e46 M3 oder e92 335i

BMW 3er E46

Hallo,

bald steht der Kauf eines neuen Gebrauchten an.

Leider kann ich mich nicht richtig entscheiden. Schwanke zwischen dem e46 M3, den bin ich auch schon gefahren und dem e92 335i, den bin ich noch nicht gefahren. Ich finde beide "geil". Das nächste Auto soll alltagstauglich und sehr sportlich sein, das sehe ich in beiden...
Klar kostet der e92 335i etwas mehr, ist aber neuer...

Ach, ich weiß es einfach nicht. Ich hoffe ihr könnt durch Erfahrung oder Wissen ein bischen die Vor- und Nachteile erläutern!?!?

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kovalchuk



M3 e46
343PS (7900 U/min)
365 NM (4900 U/min)
5,2 s auf 100 kmh
Verbrauch 11,2 oder so? (aber eher mehr da er getretten werden muss bis er kommt)

?? Biste den M3 schon mal gefahren? Da muss man nix treten, der kommt und geht je nachdem wie´ste ihn haben willst. Also so ein Unfug habe ich noch nie gelesen.

Ich persönlich bin kein Fan von Turbo-Motoren. Fahre zwar selbst momentan nen Diesel mit Zusatzbeatmung, würde aber einen Sauger immer wieder vorziehen.
Wenn ich schon Bi-Turbo höre, klingeln bei mir die !!!!!!, denn hier sind es gleich mal 2 Turbo´s, die den Geist aufgeben können und dann noch Tuning....neeeeneeeeneeeee.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Also wieder zuerueck ins E36 Forum oder zum Macdonaldsparklatz und dort weiter trollen.Das hier ist fuer grosse Jungs hier.

Na so groß nun auch wieder nicht 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo


Wie so oft wird der M wieder bis über die Wolken gelobt.
Aus meiner Sicht ist das doch nur eine optische Frage, ich persönlich finde den Innenraum des E46 wesentlich gelungener und die Karosserieform des M3E46 hat schon was, das muss man ihn lassen.

Leistungsmäßig braucht sich ein 335 vor dem M3 nicht verstecken und nach einer kleinen Leistungskur, wird er problemlos besser gehen und auch haltbarer.

Das Fahrwerk des 335 in der Sportversion wird nicht schlechter als das des M3 sein, denn dieses ist für einen Sportwagen einfach zu schlecht abgestimmt.

Für die Bremsen des M3 gilt das gleiche, denn sie sind unterdimensioniert, hier liegt der 335 klar vorn. Und jetzt braucht mir keiner erzählen wie super die Bremsen oder das Fahrwerk des M3 sind. 325*28mm, in der Liga fährt die Konkurrenz Stärken von 35mm.

Es stimmt das die bremsen des E46 M3 fuer seine Leistung unterdimensioniert sind.

Trotzdem schneidet der M3 in jedem warm und kalt-Bremstest um einige Meter besser ab als ein 335i.

@ grandel388... Dankeeee.....!!!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


@ grandel388... Dankeeee.....!!!!!🙂

dafuer nicht 😉

Fakt ist Fakt. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grandel388



Es stimmt das die bremsen des E46 M3 fuer seine Leistung unterdimensioniert sind.
Trotzdem schneidet der M3 in jedem warm und kalt-Bremstest um einige Meter besser ab als ein 335i.

Meine Aussage war nicht auf die Länge des Bremsweges bezogen, sondern auf die Standfestigkeit und hier zählt nur Masse und Oberfläche, wie oft kann der M3 dieses Spielchen den wiederholen?

Denn sie ist nicht für die Leistung unterdimensioniert, sondern für den Verwendungszweck.

Was wiegt denn das jeweilige Fahrzeug? Wenn der 335 schwerer sein sollte, dürfte es klar sein warum der Bremsweg länger ist.

Ausstattungsbereinigt, mit identischer Bereifung, werden beide Fahrzeuge einen identischen Bremsweg haben, denn beide Fahrzeuge werden genügend Bremsleistung haben, über den kompletten Bremsweg an der Blockiergrenze zu arbeiten.
Bei der Standfestigkeit spricht der 335 mit 348*30 zu M3 325*25 o. 345*28 eine deutliche Sprache.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo



Zitat:

Original geschrieben von grandel388



Es stimmt das die bremsen des E46 M3 fuer seine Leistung unterdimensioniert sind.
Trotzdem schneidet der M3 in jedem warm und kalt-Bremstest um einige Meter besser ab als ein 335i.
Meine Aussage war nicht auf die Länge des Bremsweges bezogen, sondern auf die Standfestigkeit und hier zählt nur Masse und Oberfläche, wie oft kann der M3 dieses Spielchen den wiederholen?
Denn sie ist nicht für die Leistung unterdimensioniert, sondern für den Verwendungszweck.

Was wiegt denn das jeweilige Fahrzeug? Wenn der 335 schwerer sein sollte, dürfte es klar sein warum der Bremsweg länger ist.

Ausstattungsbereinigt, mit identischer Bereifung, werden beide Fahrzeuge einen identischen Bremsweg haben, denn beide Fahrzeuge werden genügend Bremsleistung haben, über den kompletten Bremsweg an der Blockiergrenze zu arbeiten.
Bei der Standfestigkeit spricht der 335 mit 348*30 zu M3 325*25 o. 345*28 eine deutliche Sprache.

BMW-Turbo:

Gewichtsmaessig ist ein 335i jeweils immer nur 20-50kg schwerer.daran liegt es mit Sicherheit nicht.😉

das hat nicht nur mit den Dimensionen der Bremsscheibe zu tun.Selbst die Bremsanlage von einem 2005er Porsche 911 Carrera S macht mit der stark dimensionierten Bremsanlage die 35m von 100-0 wie ein E46 M3.
Der E46 M3 Competition mit der CSL Bremsanlage braucht kalt 33,6 sekunden zum Stillstand.

@ BMW Turbo.. so einfach kann man sich das nicht machen, da spielen Bremsenkühlung, Bremsdruck, und Fahrzeuggewicht eine entscheidene Rolle, auch was die Standfestigkeit angeht...
Und wenn man den M3 jetzt einfach mal mit einer stärkeren Bremse ausrüstet, z.B. von AP Racing, hat man das Problem gelöst, und mit dem M3 ein Schönes Auto...
Man kann einfach nicht nur die Fahrleistungen vergleichen.. wenn ich mir ein Auto kaufe, kaufe ich ja auch nicht den Testsieger von AMS, sonder das Auto was mir emotional am nächsten ist, trotzdem ist ein Test hilfreich, und der 335i ein gutes Auto, mit gleichwertigen Fahrwerten, bei geringerem Verbrauch... es ist aber kein M3... der weckt ganz andere Emotionen, bei dem Fahrer und bei dem Betrachter....!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von grandel388



Gewichtsmaessig ist ein 335i jeweils immer nur 20-50kg schwerer.daran liegt es mit Sicherheit nicht.😉

das hat nicht nur mit den Dimensionen der Bremsscheibe zu tun.Selbst die Bremsanlage von einem 2005er Porsche 911 Carrera S macht mit der stark dimensionierten Bremsanlage die 35m von 100-0 wie ein E46 M3.
Der E46 M3 Competition mit der CSL Bremsanlage braucht kalt 33,6 sekunden zum Stillstand.

Ich glaube ihr missversteht mich, was ich eigentlich sagen wollte.

Der Bremsweg des M3 kann nicht weiter verkürzt werden, zumindest nicht in erheblichem Maße. Darum ist der Bremsweg wie du ihn beim Porsche nennst auch nicht viel anders.
Alle hier genannten Fahrzeuge können Aufgrund der vielen elektronischen Helfer exakt an der Blockiergrenze arbeiten, der entscheidene Wert ist der Reibwert der Reifen, der ja die Bremskraft übertragen muss.

Und aus diesem Grund, kann man auf dem M3, 335 oder sonst was ruhig einen z.B. 345*35 Trümmer montieren, der Bremsweg wird nicht viel kürzer werden, wie auch die Serienbremse hat doch schon das maximale ohne Blockierung der Reifen herausgeholt.
Der Vorteil ist einfach die Standfestigkeit, bei der dicke habe ich ganz andere Möglichkeiten der Luftführung und vor allem mehr Masse am Reibring und kann extreme Bremsvorgänge in wesentlich kürzeren Abständen durchführen, wo die Serienanlage schon hinüber wäre.
Und genau hier verstehe ich BMW nicht, was die Spielerei am M3 soll, kein anderer Hersteller macht das so, die greifen alle auf bewertest Material von Firmen zurück die nichts anderes machen als Hochleistungsbremsanlagen zu entwickeln.

