1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E55 AMG mit seltsamen Zündproblemen

E55 AMG mit seltsamen Zündproblemen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle!
Mein Name ist Gerd, ich bin eigentlich sonst im Audi A8-Forum unterwegs, aber nachdem ich mir letzte Woche auch einen AMG E55 Baujahr 1998 gekauft habe, schlage ich mit meinen Problem(en) selbstverständlich hier auf..🙂

Ich habe natürlich zuerst die SuFu bemüht, mich eingelesen, aber nicht wirklich die Lösung meiner Probleme gefunden. Daher - hier die Bitte an alle technischen Mercedes-Spezialisten, ihre Meinung (und Lösungsvorschläge) einzubringen.

Problem: Zündaussetzer auf Zylinder Nummer 1, 3 und 4 (also auf einer Bank). Alle anderen haben keine Fehlermeldungen. Stardiagnose Fehler P0300, P0301, P0303 und P0304. Sonst keine relevanten Fehler im gesamten System. Die Werte des Motors (ebenfalls kontrolliert mit der SD) sind inkl. Lambda-Werten ok und nicht auffällig.

Neu gemacht wurden: alle Zündkerzen, eine Zündspule (hat verwittert ausgesehen wie nach zehn Jahren im Freien), die beiden Dichtungen zwischen LMM und Motor. Stecker an den Zündspulen einige Male abgesteckt und wieder angesteckt (Motto: Kontakte blank schleifen).

Die Zündspulen wurden durchgetauscht, der Fehler bleibt auf Zylinder 1, 3 und 4 und wandert NICHT. Aussetzer bei allen Drehzahlen. Nach einigen Minuten Fahrt hat man den Eindruck, es wird schlimmer. Wenn man beherzt aufs Gas steigt, dann beschleunigt er nicht, sondern man hat (wie bei den alten Vergaser-Motorrädern) den Eindruck, er 'geht leistungsmäßig in die Knie' (sollte beschleunigen, wird aber tatsächlich langsamer).

Nächstens geplant: Stecker am Motorsteuergerät abziehen und nach Einsprühen mit Kontaktreiniger wieder anstecken. Meines Wissens nach gibt es keinen Zündvorverstärker bei den E55 (oder??). Die Leitungen gehen direkt (Motorkabelbaum) vom Motorsteuergerät zu den Zündspulen. Wenn nicht, dann bitte korrigieren.

Ich habe zwei sehr gute Werkstätten an meiner Seite, eine ist die Mercedes Niederlassung, die andere eine freie Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert ist. Die Niederlassung meinte, es könne auch der LMM sein. Daher - Stecker abgezogen, doch da starb er sofort ab. Nachdem ich mit Audi vertraut bin, weiß ich nicht, warum der E55 nicht im 'Notlauf' weiterläuft....das würde der A8 machen.

Nächstens geplant (weil mir ehrlich gesagt nichts mehr anderes einfällt) - Kraftstoffpumpe und -filter (aber würde er bei zu wenig Benzin Zündaussetzer anzeigen??). Ach ja - noch kein OBD, sondern der 38-polige Stecker im Motorraum.
Würde mich über Lösungsvorschläge und gemeinsame Ursachensuche sehr freuen.
Gruß an alle
Gerd

Beste Antwort im Thema

Schönes Wochenende an alle!
Bisher letztes Update in der Geschichte - nach der Druckverlustmessung durch den (sehr kompetenten) Freundlichen sieht es gar nicht gut aus. Bester Kompressionsdruck 10 Bar, aber das nur auf einem Zylinder. Alle anderen fallen ab, teilweise bis auf 7 Bar. Sieht so aus, als sei der Motor fertig (mal ohne Öl gefahren??)und ich auf der Suche nach einem Tauschmotor.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Hab da schon was im Auge...
Viele Grüße
Gerd

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Ja, Zündwinkel kann man mit der SD auslesen. Geht aber auch mit jedem China-OBD Tester.

