E55 AMG mit seltsamen Zündproblemen
Hallo an alle!
Mein Name ist Gerd, ich bin eigentlich sonst im Audi A8-Forum unterwegs, aber nachdem ich mir letzte Woche auch einen AMG E55 Baujahr 1998 gekauft habe, schlage ich mit meinen Problem(en) selbstverständlich hier auf..🙂
Ich habe natürlich zuerst die SuFu bemüht, mich eingelesen, aber nicht wirklich die Lösung meiner Probleme gefunden. Daher - hier die Bitte an alle technischen Mercedes-Spezialisten, ihre Meinung (und Lösungsvorschläge) einzubringen.
Problem: Zündaussetzer auf Zylinder Nummer 1, 3 und 4 (also auf einer Bank). Alle anderen haben keine Fehlermeldungen. Stardiagnose Fehler P0300, P0301, P0303 und P0304. Sonst keine relevanten Fehler im gesamten System. Die Werte des Motors (ebenfalls kontrolliert mit der SD) sind inkl. Lambda-Werten ok und nicht auffällig.
Neu gemacht wurden: alle Zündkerzen, eine Zündspule (hat verwittert ausgesehen wie nach zehn Jahren im Freien), die beiden Dichtungen zwischen LMM und Motor. Stecker an den Zündspulen einige Male abgesteckt und wieder angesteckt (Motto: Kontakte blank schleifen).
Die Zündspulen wurden durchgetauscht, der Fehler bleibt auf Zylinder 1, 3 und 4 und wandert NICHT. Aussetzer bei allen Drehzahlen. Nach einigen Minuten Fahrt hat man den Eindruck, es wird schlimmer. Wenn man beherzt aufs Gas steigt, dann beschleunigt er nicht, sondern man hat (wie bei den alten Vergaser-Motorrädern) den Eindruck, er 'geht leistungsmäßig in die Knie' (sollte beschleunigen, wird aber tatsächlich langsamer).
Nächstens geplant: Stecker am Motorsteuergerät abziehen und nach Einsprühen mit Kontaktreiniger wieder anstecken. Meines Wissens nach gibt es keinen Zündvorverstärker bei den E55 (oder??). Die Leitungen gehen direkt (Motorkabelbaum) vom Motorsteuergerät zu den Zündspulen. Wenn nicht, dann bitte korrigieren.
Ich habe zwei sehr gute Werkstätten an meiner Seite, eine ist die Mercedes Niederlassung, die andere eine freie Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert ist. Die Niederlassung meinte, es könne auch der LMM sein. Daher - Stecker abgezogen, doch da starb er sofort ab. Nachdem ich mit Audi vertraut bin, weiß ich nicht, warum der E55 nicht im 'Notlauf' weiterläuft....das würde der A8 machen.
Nächstens geplant (weil mir ehrlich gesagt nichts mehr anderes einfällt) - Kraftstoffpumpe und -filter (aber würde er bei zu wenig Benzin Zündaussetzer anzeigen??). Ach ja - noch kein OBD, sondern der 38-polige Stecker im Motorraum.
Würde mich über Lösungsvorschläge und gemeinsame Ursachensuche sehr freuen.
Gruß an alle
Gerd
Beste Antwort im Thema
Schönes Wochenende an alle!
Bisher letztes Update in der Geschichte - nach der Druckverlustmessung durch den (sehr kompetenten) Freundlichen sieht es gar nicht gut aus. Bester Kompressionsdruck 10 Bar, aber das nur auf einem Zylinder. Alle anderen fallen ab, teilweise bis auf 7 Bar. Sieht so aus, als sei der Motor fertig (mal ohne Öl gefahren??)und ich auf der Suche nach einem Tauschmotor.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Hab da schon was im Auge...
Viele Grüße
Gerd
68 Antworten
Dichtungen LMM/Ansaugknie sind schon erneuert. Hat aber keine Änderung gebracht. Und wenn ich den Stecker vom LMM ziehe, dann geht er augenblicklich aus. Das hatte ich bisher bei allen anderen meiner Autos nicht.
Und das alles ohne Motorleuchte an... Dieses Auto ist ein Mysterium.
Aber - morgen ist ein neuer Tag und wir schauen mal, wie weit wir kommen und was wir als nächstes auf der Liste abhaken können.