Es wäre für den Kunden wesentlich günstiger den Serienkram dazulassen wo er ist und optional etwas Richtiges mitbestellen zu können.
Allein schon die Scheiben, wer kam auf die Idee den Reibring mit dem Topf nicht lösbar zu verbinden, was soll denn sowas?

@eibe10
Stimmt, aber diese Entscheidung können wir den TE nicht abnehmen, das einzige was man hier diskutieren kann sind Fakten, ich würde z.B. nie in einem Forum posten welches Auto ich kaufen soll. Ich würde ihn mir anschauen fahren und dann wüsste ich welcher der richtige ist, da könnten die hier schreiben was sie wollten.
Die Form des E46 M3 ist optisch einfach klasse, da sieht auch der neue M3 nur wie eine klobige Kiste gegen aus.

Der M3 E46 weckt Emotionen die ein E92 nicht mal ansatzweise hat,viel zu klobig und zu große Blechflächen.
Die Innenraum vom E92 ist sowieso indiskutabel.
Zu den Bremsen kann ich nur sagen das die vom Porsche Cayman S kleiner sind wie die zB. vom Audi TT RS aber wesentlich besser beißen und 100 x standfester sind sie auch noch,also das was jeder Mann schon weiß trifft hier auch zu.
Auf die größe kommt es nicht an sondern auf die Quallität .
Ich persönlich würde einen 2003er E46 M3 einem 2009 E92 335er oder M3 vorziehen,ist aber nur meine Meinung.

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Der M3 E46 weckt Emotionen die ein E92 nicht mal ansatzweise hat,viel zu klobig und zu große Blechflächen.
Die Innenraum vom E92 ist sowieso indiskutabel.

🙄 🙄 Meine Rede, !der E46 "war" noch schön! 🙄 🙄

Natürlich spielt das Material eine Rolle, vor allem die Kombination dieser.
Ansonsten ist die Aussage das die Masse (so interpretiere ich Größe) keine Rolle spielt, aus physikalischer Sicht so nicht tragbar.

Die Bremsscheibe muss die Kinetische Energie des Fahrzeuges in Wärme umwandeln und hier spielt die Masse der Bremsscheibe für die Standfestigkeit eine erhebliche Rolle, genauso wie ein ausgeklügeltes Innenleben der Scheibe für bessere Kühlwirkung. Ein Alutopf mit einem fast 3mal so hohen Wärmeleitwert wie der Reibring erhöht der Standfestigkeit nochmals und verringert die ungefederten Massen.

Das Ansprechverhalten der Bremse liegt auch am Sattel und dessen Konstruktion, da ich mit Bremsen sonst nichts zu tun habe, habe ich davon auch keinen Plan wie das genau funktioniert, ich habe mal mit dem Ralf Schmitz von Taroxbrakes gesprochen und warum Tarox mehr Kolben und vor allem verschiedene Größen und Anordnungen in einem Sattel, im Gegensatz zu Konkurenz, verwendet.
Und hier scheint der Trick zu liegen, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Wen das genauer interessiert sollte mal mit ihm sprechen.

Das der M3 einen kürzeren Bremsweg als der 335 hat, könnte an der höheren Reinungswirkung der gelochten Scheibe liegen, sie wird weniger Umdrehungen brauchen um die volle Bremsleistung zu erreichen und bei einem ca. 2m Abrollumfang zählt jeder Umdrehung, siehe 330 bei Regen.

Und ist es nicht so, dass der 335 im Schnitt bis zu 5% schwerer ist?

Beste Grüße

Ich würde dir auch zum M3 raten, erstens hat er das viel stimmigere Design, die bessere Cockpitergonomie, er weckt Emotionen, die man mit einem E92 335i nicht mal im Ansatz kannte ;-) und ein zukünftiger Klassiker.
Natürlich ist ein E92 neuer, aber solltest du mit dem E92 einen Motorelektronikdefekt haben, dauert die Behebung sehr lange und ist um einiges Kostenintensiver als beim E46 (laut :-) in Berlin "....da hamse Glück, das se nich den Nachfolger ham..."😉.

Ein M3 ist nun mal ein M3

Zitat:

Original geschrieben von uno93


Natürlich spielt das Material eine Rolle, vor allem die Kombination dieser.
Ansonsten ist die Aussage das die Masse (so interpretiere ich Größe) keine Rolle spielt, aus physikalischer Sicht so nicht tragbar.

Die Bremsscheibe muss die Kinetische Energie des Fahrzeuges in Wärme umwandeln und hier spielt die Masse der Bremsscheibe für die Standfestigkeit eine erhebliche Rolle, genauso wie ein ausgeklügeltes Innenleben der Scheibe für bessere Kühlwirkung. Ein Alutopf mit einem fast 3mal so hohen Wärmeleitwert wie der Reibring erhöht der Standfestigkeit nochmals und verringert die ungefederten Massen.

Das Ansprechverhalten der Bremse liegt auch am Sattel und dessen Konstruktion, da ich mit Bremsen sonst nichts zu tun habe, habe ich davon auch keinen Plan wie das genau funktioniert, ich habe mal mit dem Ralf Schmitz von Taroxbrakes gesprochen und warum Tarox mehr Kolben und vor allem verschiedene Größen und Anordnungen in einem Sattel, im Gegensatz zu Konkurenz, verwendet.
Und hier scheint der Trick zu liegen, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Wen das genauer interessiert sollte mal mit ihm sprechen.

Das der M3 einen kürzeren Bremsweg als der 335 hat, könnte an der höheren Reinungswirkung der gelochten Scheibe liegen, sie wird weniger Umdrehungen brauchen um die volle Bremsleistung zu erreichen und bei einem ca. 2m Abrollumfang zählt jeder Umdrehung, siehe 330 bei Regen.

Und ist es nicht so, dass der 335 im Schnitt bis zu 5% schwerer ist?

Beste Grüße

Die Masse, der Scheibe ist nur bei gleichem Material entscheident, aber wie Du schon richtig schreibst, gibt es viele Materialien und Mischungen, die hier zum Einsatz kommen, deswegen, kann man hier pauschal schon mal gar nichts sagen, wobei eines klar ist, je größer ein Bremsscheibe ist, desto größer ist auch die Fläche zum Kühlen, wobei es auch hier Ausnahmen gibt.. Desweiteren kann man bei einer größeren Scheibe den Bremsdruck erhöhen..!!! Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum Bremsscheiben bei größeren Fahrzeugen größer sind...!!!!!

Das Ansprechverhalten, setzt sich aus dem Reibwert, und der "Übersetzung" im Bremssystem zusammen, wobei hier der Hauptbremszylinder die größte Rolle spielt...

Mehrkolben Sättel, haben die Funktion, den Druck gleichmäßiger zu verteilen, und die Temperaturen, der Bremskolben und der Bremsflüßigkeit geringer zu halten... (hier ist mehr Oberfläche=mehr Kühlung) In einem M3 und M3 CSL, ist eine ein oder zweikolben Faustsattelanlage verbaut, die ein Top Ansprechverhalten und Top Bremswege liefert... nur die Kühlung ist bei der Bremse ein Problem...!!!! Wenn hier eine 6 oder 8 Kolbensattel Bremse verbaut wird, ist sie Temperaturbeständiger, obwohl die äußere Kühlung gleich bleibt... das Ansprechverhalten ist nicht besser, ob ich den Druck in 6 kleine oder eine große Kammer gebe, kommt auf's selbe raus, entscheident ist, wie schnell sich der Druck aufbaut..!!

Bei Trommelbremsen hat man ja ein Ventil, ich glaube Bodenventil heißt das, was einen gewissen Vordruck hält, damit das schlechte Ansprechverhalten, und die langen Wege einer Trommelbremse ausgeglichen werden...

Grüße Matze..

P.S.:bei einer Bremse ist es wie bei einem Motor..viele Wege führen nach Rom...

Ich habe das damals mit dem Ansprechverhalten so verstanden, des es auf die Anordnung und die Auswahl der Kolbengröße ankommt. Also nicht nur kleine oder große Kolben, sondern in einem Sattel kombiniert, das sieht man aber bei fast allen Herstellern, nur bei Tarox ist das extrem.
Hier mal an einem Bsp., diese Zusammenstellung wäre für einen E46.
B34GT 10 Kolben und D95 340*30 Bremsscheibe, mein damaliger Preis 2736€.
Hier fällt auf, dass Tarox im Vergleich zur Konkurrenz dünnere Scheiben verwendet, aber in der Standfestigkeit in nichts nachsteht und der Preis ist auch Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen