diagnose. Ich kenn mich - bin ja ehrlich - bei Audi besser aus und da hab ich busfahrermatze noch in der Hinterhand. Der ist erster Ansprechpartner bei allen, was mit den vier Ringen zu tun hat.
Ad Einspritzdüsentest: wir haben wie von Matze vorgeschlagen, mal volle Pulle in den LMM reingesprüht mit Bremsenreiniger. Erfolg - Motor geht sofort aus. Er hat also nicht zu wenig Benzin (sonst würde er besser laufen), sondern mehr als genug. Daher - Einspritzdüsen wären möglich, aber eher unwahrscheinlich. Kompressionstest kommt morgen. Stecker wurden überprüft (die von den Einspritzdüsen und den Zündspulen und dem Motorsteuergerät) und mit Kontaktreiniger leicht eingespüht. Hat nix geändert. Massepunkte wurden blank gemacht und wieder zusammengeschraubt. Wir haben auch keine Spuren von einem Marder gefunden, aber natürlich wären die Kabel im Motorkabelbaum zu den Zündspulen jetzt dann mein nächster Schritt. Durchmessen mit Ohm-Meter.

@CLK230Fahrer - nachdem ich mit dem Bremsenreiniger in den Ansaugkanal gesprüht habe, hat er beim Fehlerauslesen sofort Fehler 100 (LMM) geschmissen. Daher - ich nehme an, der ist ok, aber ein neuer ist sowieso unterwegs.

@marcelmb - ja, haben wir. Morgen kommt der Kompressionstest und danach erst würden wir an die mechanische Seite gehen. Ventildeckel runter und genauer anschauen (auch wegen der Ventilfeder)

Ich habe heute den KWS gewechselt.... Dabei hab ich einen Trick entdeckt, der die Arbeit ungemein vereinfacht. Dem LMM und das darunterliegende Knie abnehmen (an der Drosselklappe), ein paar Decken auf den Motor legen, Lampe an die Stirnwand und dann selbst auf den Motor legen, Kopf zum Fahrgastraum. Man sieht den Sensor, kann den Stecker mit der Hand leicht erreichen (durch den entstandenen freien Platz), zieht leichter, um das verdammte (festgebackene) Ding rauszuziehen (am besten einen Haken basteln, um an der Öse für die Schraube anzusetzen)und kann ihn so locker wieder einsetzen. Achtung! Ich habe die Plastikverkleidung des neuen Sensors mit Schleifpapier dünner geschliffen und danach eingeölt, damit er leichter in das dafür vorgesehene Loch (ca 4 cm lang) rutscht. Sonst presst man den hinein und stellt nachher fest, daß die beiden Löcher für die Schraube nicht ganz fluchten --- und fängt wieder von vorn an, weil der Sensor so stramm sitzt, dass man ihn nicht mehr drehen kann....

Aaaber - der KWS war es auch nicht. Fehler noch immer der gleiche. Daher - Zündkerzenvergleich! Ich habe aus Zylinder 1, 2, 3, 4 die Zündkerzen herausgeschraubt. Die aus dem 2er Zylinder (niemals eine Fehlermeldung) ist trocken und gleichmäßig grau-braun, die anderen sind nass und schauen aus wie ein Zebra - Hälfte der Diode (180 Grad) schwarz, die andere wie unberührt.

So, das war's für heute. Danke für die rege Beteiligung, dieses Forum ist beneidenswert aktiv und wie immer sind jede Menge sehr guter Ratschläge dabei. Morgen gehts weiter.
Gruß an alle
Gerd

Hört sich leider immer mehr nach einem mechanischen Fehler an 🙁.
Den KWS hab ich genauso getauscht, wie du es beschreibst. Bei mir flutschte der KWS aber förmlich rein!

@Auos - bei mir ist der KWS weder raus, noch rein geflutscht...Leider.

Und das mit dem mechanischen Fehler --- wir werden sehen, morgen ist Kompressions-Testtag. Dann wissen wir erstmal mehr über den grundlegenden Zustand des Patienten. Ich nehme an, die Kompression müßte irgendwo zwischen 10 und 11 liegen, oder irre ich mich?? Aber daß gleich drei Zylinder auf einer Bank keine Kompression haben, das wäre schon abartig. Vielleicht hat Matze ja Recht und die Zylinderkopfdichtung hat sich verabschiedet...und zwar zwischen den Zylindern...

Wir rätseln noch...
Danke für Deine Ratschläge und Einschätzungen.
Gruß aus Bayern
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von boriflash1


...Ich habe aus Zylinder 1, 2, 3, 4 die Zündkerzen herausgeschraubt. Die aus dem 2er Zylinder (niemals eine Fehlermeldung) ist trocken und gleichmäßig grau-braun, die anderen sind nass und schauen aus wie ein Zebra - Hälfte der Diode (180 Grad) schwarz, die andere wie unberührt. ...

Nasse Kerzen? Nass vom Sprit? Doch hoffentlich kein (Kühl)wasser? Empfehle Untersuchung der Brennräume per Endoskop!

So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, warum Kerzen nass sein können...

