E46 N42 Automatik geht beim Anfahren teilweise aus.

BMW 3er E46

Hallo ihr lieben,
ich habe folgende Probleme bei meinem E46 (143ps Automatik) N42 240.000km:

Beim Anfahren (z.b an Ampeln) sinkt die Drehzahl immer und es gibt einen kleinen Ruck und dann fährt er an. Wenn ich aber zu viel gas gebe geht er aus. Das ist mir auch schon öfter in R passiert.

Zudem klackert er bei ca. 1900u (hört sich an wie als würde die Steuerkette klappern. Diese ist aber i.o

Im Stand schwankt die Drehzahl so im Ramen von 100-200 Umdrehungen.

Im Fehlerspeicher steht nix 🙁

Zudem fehlt ihm manchmal deutlich Leistung (Vollgas auf der Autobahn ist bei 120kmh Schluss)

Was bisher schon neu ist:
LMM, Nockenwellen Sensor, Öl Filter, Öl, KGE, Zündkerzen, Luftfilter, Exenterwellen Motor.

Ich bin so langsam echt am verzweifeln.
Ich danke schonmal für eure Hilfe 🙂

33 Antworten

Danke für die Antwort. Wusste ich einfach nicht ??.
Gestern stand zudem noch das im Fehler Code: (siehe Bild)

26f3df38-d758-4c0b-ac68-4061c89a31cd

Zitat:

@llakcinon schrieb am 09. Jan. 2024 um 07:33:49 Uhr:


Vanos ist die Variable Ventilsteuerung, während Valvetronic die Nockenwellenverstellung ist, und dazu gehören die Verstelleinheiten.

Äh, genau andersrum 😁
Vanos ist die Verstellung der Nockenwellen und Valvtronik ist die variable Ventilhubsteuerung 😉

Hier nochmal ein weiterer Nachtrag da das Problem immer noch besteht.
Das Auto war vor 3 Tagen bei BMW, die haben die Wasserpumle getauscht( die hat etwas Kühlwasser verloren), den Keilriemen und den Keilriemen steller( oder wie des Teil heißt).
Zudem hat BMW eine defekte Drosselklappe ausgelesen, diese ist ebenfalls neu gekommen.
Es bestehen aber weiterhin die Probleme.
Mittlerweile ist es sogar so „schlimm“ das wenn ich ohne Klima fahre, das Auto bek jeder 3ten Ampel ausgeht wenn ich Gas gebe. Mit Klima an schwankt der beim anfahren von 900 auf 700u. Beide Nockenwellen Sensoren sind neu.
Zudem kann sich nichtmal bmw erklären warum der Motor bei ungefähr 1600-1900u klappert, wie als wäre die steuerkette hin.

Edit: diese Probleme treten auch auf wenn ich ohne lmm fahre also kann es meines Wissens nach nicht an der valvetronic liegen.
Hat einer von euch da schon Erfahrungen mit gemacht?

Ich würde mal auf Falschluft prüfen, mit Nebel in den Ansaugtrakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Januar 2024 um 09:14:23 Uhr:



Zitat:

@llakcinon schrieb am 09. Jan. 2024 um 07:33:49 Uhr:


Vanos ist die Variable Ventilsteuerung, während Valvetronic die Nockenwellenverstellung ist, und dazu gehören die Verstelleinheiten.

Äh, genau andersrum 😁
Vanos ist die Verstellung der Nockenwellen und Valvtronik ist die variable Ventilhubsteuerung 😉

Stimmt, das habe ich vedreht..🙂

Zitat:

@Centaxi schrieb am 20. Januar 2024 um 20:40:09 Uhr:


Hier nochmal ein weiterer Nachtrag da das Problem immer noch besteht.
Das Auto war vor 3 Tagen bei BMW, die haben die Wasserpumle getauscht( die hat etwas Kühlwasser verloren), den Keilriemen und den Keilriemen steller( oder wie des Teil heißt).
Zudem hat BMW eine defekte Drosselklappe ausgelesen, diese ist ebenfalls neu gekommen.
Es bestehen aber weiterhin die Probleme.
Mittlerweile ist es sogar so „schlimm“ das wenn ich ohne Klima fahre, das Auto bek jeder 3ten Ampel ausgeht wenn ich Gas gebe. Mit Klima an schwankt der beim anfahren von 900 auf 700u. Beide Nockenwellen Sensoren sind neu.
Zudem kann sich nichtmal bmw erklären warum der Motor bei ungefähr 1600-1900u klappert, wie als wäre die steuerkette hin.

Edit: diese Probleme treten auch auf wenn ich ohne lmm fahre also kann es meines Wissens nach nicht an der valvetronic liegen.
Hat einer von euch da schon Erfahrungen mit gemacht?

Wie schon mal geschrieben das wird an den Verstell Einheiten der Vanos liegen.

Zum Hintergrund: die Vanos verstellt die Nockenwellen im Verhältnis zu den Kettenrädern, die die Nockenwellen antreiben.
Diese Verstellung des Öffnen und Schließzeitpunktes der Einlass- und Auslassventile dient dazu, bei verschiedenen Drehzahlen den Füllgrad des Motors zu verbessern.

Das ganze funktioniert mit Sensoren, die die Stellung von Kurbelwelle/Nockenwelle ermitteln und natürlich der Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und so weiter. Angesteuert wird das Ganze durch die vorne am Motor sitzenden Magnetventile, die bei dir ja getauscht wurden, wenn ich mich richtig erinnere. Diese Magnetventile leiten den Öldruck an die Verstell Einheiten, die direkt vorne am Kettenrad zwischen Kette und Nockenwelle eingebaut sind. Dort drückt der Öldruck und verdreht das System. In YouTube kannst du dir das anschauen.

Wenn diese Verstell Einheiten verschlissen sind und den Öldruck nicht mehr halten, funktioniert die Verstellung nicht mehr sauber und das Ganze ist nicht mehr stramm, fängt also an hin und her zu klappern, das sind wahrscheinlich deine Kettengeräusche.

Und wenn die nockenwellenstellung hin und her springt, läuft der Motor natürlich nicht mehr sauber und da wo er ohnehin an der Grenze zum Ausgehen, nämlich im Leerlauf läuft, geht er dann eben aus.

Du kannst das versuchen zu verifizieren, indem du mal wesentlich dickeres Öl einfüllst und schaust ob sich das ganze dann viel leiser verhält.

Okay danke schonmal für die Antwort 🙂, werde ich beim nächsten Ölwechsel mal ändern.
Das Auto hat vor ca. 2 Tagen den Fehler LMM und Sekundärluftpumpe rausgeschmissen, die werde ich die Tage mal Tauschen. Meines Wissens nach kann die Sekundärluftpumpe schon ordentliche Leistungsverluste verursachen, oder liege ich da falsch?
Zudem Roch es schon etwas länger nach der Fahrt nach "verbranntem" Plastik, ich denke mal das wird die dann sein.

Und danke für die ganzen Antworten. <3

Zitat:

@Centaxi schrieb am 27. Januar 2024 um 11:02:08 Uhr:


Okay danke schonmal für die Antwort 🙂, werde ich beim nächsten Ölwechsel mal ändern.
Das Auto hat vor ca. 2 Tagen den Fehler LMM und Sekundärluftpumpe rausgeschmissen, die werde ich die Tage mal Tauschen. Meines Wissens nach kann die Sekundärluftpumpe schon ordentliche Leistungsverluste verursachen, oder liege ich da falsch?
Zudem Roch es schon etwas länger nach der Fahrt nach "verbranntem" Plastik, ich denke mal das wird die dann sein.

Und danke für die ganzen Antworten. <3

Die Sekundärluftpumpe kann bei ordentlich Unterdruck Verlust, also Undichtigkeit durchaus starken Leistungsverlust verursachen aber sicher keine ratternde Steuerkette. Aber natürlich kann man Läuse und Flöhe haben.
Da könnte auch dein Fehler LMM herkommen, denn wenn du Fehlluft hast, kann es sein, dass der LMM als fälschlich fehlerhaft identifiziert wird. Ich würde mal dringend einen Rauchtest machen. Das ist bei dem Auto und dem komplizierten Ansaugtrakt mit Kurbelgehäuseentlüftung und Schlauch hier und Deckel dort, wichtig.

Die Sekundärluftpumpe ist eigentlich relativ einfach aufgebaut, da gibt es ein billiges dichtungs-set, womit man die selbst überarbeiten kann.

Da braucht man keine neue Pumpe kaufen es sei denn die ist innen defekt.

Also Falschluft hab ich nicht, hab alles schon abgesucht und abgesprüht. Hab schon eine neue bestellt 🙂.
Werde die Schläuche auch noch neu machen wenn ich da schon einmal dran bin.
Soweit ich weiß läuft die Pumpe doch nur beim Kaltstart oder?
Wie kann diese dann auch im Warmen zustand für Leistungsprobleme sorgen?

Abgesprüht, mit was denn? Das funktioniert nicht, das regelt die Einspritzung sofort weg. Richtig sucht man Falschluft mit Nebel 😉

Dazu kann man sich auch eine professionelle Nebelmaschine ausleihen.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2014540429-223-6215

Wenn das Sekundärluftventil nicht schließt, kommt während des Motorlauf Luft in den Krümmer und die Lambdasonden "erkennen" ein zu mageres Gemisch und dann läuft die Regelung in die Irre.......

Hab es abgesprüht mit Bremsenreiniger und auf die Lamdawerte geschaut, die haben sofort verrückt gespielt als ich direkt in die Ansaugung gesprüht habe. Hab des schon oft gesehen das des Leute so gemacht haben.
Aber wenn die Luft in den Krümmer kommt, sollten das die Lambdasonden doch anzeigen, also könnte man das testen oder versteh ich da was falsch.

Ja das kann man testen.
Bau doch mal das Sekundärluftventil aus und puste rein 😉

Wie reagiert das Ventil wenn es kaputt ist?
Sorry, habe null Ahnung von dem Teil.

Das Ventil muß zu sein, erst wenn an dem kleinen Anschluss Unterdruck angeschlossen wird, öffnet es, sodass die Sekundärluftpumpe Luft in den Krümmer drücken kann, damit die Kats schneller auf Temperatur kommen.

Zitat:

@Centaxi schrieb am 27. Januar 2024 um 16:59:54 Uhr:


Hab es abgesprüht mit Bremsenreiniger und auf die Lamdawerte geschaut, die haben sofort verrückt gespielt als ich direkt in die Ansaugung gesprüht habe. Hab des schon oft gesehen das des Leute so gemacht haben.
Aber wenn die Luft in den Krümmer kommt, sollten das die Lambdasonden doch anzeigen, also könnte man das testen oder versteh ich da was falsch.

Das mit dem absprühen mit bremsenreiniger funktionierte früher als die Motoren eine ganz kurze ansaugbrücke und einen Vergaser hatten und sonst nichts, man also überall wo Undichtigkeit sein konnte dran kam. Da gab es dann eine drehzahlveränderung wenn bremsenreiniger angesaugt wurde. Bei moderneren Autos wie den in 42 Motor wo überall am Motor Schläuche sind und bis unten zum benzindruckregler gehen kannst du gar nicht so viel sprühen dass sich da eine drehzahlerhöhung ergeben würde, mal abgesehen davon wie mein Vorgänger richtig geschrieben hat das sowieso sofort weg geregelt wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen