E46 330 CI Projekt brauche einige Ratschläge und Wegweiser

BMW 3er E46

Hallo, hab nur ein paar schnick schnack Sachen. Aufwertung und Aufbreitung und Verschleiß usw.

Hab mir ein schönen E46 330 Ci ergattert, aus 2 Hand. Baujahr 2001 Laufleistung 208.000 km.

Will erstmal eine komplett neue Inspektion verpassen mit allen zugehörigen Komponenten. Welches Öl wäre bei dieser Laufleistung am besten? Es soll 5W30 momentan drinne sein von Castrol. Habt Ihr Erfanrugen mit Additiven? Welche sind sinnvoll? Welche Namhafte Hersteller sollte ich benutzen?

Die Fragen stelle ich nur, aus dem Grund weil ich das Auto wirklich für ewig behalten möchte und es später mein Sohn schenken will. Würde mich über jeden Rat freuen. Vielleicht habt Ihr auch andere Sachen die Ihr mir vorschlagen würdet, die eventuell vor ab kontrolliert werden soll.

IMG-20230903-WA0004.jpeg
IMG-20231203-WA0004.jpeg
29 Antworten

Das sehe ich genauso, bis auf die 17 Zöller.
Styling 135, oder 72 in 18 Zoll gefallen mir am besten.

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 27. Dezember 2023 um 10:23:04 Uhr:


Du hast am Anfang geschrieben, dass du das Auto für „ewig“ behalten willst.
Bei Bewertungen von Classic Cars macht es schon einen erheblichen Unterschied, ob das Fahrzeug mal neu lackiert wurde, oder nicht.
Da geht Originalzustand über alles.
Die Frage ist, ob unser geliebter E46 jemals so lange fahren wird.
Irgendwann macht die Elektronik in den Steuergeräten schlapp und dann wird‘s schwierig.

Naja das Auto hat über 200tkm…das mit dem ewig behalten und dem Sohn schenken sehe ich sehr kritisch, sofern man daraus keinen Neuwagen macht. Wenn ich jetzt einfach mal davon ausgehe, dass der Zeitpunkt noch mindestens 18 Jahre hin ist und er auch noch gute 5-10 Jahre Spaß an dem Auto haben soll.

Zum Thema "Neu lackiert und nichts mehr wert" kann ich nur sagen, das mir sowas z.B. völlig egal ist. Mein E39 ist auch einmal komplett neu lackiert im Originalfarbton. So what? Ist mein Auto, muss ich schön und sauber finden und wenn mans verkauft, findet man auch wen, der genau so denkt. Weder ein E39, noch ein E46 wird jemals so einen Seltenheitswert erreichen, bei dem der Originallack noch irgendwen interessiert. Guckt euch doch um, sogar vom E30 werden Komplettwracks restauriert und komplett steril mit neuer Lackierung für Unsummen ver- und gekauft. Klar ists schön wenn das Auto Originallack hat, aber ein 330ci der 5 Weltumrundungen hinter sich hat, wird nicht die Käuferschicht bedienen, in der der Originallack wichtig ist. Solche Leute suchen nach Clubsport, M3 und CSL, die sich zu Tode gestanden haben...

Das kann man so sehen, muss man aber nicht.
Klar, auch Restmods haben ihre Fans, die teils Unsummen für sowas bezahlen, genauso wie für Classic Cars mit Historie in topgepflegtem Originalzustand.
Wenn ich wählen müßte, würde ich immer das Original mit Historie nehmen.