1. Keine Zündung (kein ausreichender Funke) --> Luft/Benzingemisch zündet nicht; Kerzen werden feucht.

2. Zuviel Sprit wird eingespritzt --> Gemisch viiiel zu fett; Kerzen nass. Möglicherweise doch die Einspritzdüsen defekt --> keine Zerstäubung des Sprits sondern eher ein "reinpinkeln" in den Zylinder als Strahl.

3. Feuchtigkeit durch Wassereinbruch --> Kopfdichtung defekt; Kühlwasser dringt ein, Kerzen nass --> keine Zündung.

Per Endoskop könnte man zumindest erkennen, ob 2 oder 3 zutreffen! Dann wären nämlich die Kolbenböden pikobello blank gewaschen während der Kolben im zweiten Zylinder braun bis schwarz aussieht.

Dafür brauchst du kein Endoskop. Einspritzleiste ist nur mit 4 Schrauben gesichert. Diese lösen und Einspritzleiste anheben. Dann mal orgeln lassen und Einspritzdüsen genau beobachten.
Um zu überprüfen ob Wasser in den Zylindern ist, Zündkerzen rausdrehen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen Kraftstoffpumpenrelais entfernen und orgeln lassen. Einer beobachtet dann ganz genau ob Wasser aus den Zündkerzenöffnungen heraustritt. Falls ja, dann wird das Wasser förmlich herausgeschossen. Nicht zu übersehen!

Schönen guten abend an alle!
Danke, daß Ihr Euch so engagiert an meinen Problemen beteiligt, ich bin - ehrlich gesagt -schon ein wenig frustriert.

@Higgi - feucht vom Benzin. Stinkt nach Benzin und ist defintiv kein Wasser, weil auch der Kühlwasserpegel nicht sinkt und unbeirrbar auf Maximum steht. Und ich hab ihn heute eine gute halbe Stunde laufen lassen. Du schreibst:
"So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, warum Kerzen nass sein können...

1. Keine Zündung (kein ausreichender Funke) --> Luft/Benzingemisch zündet nicht; Kerzen werden feucht. (so sehe ich das auch, weil wenn Du mit den Fingern über die feuchten Kerzen fährst und dann dran riecht, dann stinkt es wie eine undichte Tankstelle).

2. Zuviel Sprit wird eingespritzt --> Gemisch viiiel zu fett; Kerzen nass. Möglicherweise doch die Einspritzdüsen defekt --> keine Zerstäubung des Sprits sondern eher ein "reinpinkeln" in den Zylinder als Strahl. (aah, gute Idee, die Idee. DAS Gefühl hatte ich auch, als ich zuletzt damit gefahren bin. Er bekommt so viel Benzin, dass er ihn nicht verarbeiten kann. Also Einspritzdüsen als nächstes auf dem Programm).

3. Feuchtigkeit durch Wassereinbruch --> Kopfdichtung defekt; Kühlwasser dringt ein, Kerzen nass --> keine Zündung. (die Zylinder 1 und 3 liegen weit auseinander - da ist der 2er dazwischen und der hatte noch nie einen Fehler. Also schließe ich - bitte korrigiert mich - die Zylinderkopfdichtung aus).

@Auos - bitte erklär mir das genauer. "Einspritzleiste ist nur mit 4 Schrauben gesichert. Diese lösen und Einspritzleiste anheben. Dann mal orgeln lassen und Einspritzdüsen genau beobachten." Erster Satz verstanden, zweiter auch, dann aber läßt es nach. Starten und was sehe ich dann bei den Einspritzdüsen?? Du meinst, die kommen mit der Einspritzleiste raus und ich kann das Sprühbild sehen?

Ich habe heute die Kabel zwischen Motorsteuergerät und Zündspulen durchgemessen - alle OK, kein Bruch. Dann habe ich in den betreffenden 3 Zylindern die Zündkerzen von Bosch auf NGK getauscht (auf Anregung von Matze), hat aber gar nichts gebracht. Aussetzer noch immer da. Fehlerspeicher gelöscht, dann laufen lassen. Fehlermeldung erneut P0300, P0301, P0303 und P0304. Zweiter Zylinder wie immer fehlerfrei. Sonst auch kein anderer Fehler im System entdeckt.

Morgen werde ich mir die Einspritzdüsen vornehmen. Heute hab ich noch das Gebläse ausgebaut (der Regler gehört getauscht, Standardfehler) und den AMG mal gewaschen. Bin versucht am Montag zu Mercedes zu gehen, SD zu machen wegen der Werte (Lambda, Sonden, Zündwinkel, etc.)und ihn mal an den Abgastester anzuhängen.

Das ist der Stand der Dinge im Moment. Danke, daß ihr alle noch hier und interessiert seid.
Schönen Abend und viele Grüße
Gerd

P.S.: kann man die Einspritzdüsen per SD auslesen (bezüglich Menge und Dauer und Zeitpunkt??)

Ja das meint er. Schrauben der Einspritzleiste raus. Dann Leiste samt düsen nach oben ziehen. Dann orgeln und 2. man überprüft das sprühbild

Deine Antwort
Ähnliche Themen