E5 oder E10 tanken?
Hallo zusammen,
bis vor etwa einem Jahr war E10 Benzin fast genauso teuer wie E5, nur etwa 1 - 2 Cent Unterschied. Da lohnte es sich nicht E10 zu tanken weil es doch heißt das damit der Verbrauch geringfügig ansteigen würde.
Inzwischen sieht das anders aus, E10 ist mindestens 5 - 6 Cent, teilweise sogar 8 Cent günstiger als E5.
Hat da schon jemand Erfahrung gemacht ob es bei E10 wirklich einen Mehrverbrauch oder sonstige Nachteile gibt?
Es geht mir speziell um den Bk 1,6l 105 PS Bauj. 2008, dürfte aber bei anderen Motoren ja genauso aussehen.
Danke schon mal für Eure Tipps.
92 Antworten
@armin-g
Warum tankst du e10, wenn du dadurch a) einen Mehrverbrauch von 0.5l und dadurch ca. 22cent Mehrkosten pro 100km hast?
Welche Vorteile hat bei Dir e10, dass du es tankst?
@der_Nordmann Ich glaube dass es bei mir reine Kopfsache war. 5 Cent pro Liter weniger hört sich erst einmal gut an. Ich mache nicht erst eine wissenschaftliche Analyse; aber es könnte durchaus sein dass die Urlaubsfahrten mit Tempomat ihren Teil dazu beigetragen haben. Wie schon gesagt, habe ich mir keine großartigen Gedanken gemacht und wohl nur auf den Preis geguckt.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 2. Mai 2021 um 12:30:36 Uhr:
@ Armin-G:
vermute mal das Du bei deiner obigen Rechnung die Spalten E5/E10 verwechselt hast, denn der Mehrverbrauch müsste bei E10 sein und nicht bei E5. 0,5l Mehrverbrauch ist aber auch mit E10 nicht zu erklären, das wären ja 6% anstatt 1,5%, die der ADAC errechnet hat. Kann es sein das Du damit unterschiedliche Streckenprofile fährst, die Ursache für den den Mehrverbrauch sind?
Der aktuelle stand vom ADAC ist, dass man es nicht errechnen kann. Da sie ja selber auch Minderverbrauch mit E10 getestet haben.
Ich glaube auch, dass die von 0,5l armin-g eigentlich überhaupt keine Aussage darüber zulassen, was am Sprit liegt.
Zitat:
@armin-g schrieb am 2. Mai 2021 um 13:27:54 Uhr:
Der weg zur Arbeit und die Kurzstrecken (50 Km) habe ich überwiegend mit E10 gefahren.
Die Urlaubsfahrten habe ich mit E05 absolviert. Von daher habe ich im Hinterkopf die diff. von 0,5 L.
Im Kurzstreckenverkehr verbraucht man mehr als auf Langstrecke, jedenfalls solange man auf der BAB nicht 200 oder mehr kachelt. Das dürfte auch die hohe Differenz im Verbrauch erklären, denn 6% Mehrverbrauch kann nicht nur an der geringeren Energiedichte des E10 liegen, da sind ja nur 5% mehr Ethanol drin.
Ähnliche Themen
.... wobei der genaue Ethanolanteil auch das Geheimnis des Lieferanten oder des Tankstellenbetreibers bleibt.
Denn E10 bedeutet ja lediglich maximal 10%! Es kann auch durchaus mal T5 in dem Tank drin sein.
Ich tanke bei allen meinen Fahrzeugen , übrigens überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, E10.
Laut Herstellerangaben sind sie dafür zugelassen.
Ich habe den ganzen Tag überlegt ob und was ich dazu schreiben könnte oder sollte.
@Wolfgang_II Deine eigentliche Frage war. Zitat: Hat da schon jemand Erfahrung gemacht ob es bei E10 wirklich einen Mehrverbrauch oder sonstige Nachteile gibt?
Ich habe meine Erfahrungen geschildert (nach bestem Gewissen).
Zwischendurch sollte ICH mich hier erklären warum ich E10 Tanke
und ob es meinem Portemonnaie nichts ausmacht.
Letztlich ging es nicht um deine Fragestellung sondern um mich.
Warum und wieso ich E10 tanke.
So kann sich das Blatt auf einmal wenden.😰
Thema ist hiermit erledigt.
LG Armin
Ihr könnt eure Diskussion demnächst wohl um einen weiteren Kraftstoff erweitern! Bosch hat mit VW und Shell einen neuen Kraftstoff entwickelt und plant ihn demnächst auf den Markt zu bringen: "Blue Gasoline". Dieser soll zu 33% aus erneuerbaren Rohstoffen stammen. Dieser soll preislich bei den Premium-Sprits angesiedelt sein.
🙄 .....Premiumkraftstoff...noch so ein Reizwort! 😰 😁
Da kann man dann noch begründeter sagen: Essen gehört auf den Teller und nicht in den Tank.
Was diese sogenannten "Premiumkraftstoffe" betrifft frage ich mich wirklich wer denn dieses überteuerte Zeugs tankt? Das ist doch reiner Nepp.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 4. Mai 2021 um 09:38:45 Uhr:
Da kann man dann noch begründeter sagen: Essen gehört auf den Teller und nicht in den Tank.Was diese sogenannten "Premiumkraftstoffe" betrifft frage ich mich wirklich wer denn dieses überteuerte Zeugs tankt? Das ist doch reiner Nepp.
Hast du den Artikel gelesen?
Da steht Talöl. Das ist kein Öl was du in der Pfanne haben möchtest.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. Mai 2021 um 10:06:53 Uhr:
Hast du den Artikel gelesen?
Da steht Talöl. Das ist kein Öl was du in der Pfanne haben möchtest.
Ja, solange Bosch damit seine Firmenflotte betankt und es vielleicht an einer Handvoll Tankstellen vertrieben wird. Für die Mineralölkonzerne ist eine neue Spritsorte aber nur interessant wenn sie überall und in größeren Mengen verkauft werden kann. Reicht dann ein Abfallprodukt aus der Zellstoffindustrie noch aus oder werden wieder Regenwälder abgeholzt, so wie in Brasilien für den dortigen E85 Sprit?
Solange die überwiegend Altspeisefett verarbeiten (und die Bäume in ruhe lassen) ist doch einigen sehr damit geholfen. Wenn die überwiegend Alt-fette aus den Fritteusen und die anfallenden Öle beim Ölwechsel usw. zu Sprit verarbeitet werden ist doch auch der Umwelt geholfen.
Die schreiben aber auch Zitat: "Für die Firmenflotte nutzt Bosch bereits seit 2018 den Dieselkraftstoff R33 Blue Diesel, den es auch an einigen regulären Tankstellen gibt.
Andererseits heißt es "wer E10 tanken kann, kann auch diesen Biosprit tanken".
Erschließt sich mir nicht ganz ! ?
Bleibt nur noch die Preisfrage.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 4. Mai 2021 um 12:21:55 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. Mai 2021 um 10:06:53 Uhr:
Hast du den Artikel gelesen?
Da steht Talöl. Das ist kein Öl was du in der Pfanne haben möchtest.Ja, solange Bosch damit seine Firmenflotte betankt und es vielleicht an einer Handvoll Tankstellen vertrieben wird. Für die Mineralölkonzerne ist eine neue Spritsorte aber nur interessant wenn sie überall und in größeren Mengen verkauft werden kann. Reicht dann ein Abfallprodukt aus der Zellstoffindustrie noch aus oder werden wieder Regenwälder abgeholzt, so wie in Brasilien für den dortigen E85 Sprit?
Nebelkerze zünden um vom Thema abzulenken?
Von e85 ist doch gar nicht die Rede.
Es geht darum, dass der Blue durch die Beimischung von diesem Tallölprodukt, es wird ja weiter raffiniert, weniger co2 emittiert und länger haltbar ist. Sprich es zieht zum Beispiel weniger H2O. Wodurch,.auch das stand im Artikel, der Treibstoff länger gelagert werden kann. Was wiederum für Hybride von Vorteil sein kann bzw. werden kann.
Ob die Spritsorte für Shell interessant ist, hängt nicht von der Menge der verkauften Liter ab, sondern wie hoch die Marge ist.
Siehe zum Beispiel den V-Power 100. Ist in Menge der Benzinsorten die mit der geringsten Verkaufsmenge.bTrotzdem scheint es sich wohl zu lohnen. Wenn der CO2 Preis stärker steigen sollte, wird es sehr wahrscheinlich, das Bosch und Shell das Marktreif bekommen.
Solange es E5 gibt muss man eben den Bioanteil durch E10 und Premiumsprit halten.
Aber was lernen wir aus Premiumsprit, der hat auch seine Bioanteile und die sorgen dort für die Qualität, dass man es Premium schimpfen kann ... da ist E10 ja eigentlich die Lösung für den kleinen Mann...
Shell und Aral nennen ihre Premiumsorten Premium aufgrund der ROZ und Additive.
Bei Aral ist im Ultimate 102 kein Bioethanol drin.