E46 N42 Automatik geht beim Anfahren teilweise aus.
Hallo ihr lieben,
ich habe folgende Probleme bei meinem E46 (143ps Automatik) N42 240.000km:
Beim Anfahren (z.b an Ampeln) sinkt die Drehzahl immer und es gibt einen kleinen Ruck und dann fährt er an. Wenn ich aber zu viel gas gebe geht er aus. Das ist mir auch schon öfter in R passiert.
Zudem klackert er bei ca. 1900u (hört sich an wie als würde die Steuerkette klappern. Diese ist aber i.o
Im Stand schwankt die Drehzahl so im Ramen von 100-200 Umdrehungen.
Im Fehlerspeicher steht nix 🙁
Zudem fehlt ihm manchmal deutlich Leistung (Vollgas auf der Autobahn ist bei 120kmh Schluss)
Was bisher schon neu ist:
LMM, Nockenwellen Sensor, Öl Filter, Öl, KGE, Zündkerzen, Luftfilter, Exenterwellen Motor.
Ich bin so langsam echt am verzweifeln.
Ich danke schonmal für eure Hilfe 🙂
33 Antworten
Zitat:
@llakcinon schrieb am 27. Januar 2024 um 14:10:12 Uhr:
Zitat:
@Centaxi schrieb am 27. Januar 2024 um 11:02:08 Uhr:
Okay danke schonmal für die Antwort 🙂, werde ich beim nächsten Ölwechsel mal ändern.
Das Auto hat vor ca. 2 Tagen den Fehler LMM und Sekundärluftpumpe rausgeschmissen, die werde ich die Tage mal Tauschen. Meines Wissens nach kann die Sekundärluftpumpe schon ordentliche Leistungsverluste verursachen, oder liege ich da falsch?
Zudem Roch es schon etwas länger nach der Fahrt nach "verbranntem" Plastik, ich denke mal das wird die dann sein.Und danke für die ganzen Antworten. <3
Die Sekundärluftpumpe kann bei ordentlich Unterdruck Verlust, also Undichtigkeit durchaus starken Leistungsverlust verursachen aber sicher keine ratternde Steuerkette. Aber natürlich kann man Läuse und Flöhe haben.
Da könnte auch dein Fehler LMM herkommen, denn wenn du Fehlluft hast, kann es sein, dass der LMM als fälschlich fehlerhaft identifiziert wird. Ich würde mal dringend einen Rauchtest machen. Das ist bei dem Auto und dem komplizierten Ansaugtrakt mit Kurbelgehäuseentlüftung und Schlauch hier und Deckel dort, wichtig.Die Sekundärluftpumpe ist eigentlich relativ einfach aufgebaut, da gibt es ein billiges dichtungs-set, womit man die selbst überarbeiten kann.
Da braucht man keine neue Pumpe kaufen es sei denn die ist innen defekt.
Die sekundärluftpumpe funktioniert doch nur beim Kaltstart und dient der Erwärmung des kats, die wirkt sich doch nicht auf Leistung aus, oder verstehe ich was falsch?
Ja, das ist richtig, aber wenn das Ventil der Sekundärluftpumpe aufbleibt bzw die Sekundärluftpumpe die ja auch an den Unterdruckkreislauf des Motors angeschlossen ist, undicht ist, kann das durch zusätzlichen Sauerstoffeintrag die Motorelektronik entsprechend beeinflussen und dann zu schlechten Motorlauf führen.
Kleines Update: heute hatte er absolut gar keine Leistung, es war schon fast schwer zu fahren.
Im Fehlerspeicher stand weiterhin LMM und Selundärluftpumpe. Da ist aber jetzt noch Nockenwellen Einlass signal unplausible dazugekommen obwohl der schon neu ist. Wie kann das sein?
Die Pumpe habe ich heute neu gemacht, das Ventil kommt die Tage auch neu.
Nochmal zu in Nachtrag, habe gestern alle Fehler gelöscht. Und das Auto läuft wie eine 1. ist das vielleicht ein elektronisches Problem?