Ähnliche Themen

Natürlich, das würde jeder so machen. Es ist aber nicht so, dass ein Auto zwangsweise Originallack haben muss, um was wert zu sein. Es gibt auch für Komplettrestaurationen Leute, die Preise bezahlen, wo einem schwindlig wird. Muss ich nur an die letzte Retro Classic in Stuttgart denken, wo man im Prinzip nur zwischen steril restaurierten 911er Porsche und Italokisten rum gestolpert ist, teilweise sechsstellig ausgepreist und es gibt Leute, die es kaufen und die dir wahrscheinlich bei einem Scheunenfund mit Originallack sagen "Was soll ich denn damit?", weil sie selbst nur wissen, in welche Richtung man den Zündschlüssel drehen muss und sie einfach nur nach nem zulassungsfertigen Oldtimer suchen, mit dem sie vor dem Golfclub und vor der Eisdiele parken können, wo keiner nach Originallack und Anzahl der Vorbesitzer fragt. 😁

Ich finde Nach- oder Neulackierung bei Old- und Yountimern völlig unproblematisch. Denn auch das kann ein Punkt für die Historie sein. In den 80ern wars angesagt, Autos mit Unilack auf metallic umzulackieren. Ist meiner Meinung nach auch ein Stück Automobilgeschichte, genauso wie zeitgenössisches Tuning. Fürs E46 Coupé gab es sogar noch Anbauteile von Mattig und Rieger aus dem Papierkatalog zu bestellen, die meiner Meinung nach auch schick aussehen, weil es halt nicht der Einheitsbrei mit den Zubehör M-Optik Stoßstangen ist und damit kriegt das Auto sogar H Kennzeichen, da es zeitgenössische Anbauteile sind, die es damals schon gab.

Zitat:

@Patrick28600 schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:48:08 Uhr:



Zitat:

@Suedseefan schrieb am 27. Dezember 2023 um 10:23:04 Uhr:


Du hast am Anfang geschrieben, dass du das Auto für „ewig“ behalten willst.
Bei Bewertungen von Classic Cars macht es schon einen erheblichen Unterschied, ob das Fahrzeug mal neu lackiert wurde, oder nicht.
Da geht Originalzustand über alles.
Die Frage ist, ob unser geliebter E46 jemals so lange fahren wird.
Irgendwann macht die Elektronik in den Steuergeräten schlapp und dann wird‘s schwierig.

Naja das Auto hat über 200tkm…das mit dem ewig behalten und dem Sohn schenken sehe ich sehr kritisch, sofern man daraus keinen Neuwagen macht. Wenn ich jetzt einfach mal davon ausgehe, dass der Zeitpunkt noch mindestens 18 Jahre hin ist und er auch noch gute 5-10 Jahre Spaß an dem Auto haben soll.

Warum soll der kleine 18 Jahre mehr halten? Wenn man gerne mit alten Autos fährt, hat man bestimmt nicht nur ein Auto. Ich will meinen e39 und einen meiner e46 auch nicht mehr hergeben. Ich habe nicht die Absicht damit in irgendeiner Form Geld zu verdienen oder den Mal später verkaufen zu wollen. Habe schon geplant einen meiner BMW komplett zu entrosten und alle Verschleißteile zu wechseln. Wenn man alles selber macht, ist das billiger als ständig ein neues Auto zu kaufen und alle paar Jahre das nächste zu holen.

Mit dem ewig behalten funktioniert in den seltensten Fällen. Lebensumstände ändern sich so schnell da ist dann oft kein Platz, Geld oder Zeit für das Fahrzeug übrig. Und die wenigsten Fahrzeug erleben ein Alter von über 30 Jahre.
Aber alles steht bzw fällt mit dem Thema Rost.
Also ich würde als erstes die Seitenschweller und Radhausschalen demontieren und alles begutachten.
Wenn da alles passt gleich alles einwachsen.
Und natürlich sollte das Fahrzeug nur als Zweitwagen genutzt werden. Reparaturen kommen bestimmt und wenn man paar mal aufs Auto angewiesen ist und es nicht zuverlässig läuft, verliert man schnell die Lust daran.

Der Rost war in der Vergangenheit tatsächlich das Thema Nummer eins.
Bei den heutigen Fahrzeugen ist das nicht mehr ganz so schlimm, aber dafür kommt das Thema Elektronik dazu.
Ein Vergaser funktioniert rein mechanisch und kann fast immer repariert werden.
Wenn in einem Steuergerät ein Eprom den Geist aufgibt, dann war‘s das.
Da kann man nur versuchen ein gebrauchtes STG zu bekommen. Wenn das nach 30 Jahren nicht mehr möglich ist, fährt das Auto keinen Meter mehr und man hat einen ziemlich großen Briefbeschwerer.

Wir reden aber schon von einem E46?
Da werden mit Sicherheit 50% aufgrund von Rost"verschrottet/exportiert".

Las dich mal nicht verückt machen, die e46 Cabrios sind meiner Meinung die schönsten die BMW je gebaut hat. Gerade mit dem 3l Motor sehr begehrt. Meine Tochter hat sich vor 4 Jahren ein 325 ci mit 277 TKm gekauft und jetzt hat sie 348 TKm runter. Die könnte sich locker einen neue BMW leisten, kommt für sie jedenfalls überhaupt nicht in Frage!!!. Rostmässig sind die Cabrois nicht so schlimm wie die Limos und Kombi. Die Motoren sind Grundsolide und halten bei entsprechender Pflege seeeehr lange. Ich bin auch keine Fan von nur Sommerautos. Bei falscher Einlagerung hat man nachher mehr Standschäden, als nutzen. Geh die ganzen Schwachstellen nach und nach an, dann hast du einen schönen Joungtimer. Dir muß nur im klaren sein, das du auch noch was Investieren mußt, weil bei über 20 Jahren alten Autos eben altersbedingt Schwachstellen haben.

Schade das den TE die Diskussionen nicht mehr interessieren und das wo diese doch wirklich sehr sachlich geführt werden.

Ich sehe es auch so das man solch ein Fahrzeug wirklich lange erhalten kann sofern mal gewillt ist an den entsprechenden stellen frühzeitig und vor allem fachmännisch zu investieren.

Ein lack wie auf den Bilder zu sehen ist steht dabei aber ganz sicher nicht im Vordergrund sondern im sinne einer möglichst langen Haltedauer ganz hinten an.

Wertmäßig ist ein guter originaler lack immer ganz vorne dabei.

Es wurde auch bereits ein neuer Lack im Zuge einer kompletten Restauration angesprochen und da kann es durchaus sinnvoll sein weil sowieso alles demontiert und zum Teil auch Blech repariert und geschweißt wurde.

Sofern bei einem neuen Lack genauso vorgegangen wird und nicht ein VW Lack auf einem BMW aufgebracht wird muss das nicht negativ sein.
Meistens wird aber nicht nach diesem Chema verfahren und z.b. nicht die Fenster mit Dichtungen entfernt usw. usw. so das der neue Lack mehr schaden anrichtet wie er gutmacht und jeder Laie gleich sieht was gemacht wurde:-)

Da gebe ich euch recht das der e46 als Cabrio ein sehr schönes Fahrzeug ist und Irgendwo zwischen Klassik und moderne steht und das vor allem in technischer Hinsicht.

Zitat:

@lappy67 schrieb am 28. Dezember 2023 um 23:37:59 Uhr:



Zitat:

@Patrick28600 schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:48:08 Uhr:


Naja das Auto hat über 200tkm…das mit dem ewig behalten und dem Sohn schenken sehe ich sehr kritisch, sofern man daraus keinen Neuwagen macht. Wenn ich jetzt einfach mal davon ausgehe, dass der Zeitpunkt noch mindestens 18 Jahre hin ist und er auch noch gute 5-10 Jahre Spaß an dem Auto haben soll.

Warum soll der kleine 18 Jahre mehr halten? Wenn man gerne mit alten Autos fährt, hat man bestimmt nicht nur ein Auto. Ich will meinen e39 und einen meiner e46 auch nicht mehr hergeben. Ich habe nicht die Absicht damit in irgendeiner Form Geld zu verdienen oder den Mal später verkaufen zu wollen. Habe schon geplant einen meiner BMW komplett zu entrosten und alle Verschleißteile zu wechseln. Wenn man alles selber macht, ist das billiger als ständig ein neues Auto zu kaufen und alle paar Jahre das nächste zu holen.

Ich sag ja nicht, dass es unmöglich sei das Auto noch 20+ Jahre zu bewegen. Aber jetzt bedenke mal, in der Zeit kommen mal mindestens 200tkm mehr drauf. Eher mehr, wenn man das Auto regelmäßig nutzt. Die M54 sind zwar solide aber 400tkm+ bei kurzstreckenbetrieb ist eine Ansage. Bekommt man in 10 Jahren denn noch einen neuen Motor? Oder zuverlässige Ersatzteile und damit meine ich jetzt nicht ne ventildeckeldichtung sondern sowas wie Ölpumpen, Kolben/ Buchsen/ Pleul, Kette, Wellen? Dann wie schon erwähnt die Elektronik…

Selbst wenn man jetzt hergeht und das Auto komplett neu macht. Also rohkarosse nehmen, chemisch entlacken, Lack komplett neu aufbauen mit entsprechend zeitgemäßer Konservierung, technisch alles neu…ist es nicht garantiert, dass man des Auto in 20 Jahren noch fahren kann.

Warum nicht? Es fahren noch genügend Oldtimer rum die viel älter sind. Ich fahre 10000 km pro Jahr. Aufgeteilt auf im Moment 2 BMW. Der dritte kommt hoffe ich nächste Woche dazu. Fahre meinen e39 seit 12 Jahren. Ich drehe ihn selten über 3000 nie über 4000. Bekommt regelmäßig Öl. Hab ihn mit 138tk gekauft vor 12 Jahren. Jetzt 250 TKm. Seid ich den e46 habe(10 Monate), fahre ich den e39 nur noch einmal in der Woche oder zu besonderen Anlässen. So hält der Motor noch locker 20-30 Jahre.

Ich will das auch nicht pauschal abstreiten aber 40+ Jahre alte Autos sind schon eher eine Seltenheit. Dann sind das auch Fahrzeuge mit deutlich simplerer Technik und weniger Elektronik. Den Motor nie über 4000 zu drehen ist auch nicht das wahre…

Ich wünsche es jedem, der vor hat sein Auto auf „ewig“ zu behalten, dass dies auch gelingt aber um realistisch zu bleiben, denke ich trotzdem dass dies eher eine absolute Seltenheit sein wird. Auch weil man evtl. berücksichtigt muss, dass die Produktion von Ersatzteilen zurückgehen wird. Werke werden abgeschafft/ umgestellt da Schwerpunkt Elektromobilität bei den meisten Herstellern herrscht. Outsourcing kommt auch dazu.

Naja, ich hoffe auch dass ich noch lange Spaß an meinem 330 haben werde. Oder in näherer Zukunft die Möglichkeit habe auf M3 zu Upgraden.

Lieber BMW E46 330 Ci Enthusiast,

ich möchte mich herzlich bei euch allen für die großartigen Informationen und Tipps bedanken, die ihr mir gegeben habt. Eure Unterstützung hat mir wirklich geholfen und ich schätze eure Leidenschaft für dieses Fahrzeugmodell sehr.

Meine Abwesenheit hat nichts mit Desinteresse zu tun, sondern vielmehr damit, dass ich ein vielbeschäftigter Mensch bin. Neben meiner Familie mit Kindern habe ich einen Vollzeitjob und arbeite zusätzlich noch nebenbei im Onlinehandel. Das Projekt mit dem BMW läuft also neben all meinen anderen Verpflichtungen, aber eure Hilfe und Ratschläge motivieren mich, dranzubleiben.

Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung und Verständnis. Bitte entschuldigt meine Abwesenheit und ich freue mich darauf, weiterhin von eurem Fachwissen zu profitieren.

Liebe Grüsse an alle und nochmals besten Dank...

Deine Antwort
Ähnliche Themen