Nochmal zum obigen Text:
Es geht ein Schlauch an das Einspritzgeweih, bzw. an die Einspritzleiste. Die Einspritzleiste ist im Prinzip ein solides Metallrohr mit acht Öffnungen für die Einspritzdüsen. Die Einspritzdüsen sind in der Einspritzleiste nur gesteckt und haben einen O-Ring unten zur Ansaugbrücke hin. Darauf achten, dass beim Ausbau der Einspritzleiste die O-Ringe nicht verschwinden.

Die Einspritzleiste ist mit vier Torx Schrauben an der Ansaugbrücke festgemacht. Löse diese vier Schrauben und hebe die ganzen Leiste vorsichtig ab. Die Einspritzdüsen werden so auch mit ausgebaut. Nun lässt du deinen Kollegen den Motor starten und du schaust dir das Spritzbild der Einspritzdüsen an. Es muss komplett gleichmäßig und fein vernebelt spritzen, auf keinen Fall darf ein Strahl oder Tropfen aus den Düsen kommen.

Sind eine oder mehrere Düsen defekt, ist das noch kein Grund diese wegzuschmeißen. Einfach einem findigen Mechaniker geben, der sie entgegengesetzt der eigentlichen Flussrichtung spült und mal mit Druckluft ausbläst. Danach sollte das Feinsieb im Inneren der Einspritzdüse wieder frei sein und die ED sollte wieder einwandfrei zerstäuben.

ich würde aber die Spulen dabei abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Auos


Ja, Zündwinkel kann man mit der SD auslesen. Geht aber auch mit jedem China-OBD Tester.

Alles klar, danke für die Info.

Zitat:

Es geht ein Schlauch an das Einspritzgeweih, bzw. an die Einspritzleiste. Die Einspritzleiste ist im Prinzip ein solides Metallrohr mit acht Öffnungen für die Einspritzdüsen. Die Einspritzdüsen sind in der Einspritzleiste nur gesteckt und haben einen O-Ring unten zur Ansaugbrücke hin. Darauf achten, dass beim Ausbau der Einspritzleiste die O-Ringe nicht verschwinden.

Hab ich gesehen, wenn ich Dich richtig verstehe, dann sind die Einspritzdüsen sowohl in der Einspritzleiste als auch in die Ansaugbrücke nur gesteckt. Hab auch festgestellt, daß sich meine ziemlich leicht drehen lassen (ich denke mal, in den O-Ringen)

Zitat:

Die Einspritzleiste ist mit vier Torx Schrauben an der Ansaugbrücke festgemacht. Löse diese vier Schrauben und hebe die ganzen Leiste vorsichtig ab. Die Einspritzdüsen werden so auch mit ausgebaut. Nun lässt du deinen Kollegen den Motor starten und du schaust dir das Spritzbild der Einspritzdüsen an. Es muss komplett gleichmäßig und fein vernebelt spritzen, auf keinen Fall darf ein Strahl oder Tropfen aus den Düsen kommen.

Alles klar. Die Düsen bleiben in der Leiste, sind angeschlossen, Zündung an (und die Stecker von den Zündspulen sicherheitshalber vorher gezogen) und starten. Vielleicht wäre es ganz gut, ein Papier drunter zu breiten, um das Sprühbild besser zu sehen. Sollte also ein richtiges Sprühen sein und nicht ein Tropfen oder ein Strahl.

Zitat:

Sind eine oder mehrere Düsen defekt, ist das noch kein Grund diese wegzuschmeißen. Einfach einem findigen Mechaniker geben, der sie entgegengesetzt der eigentlichen Flussrichtung spült und mal mit Druckluft ausbläst. Danach sollte das Feinsieb im Inneren der Einspritzdüse wieder frei sein und die ED sollte wieder einwandfrei zerstäuben.

Danke für den Tip! Ich hätte sie getauscht (sind gerade vier Stück passende im Angebot in der Bucht...) Spülen heißt in diesem Fall mit Benzin spülen? Oder mit etwas anderem? Druckluft ist ja klar.