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Falschluft bewirkt nur einen leicht unrunden LeerlaufWenn die Dichtungen am Lmm nicht völlig fehlen oder schon auseinanderfallen, wird er halbwegs normal laufen und nicht wie ein Sack Nüsse. Habe ich bereits alles mehrfach am M113 getestet
Du widersprichst dir selbst mein Freund 🙂. Du bestätigst gerade, dass der Motor ohne LMM ausgeht, wenn er Falschluft zieht! Das ist genau mein Reden...
Zum TE:
Erstmal alles in Frage kommender abklopfen, Motorkabelbaum ist höchst unwahrscheinlich. Auf die MKL ist beim Benz kein Verlass. Trotz diversen Fehlern im Speicher leuchtete sie bei mir nie auf. Du weißt nichtmal ob er grad im Notlauf läuft oder nicht...
Motorkabelbaum - der sieht auch noch richtig gut aus, keine Ummantelung zerfleddert, keine Beschädigungen erkennbar. Würde mich wundern, wenn der etwas hätte, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Wir werden morgen mal nach der klassischen Methode mit zwei Zündkerzen an Masse die Zündfunken anschauen. Auf der 1,2,3 und 4. Das harte Schütteln erinnert mich schon sehr an Zündaussetzer, aber die müssen nicht mit den Funken zu tun haben, sondern können auch am Gemisch liegen. Also erst mal checken, ob die Funken regelmäßig da sind oder die Aussetzer zu erkennen sind.
Motorsteuergerät - ich wäre natürlich für ein Austauschgerät zu Versuchszwecken dankbar, aber sollten die Funken wirklich nicht fliegen (weil die Befehle nicht kommen oder die Leitungen brüchig sind), dann wissen wir schon mal, woran wir sind. Erst dann mess ich tatsächlich mal die Leitungen durch. Und wenn die ok sind, dann kommt das Motorsteuergerät dran.
Halte Euch auf dem Laufenden! Und sollte jemand ein Motorsteuergerät zu Testzwecken zur Verfügung stellen können - bitte PN an mich. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von boriflash1
...
Wie verläßlich sind Fehlermeldungen über den 38-Pin-Anschluß überhaupt? Denn eine in-depth-Analyse läßt sich über den Anschluß im Gegensatz zu OBD definitiv nicht machen (auch über die Star-Diagnose nicht).
...
Moin,
wenn das bei Dir so ist, dann hast Du noch ganz andere Probleme (was in Richtung fehlerhafte Kabelbäume deuten könnte)!
Selbst meine "Billigdiagnose" kommt über den 38 Pin Anschluss tief in diverse Steuergeräte - eine StarDiagnose kann das erst recht!
Da im W210 nur die späten Fahrzeuge einen rudimentären OBD Anschluss hatten (an welchem nur die Daten des Motorsteuergerätes ankommen), ist man auf die runde Diagnosedose angewiesen.
Dort kann man alle Steuergeräte ansprechen, auslesen und ggf. codieren. Da ist mindestens genausoviel machbar, wie bei späteren OBDII Anschlüssen!
Geht das bei Dir nicht, ist was ganz doll im argen...(vielleicht ist das Dein Grundproblem)!
Ähnliche Themen
Zitat
Du widersprichst dir selbst mein Freund 🙂. Du bestätigst gerade, dass der Motor ohne LMM ausgeht, wenn er Falschluft zieht! Das ist genau mein Reden...Ich habe nirgends geschrieben das er aus geht. Er läuft lediglich schlechter, aber er läuft.
Okay, zum besseren Verständnis versuch folgendes: Motor ausmachen, LMM Stecker ziehen. Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke am Bremskraftverstärker abziehen. Dies stellt unsere Falschluftquelle dar. Nun versuch mal den Motor anzumachen. Er wird nur ein wenig husten, aber nicht anspringen!
Denn: Auch bei Falschluft kommt es auf die Größe des Lecks an! Man kann nicht einfach pauschalisieren und behaupten, er würde nur "wie ein Sack Nüsse" laufen. Falsch gedacht, unter den richtigen Umständen läuft er nämlich gar nicht mit Falschluft!
Warum das so ist, hab ich auf der Seite vorher schon erläutert!
Natürlich ist die Leck Größe entscheidend, das habe ich ebenfalls geschrieben als ich meinte, wenn die Dichtungen nicht komplett fehlen.....
Dicker Schlauch vom Bkv = größt mögliches Leck an einer Stelle wenn ich den abziehe. Der kann jedoch unter normalen Bedingungen aufgrund Sicherheitsverschluss und der Massivität weder Verrutschen noch Brechen.
Ich hab den M113 bereits in jede Schraube zerlegt, ich weiß genau wie das Ding läuft. Der läuft sogar noch mit einem
Loch im Kolben auf 7 Zylinder weiter
Hallo zusammen ,
Fahre die gleiche Karre schon fast 3 Jahre .
Hatte die gleichen Probleme .
Hatte zu Anfang die ganzen Dichtungen erneuert am Luftmassen Messer am plastiktrackt .
Wurde besser ,alles gereinigt .
Danach ging das aber wieder los .
Bei mir hatte die Auspuffanlage auf der Bank wo die Fehlermeldung war , oben am Vorkat ein kleines Loch .
Dicht geschweißt u danach war alles wieder gut .
Kann der Damofer nicht ab .
Kleine
Löcher in der Auspuffanlage .
Läuft er sofort Unrund .
Mfg
Guten abend an alle und danke für die Inputs.
Hier nun der heutige Bericht:
1. die Kats sind ok, den Auspuffstrang können wir ausschliessen. Wir haben den Vorkat von einer Seite mit einem Endoskop untersucht (durch das Loch der Lambda-Sonde) und von der anderen Seite einfach aufgeschnitten und danach wieder zugeschweisst. Vorkat sieht aus wie neu, ist durchgängig, Hauptkat ebenso.
Daran liegt es nicht.
2. Zündkerzen angelegt und die Zündfunken kontrolliert. Sind gleichmäßige Zündungen, keine Aussetzer (wir haben immer zwei nebeneinanderliegende Zylinder geprüft). Jetzt können nur noch die Zündbefehle zur falschen Zeit kommen, aber das ist wieder unwahrscheinlich (außer das Steuergerät spinnt).
3.Alle Zündkabel zur Sicherheit nochmal durchgemessen - passen.
Wir haben Zündung und Abgasstrang schon mal von der Liste gestrichen.
4. Morgen steht auf dem Programm: Wechsel des Klopfsensors, des Kurbelwellensensors, des Nockenwellensensors. Benzinpumpe inspizieren, der neue LMM sollte morgen auch schon da sein, die Gehäuseentlüftungsschläuche auch. Ich tendiere jetzt mehr in Richtung Ansaug- und Benzinproblem. Status-Report am Abend.
@Higgi - danke für die Info. Dann werde ich als nächstes zur Niederlassung fahren und mit der Star-Diagnose tiefer reinarbeiten. Ich wollte nur mal als erstes den Fehler eingrenzen, weil der lakonische P0300 ist definitiv nicht das Problem - außer das Steuergerät hat eine Macke.
@charly6 - danke, da schauen wir morgen gleich mal genauer hin, ob wir etwas übersehen haben.
Gruß an alle.
Gerd
P.S.: die Suche nach einem Test-Steuergerät geht noch immer weiter. Wenn wer eines hat, bitte per PN melden. Danke.
Habt ihr nach Falschluft gesucht?
Hatte genau das gleiche Problem .
Der Fehler war am Vorkat oben an der verpunktung hatte sich das Blech gelöst .
War kaum zu spüren .
Da pfiff er ab .
Ach ja u an der gleichen Seite der hintere Kat hatte auch ein ganz kleines Loch .
Wir haben da einen Punkt rauf geschweißt u der e55 lief wieder super .
Hatte vorher auch gesucht so wie ihr .
Morgens wenn ich den Dampfer angemacht hatte lief er oft wie eine Backasse , denn habe ich ihn ausgemacht u er lief unruhig normal .
Aber man konnte fahren .
Wollte damit auch nicht in die Werkstadt fahren ,weil auslesen kann man selber .
Ist bei den Karren immer eine Herausforderung selber den Fehler zu finden .
Meiner hat jetzt 280 tausend runter nimmt kein Öl u Wasser ist bei 270 km nach Amg abgeriegelt ,die fahre ich aber auch gerne mal .
Bringt schon Spaß der Alte Dampfer .
@Auos - Falschluft kommt morgen, wenn der LMM da ist. Dann gehen wir auf die Suche, auch bei der Ansaugbrücke. Wollte einen Punkt nach dem anderen abhaken. Mit Methode.
@charly - das checken wir morgen gleich auch noch, er steht sowieso auf der Bühne. Also - Auspuffkontrolle auf Löcher ist angesagt.
Und hier das update von heute... schon mal vorweg - Fehler noch immer da😠
1. Neuer Kraftstofffilter (Mercedes Original) mit eingebautem Drucksensor, neue Kraftstoffpumpe (Bosch). War wichtig, die zu wechseln, weil da mordsmäßig gepfuscht worden war. Pumpe und Filter waren an Blumendrähten (!!) aufgehängt, weil jemand zu blöd war, den Halter um 90 Grad zu drehen und in die (vorhandenen) Gummilaschen einzuhängen. Jetzt ist wieder alles so, wie es sein soll.
2. Getriebeservice samt Spülung gemacht. War sicher nicht schlecht, die rötliche Suppe die rauslief, war sicher schon lang drin. Späne keine, na wenigstens etwas.
3. Rechten hinteren Scheibenheber ersetzt. Seil war gerissen.
3. Neuer Nockenwellensensor eingebaut. Auspuff auf Löcher kontrolliert (sind keine da). Dann alle Fehler gelöscht.
4. auf Falschluft abgesucht. Dann Motor gestartet und mit Bremsenreiniger drüber gegangen. Nichts. Keinerlei Veränderung. Wir haben sogar ein Regenablaufrohr über den LMM gesteckt, damit er nicht von den Bremsenreiniger-Nebeln beeinflusst wird. Laufen lassen. Wenn er mit erhöhter Drehzahl (die ersten 30 Sekunden) läuft, dann klingt er gar nicht sooo schlecht und vibriert nur leicht. Aber wenn er in den normalen Leerlauf geht, dann wird es schlimmer. Ein paar Mal aufs Gas gestiegen, Gasannahme sehr zögerlich. Dann ausgestellt, LMM abgezogen, wieder gestartet. Kein Unterschied zu vorher. LMM wieder angesteckt, schüttelt wie eh und je.
Fehler ausgelesen. Die üblichen. P0300 und P0301, P0303 und P0304. Der zweite Zylinder scheint nie im Fehlerbericht auf. Sonst keine Meldung.
Das ist der Stand der Dinge. Ich hab leider heute meinen bestellten LMM nicht bekommen und morgen ist in Bayern ein Feiertag. Also wird das nichts mit 'schnell mal anderen LMM anhägen'.
Langsam nervts.
Gruß an alle.
Gerd
Hört sich nicht gut an. Dann hoffen wir mal, dass es wirklich der LMM ist!
Übrigens, das ATF muss sogar rot sein 😉
🙂 Ja, das weiß ich, aber da waren auch noch so graue Schleier und das ganze war eher trübe. Also, nachdem ich bei allen meinen Autos ein Getriebeservice mache, wenn ich sie kaufe, wollen wir die Tradition nicht vernachlässigen und schaden kanns auch nicht...
Der LMM - hab heute vergessen, ihn mit Bremsenreiniger durchzupusten. Mach ich morgen und schau, ob das was bringt im ersten Schritt.
Hab bei Daimler eine Merkliste gefunden. Titel: Motor läuft unrund, ruckelt und hat Aussetzer.
Mögliche Ursache und Abhilfe:
1.Kraftstoffdurck und Förderleistung prüfen (abgehakt)
2. Kraftstoff auf Wasser und Dieselanteile prüfen (ich hab frisch getankt)
3. Selbstanpassung der Gemischbildung prüfen (was bitte ist das und wie kann man das prüfen?)
4. LMM prüfen (wirft keinen Fehler aus, aber ich wechsel ihn auf jeden Fall)
5. Abgasgegendruck zu hoch (ist nicht der Fall, gestern gecheckt und abgehakt)
6. Lambdasonde Vor-Kat prüfen (hmmm, das haben wir noch nicht gemacht, aber würde die nicht einen Fehler in der Diagnose werfen?)
7. Positionsgeber Kurbelwelle prüfen (den wollte ich heute erneuern, aber man kommt so schwer hin, um den zu wechseln. Wie macht ihr das??) Sitzt auf der Fahrerseite des Motors (links) auf halber Höhe.
8. Zündspannung ist zu gering (hmmm, wie soll ich die prüfen?)
9. zu niedrige Verdichtung (die wollten wir zum abschluß sowieso noch auf allen Zylindern prüfen)
10. Ventilfeder gebrochen (unplausibel, man hört nichts und auf drei Zylindern gleichzeitig....)
Übrigens - wo sitzt genau der Klopfsensor? Gibt es nur einen beim E55 Baujahr 1998 (Vormopf) oder zwei (für jede bank einen)??
Gruß und Dank an alle.
Gerd