E46 320d Facelift Abgasrückführung

BMW 3er E46

Moin moin, ich fahre einen 320 common-rail-diesel 110KW (150PS)
Touring Facelift

Ich bin mal auf den Trichter gekommen meine Abgasrückführung dicht zu machen, sprich ein Plättchen zwischen Abschaltventil und Abgasrückführungsrohr machen.
Da ist dann auch meine Frage... kann mir jemand sagen ob das auswirkungen auf Leistung oder auf sonstige Bauteile hat?
Ich weiß nur das dieses Ventil dadurch nicht mehr voll ölt und die Abgase unsauber werden.

Wie sieht das aus mit der Temperatur vom Motor, Kolben etc....kann es zu überhitzungen kommen?

MFG Pupasens

Bedank mich schonmal für eure hilfreichen Infos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pupasens


Ich hab noch gar nichts verbaut, bzw geschlossen.
Ich mach mir sorgen um die Motortemperatur und um die Temp. im Brennraum (bzw Kolben etc).....
Kann mir da sonst keiner was zu sagen?

Schon...

Man darf die Brennraumtemperatur nicht mit der Verbrennungstemperatur verwechseln. Die AGR senkt die letztere, aber nicht notwendigerweise die Brennraumtemperatur. Da die AGR nur bei geringer bis mittlerer Last aktiv ist, sind auch die rückgeführten Abgase nicht so heiß. Also kommt es nur bei kaltem Motor zu einer Aufheizung des Motors durch rückgeführte Abgase. Unter Volllast ist die AGR nicht aktiv, und hohe Temperaturen entstehen durch die hohe Ladelufttemperatur.

Die Verringerung der Verbrennungstemperatur entsteht durch eine Verknappung des Sauerstoffs. Der Einspritzstrahl verbrennt weiter und breiter, wodurch die Verbrennung weniger lokalisiert abläuft. Da die gleiche Energie frei wird (freiwerden soll), ist die Verbrennung homogener und damit kühler. Dadurch entstehen weniger Stickoxyde, und was noch entsteht, wird ja mit der Abgasrückführrate wieder eingeatmet.

Leider entsteht durch lokale Überfettung am Einspritzstrahl auch mehr Ruß, also unverbrannter Kohlenstoff, sowie einige Aromate, also Kohlenwasserstoffverbindungen, die teilweise reagiert haben. Das legt sich dann als Dreck im ARGV, im AGR-Rohr sowie in der Ansaugbrücke nieder.

Wie auch immer: Unter Volllast entstehen die extremsten Bedingungen wegen Kompressionsdruck/Ladung, Einspritzmenge und Druck, Temperatur und Druck im Brennraum sowie Abgastemperatur. Dagegen spielt eine geringere oder höhere Belastung mit einer Abgasrückführung keine Rolle mehr.

Es sei erinnert: Der Eingriff (AGR deaktivieren) ist strafbar.

Grüße,
Roman.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


alexis@ Ja, wenn man noch sicher wäre dass der geschlossen ist. 😛
Und ich denke – nein, sonst hättest du wahrscheinlich eine Fehlermeldung. Von welchem Sensor kommt denn das Steuergerät auf einen Fehler hinaus?
Ich habe das gleiche Problem. Hast du evt. einen Leistungsverlust festgestellt? Bei mir zieht der Wagen bis ca. 1500U/min sehr schwach. Dachte früher, dass es in Ordnung sei, weil der Turbo erst ab 1500 kommt. Nun vermute ich aber auch diese Ursache.

Bei dem von mir verlinkten Foto des AGR ist ja das Ventil geschlossen und es sind auch keine Bewegungsspuren zu sehen also ist das ja eher Leistungsfördernd wenn keine Abgase dazugemischt werden.

Bei der Leistungsentfaltung fällt mir auch nichts ungewöhnliches auf und daß unter 1500U/min der Turbolader noch wenig Ladedruck aufbaut ist ja eigendlich normal.

Bei meinem EU3-330d vermute ich mal daß hier auch kein Fehler im Speicher abgelegt werden würde wenn das AGR dauerhaft geschlossen ist , bei einem EU4 Modell mit elektrischer AGR-Steuerung schon eher.

Aber was juckt mich das überhaupt? - in ein paar Wochen bin ich Z4 Fahrer 😉

Mein ist Euro4, wird aber auch mit Vakuum gesteuert. Es sind mindestens keine Leitungen an dem EGR angeschloßen, nur der Schlauch.
Wie stellst du fest, bzw. siest du ob der zu oder auf ist?

Mein Glückwunsch zu dem Z4!😉

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


Wie stellst du fest, bzw. siest du ob der zu oder auf ist?
Auf diesem Foto

vom ausgebautem Agr ist zu erkennen daß der Abgasanschluss (links) keine Verbindung mit der inneren Kammer hat weil das Ventil zu ist.

Genau so muß es sein wenn alles korrekt ist und kein Unterdruck anliegt.

Wäre das Ventil jetzt offen festgefressen ist mit Leistungsmangel zu rechnen

Wenn ich das so lese, glaube ich, das mein AGR Ventil kaputt ist.

Mein Kleiner rußt ganz fürchterlich bei niedrigen Drehzahlen unter Volllast...also bis 1600upm etwa...dann ist alles wieder normal

Ähnliche Themen

hallo an alle,

eine frage an jonnycrash: wie soll es funktionieren "bessere verbrennung" mit abgestektem AGR wenn das ding eigentlich dafür gebaut worden ist um bessere abgaswerte zu erzielen
das AGR ventil nimmt sich, abhängig von: drehzahl, temperatur und Last einen bestimmten %wert an abgasen wieder in denn luftkanal um diesen mit zuverbrennen dadurch bessere abgaswerte. natürlich frist das ding etwas leistung aber das merkt mann kaum

Hey jungs....
in sachen AGR scheinen ja eine Menge Meinunge im Umlauf zu sein....
es reicht ja wenn man den unterdruckschlauch abzieht um es stillzulegen, muss man den schlauch und die offen öse vom ventiel verschließen.... beim schlauch kann man ne schraube nehmen aber was bei dem ventil... wie macht man das dicht....

noch ne frage:
wenn man lange ohne fährt und (für AU z.b.🙂 das wieder dran mach, kann es dann sein dass die leitung zu ist, da sich zuviel ruß abgesetzt hat da kein strom mehr durchging??

Grüße
RS

Deine Antwort
Ähnliche Themen