Super, mir ist alles klar. Wird morgen erledigt.
Viele Grüße
Gerd

Es muss ein feiner Kraftstoffnebel rauskommen. So muss das aussehen. Achte auf das Ende des Videos!

https://www.youtube.com/watch?v=_NMM6Mk79rg

Die Einspritzdüsen sind in der Ansaugbrücke nur gesteckt und in der Einspritzleiste mit einer Klammer gesichert.

Schönen guten Abend,
und gleich vorweg, heute war Pflegetag und Poliertag und kein Mechanik-Tag, weil mein Mechaniker in Familie gemacht hat (wer kann es ihm bei dem wunderschönen Wetter heute in Bayern verdenken...)
Also werden die Einspritzventile erst morgen früh überprüft. Wenn es die nur wären! Langsam klammert man sich an jeden Strohhalm.

@Auos - danke für die Details und die Info. Das Video ist gut und man kann sich selbst so eine Prüfungsanordnung bauen ohne großen Aufwand. So etwas imponiert mir immer. Bin gespannt auf das Sprühbild meiner Düsen morgen.

Morgen kommt auch der neue LMM und die Gehäuseentlüftungsschläuche. Aber ich denke, wir haben nicht das Problem, dass der AMG zu mager läuft, ganz im Gegenteil, er riecht nach Benzin und ich denke, er hat zuviel (unverbranntes) Benzin. Es ist ja nicht so, daß Zylinder 1, 3 und 4 gar nicht laufen, sie haben Aussetzer (laut Fehlermeldung). Fehler P0301 heißt ja "Fehlzündungen auf Zylinder 1". Also zünden sie ja, nur nicht immer....Das Zündsystem haben wir aber schon komplett durch, auf dieser Seite kann es nur mehr das Motorsteuergerät sein, aber ich dachte immer, das geht oder geht nicht. Aber Auswirkungen auf die Zündung einzelner Zylinder???

Und es kann doch nicht einmal ein zündfähiges Gemisch geben und dann wieder nicht...auf ein und demselben Zylinder.

Schönen abend an alle!
Gerd

P.S.: kann das Abgasrückführungsventil etwas damit zu tun haben?? Wenn ja, kann man die Funktion testen und wenn ebenfalls ja, bitte wie???

AGR und Motorsteuergerät kann man eigentlich komplett ausschließen. Die gehen so gut wie nie kaputt. Außerdem hätten alle Zylinder Aussetzer, wenn das AGR Ventil dauernd offen wäre. Die letzte Möglichkeit ist Einspritzventile und deren Verkabelung. Wenn das auch nicht der Fehler ist, dann würde ich den Motor auf einen mechanischen Fehler hin untersuchen. Ist das auch ergebnislos, würde ich ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen.

@auos --- Und eine Motorsteuergerät-Reparatur?? Ich habe gehört, man kann keine gebrauchten Motorsteuergeräte einfach so umbauen bei Mercedes. Oder sollte das bei meinem (noch) gehen? Danke für Deine Info.
Die Verkabelung der Einspritzventile wäre auch noch eine Option, richtig. Geht die ebenfalls vom Motorsteuergerät weg? Ich nehme an. Muss nur morgen die richtigen Kabel finden und durchmessen. Dann ist wieder etwas erledigt.
Schönen abend noch!
Gerd

Nabend Gerd,

nur ein kleiner Denkanstoß: Kraftstoffdruck mal gemessen ???
Hatte auch mal das Problem mit Zündaussetzer und Lambdasonde an der Regelgrenze...
Habe gelesen, dass ne neue Pumpe reingekommen ist... aber passt der Druck??
Wenn keine Sprit, kein Zündfunke !

MGF
Hakki

Guten abend, Hakkiwimmer,
Pumpe ist neu (Bosch) und Filter auch (Mercedes) und der hat beim E55 ein eingebautes Druckregelventil. Lambda-Fehler war noch keiner da, wie auch kein LMM Fehler. Motorleuchte aus, und ich habe eher den Eindruck, wie haben zuviel Sprit. Vor allem unverbrannten. Die Zündkerzen sind ja auch feucht.
Viele Grüße
Gerd

Ok.. nochmal ganz anders...
hast du schon mal in der SG-Kasten geguckt?? und mal nachschauen ob alle SG trocken sind...
das Automatikgetriebe hat nämlich immer Lust, das Öl nach oben zu bringen.

Hakki

ja, von der Seite her ist alles ok. Mehrfach gecheckt.

Und das heutige Update, wie immer - aber noch immer kein Erfolg in Sicht. 😠

Heute morgen habe ich die vier Einspritzdüsen von der linken Bank demontiert, vorher das Spritzbild angesehen und mir eingebildet, das geht besser, und hab sie deshalb zur Reinigung im Ultraschallbad gebracht. Dann neue O-Ringe oben und unten drauf (dafür bin ich 100 km gefahren, weil es die nur in einer anderen Mercedes Niederlassung lagernd gab.... aber die Hoffnung stirbt zuletzt) und dann alles wieder eingebaut, inklusive neuem Luftmassenmesser, der heute kam.

Resultat? Ernüchternd. Selbe Fehler wie immer, den Motor schüttelts spürbar - nach dem Starten läuft er am ruhigsten (bei erhöhter Drehzahl), da hat man den Eindruck, die Aussetzer sind weniger. Aber wenn er nach 30 Sekunden die Drehzahl auf plus/Minus 650 senkt, dann geht's los.
Vom Ein Euro Test träumen wir nur. Ich glaube, selbst die liegende Münze würde runterrutschen...

Danach Probefahrt, erst ich, dann mein Mechaniker. Leistungsverlust, schütteln, wenn man im Leerlauf einen Gang einlegt ruckeln vor oder zurück, beim Hochdrehen unwillig. Keine Motorleuchte, wie immer.

Dann ist mein Mechaniker gefahren, auch mit Kickdown und meinte, dann gehe er besser (oder man merkt bei höheren Drehzahlen die Aussetzer nicht mehr...). Langsam frage ich mich, ob er zu mager oder zu fett läuft und aus diesem Grund geht es morgen zu Mercedes. Die sollen mal alle Parameter auslesen, alle Sensoren (die noch nicht getauscht wurden), sollen ihn an den Tester anhängen (für HC und und und...) und uns in die richtige Richtung lenken.

Ich bin jetzt langsam ratlos. Sonst läuft er ruhig, kein mechanisches Geräusch, selbst im (rüttelnden) Standgas hört man ihn kaum, wenn man zwei Meter vom Auto weg ist. Kein Klappern, kein Nageln, kein Schlagen. Nur das Klackern der Einspritzventile.

Tut mir leid, Besseres hab ich heute nicht zu berichten. Dieses Auto ist mir ein Rätsel.

Gruß an alle.
Gerd

Warum hast du die Einspritzdüsen vom Kraftstoffrail gelöst? Es ist doch gerade Sinn und Zweck der Sache, Das Einspritzbild der linken und rechten Bank miteinander zu vergleichen. Dazu hättest du nur das Kraftstoffrail lösen müssen, es anheben, und alle Acht ED hätten fröhlich vor sich hin zerstäubt

Bevor ihr den Wagen zu Benz gebt, solltet ihr mal eine Kompressionsprüfung machen! Könnt ihr einen Defekt der Zündkerzen hundertprozentig ausschließen? Das hört sich für mich nach Zündung an!

Die linke Bank wäre übrigens Zylinder 5-8. Du meinst sicherlich die in Fahrtrichtung rechte, oder?

Dem kann ich nur zustimmen, erst Kompression prüfen.

Meiner lief auch mit nur 7 Zylindern noch relativ ruhig, obwohl 0,0 Kompression auf Zylinder Nr 7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen