E430 gut finanzierbar?
Hallo liebe Gemeinde. 😁
Ich bin seit einer Weile stiller Mitleser und habe mich nun mal registriert. Ich muss zugeben, obwohl ich noch nie eine E-Klasse besessen habe, fand ich sie schon immer sehr schick.
Da sind wir jedoch schon beim Knackpunkt angelangt. Ich habe mit einem Auto "derartigen Ausmaßes" leider noch keine Erfahrung und daher wende ich mich an euch. Anforderungen wurden von mir auch gleich sehr hoch gesteckt (E430), denn: es soll kein Alltagsauto angeschafft werden, sondern ein Sommerfahrzeug (was ja bei dem W210 auch sinnvoll ist, nicht?). Ich schwanke zwischen vier und sechs Monaten Anmeldung im Bereich April bis Oktober. Daher wären weder Versicherung, noch Steuer ein Problem. Gefahren wird das Auto dann maximal 5000 km (eher weniger) pro Jahr, da mein Arbeitsplatz per Zug sehr gut zu erreichen ist (und Stadtverkehr am Morgen immer blöd ist). Aus diesem Grund wäre auch der (hohe) Spritkonsum kein Problem.
Ich bin zugegebenermaßen noch sehr jung und ein Azubi. Da ich jedoch bei den Eltern wohne, habe ich, außer durch meinen bereits vorhandenen Golf V 1.4, mit dem ich sowieso nicht viel fahre und der auch in Versicherungs- und Steuerkosten sehr günstig ist, so gut wie keine Ausgaben. Den würde ich dann auch als Winterfahrzeug verwenden. Voraussichtliche Anschaffung des "Großen" soll (wenn überhaupt) erst nächstes Jahr erfolgen, ich möchte mich hier nur vergewissern, was auf mich zukommen wird!
Um die Fakten zu nennen: ein Fahrzeug bis 6,5-7000 Euro wäre für mich machbar (daher fiel die Wahl auf einen W210). Ich habe an jedem Monatsende um die 400 € übrig, die (eigentlich komplett) in das Fahrzeug investiert werden können.
Angebote habe ich (natürlich 😁) schon raus gesucht:
http://suchen.mobile.de/.../177730067.html?...
http://suchen.mobile.de/.../180626377.html?...
http://suchen.mobile.de/.../176567711.html?...
Ich muss zugeben, ich habe das Gefühl vor einem Mammut-Projekt zu stehen. Meine konkreten Fragen lauten daher (falls die sich nicht schon ableiten ließen):
Mit was für Kosten (kann und) muss ich rechen? (Besonders bzgl. Reparaturen, gibt es da Tipps zum selber "Hand anlegen" für nicht-gelernte Menschen? Sonst wäre ich komplett auf Werkstätten angewiesen (=> Freie Werkstatt vor Ort))
Macht ein Fahrzeug wie ich es verlinkt habe Sinn? (Garagengammler?!)
Mit was für Kosten muss ich generell rechnen, wenn ich das Fahrzeug wie genannt nutze?
Und jetzt bin ich hier und habe erst mal etwas geschrieben. Falls bei mir weitere Fragen aufkommen melde ich mich wieder hier. 😁
Ich freue mich auf hilfreiche Antworten! 🙂
Mit freundlichen Grüßen,
Gainestown.
Beste Antwort im Thema
Lieber Threadstarter,
ich habe die letzten 4 Seiten nur quer gelesen, leider viel OT dabei gewesen.
Du möchtest kein tägliches Arbeitsauto, sondern ein Spaßauto, welches du nur 4 bis 6 Monate mit jährlich 5tkm bewegen möchtest. Mit der Hinsicht auf Spaß und wenige Kilometer fallen kleine Benziner und Diesel raus. Deine erste Wahl, 430er war da schon die richtige Richtung, da es ja ein Spaßauto werden soll.
Der Tipp von Bonscott1 ist Gold wert:
Mach eine Probefahrt.
Das ist ganz wichtig, damit du "deinen" Motor findest.
Der E200 bewegt den W210er adäquat, aber wirklich Spaß kommt nicht auf. Der 240er brüllt, frisst den Sprit wie ein Großer, aber es kommt nicht viel mehr. Erst ab dem 280er und 320er merkst du so was wie Spaß und Freude am Fahren und beim 430er kommt noch die Lässigkeit der Kraftentfaltung und das Understatement dazu.
Eins musst du aber Bedenken, bevor du in einen 430er einsteigst: Wenn du einen 430er zur Probe fährst, dein Herz nur etwas autoaffin schlägt, willst du nichts anderes mehr haben.
Preiskeule:
Gerne wird beim E430 die böse, böse Preiskeule geschwungen. Aber lass dich davon nicht beirren, sondern betrachte es objektiv und sachlich. Fakt ist, der kleine V8 (430er) unterscheidet sich kaum von anderen W210ern. Verschleißteile gibt es zum wirklich fairen Kurs, Gebrauchtteile wie Sand am Meer, damit auch zu fairen Preisen. Wenn du selber pfiffig bist, eine Werkstatt mit einem fairen Meister an der Hand hast, ist der 430er ein günstiges Auto.
Beim Verbrauch liegen 430, 320, 280 und 240 sehr sehr eng beinander (10 bis 12 Liter). Nur der E200 ist wirklich sparsamer als die restliche Truppe. Und bei 5tkm, wie von dir angesetzt, spielt es sowieso keine Rolle.
Auswahl vom Fahrzeug:
Der 430er aus Köln für 7850 Euro steht schon recht lange. Ich würde sagen, dass es mindestens am Preis liegt, der recht hoch ist (Limo mit 124tkm). Was mir nicht bekannt ist, ist der Zustand. Daran kann es natürlich zusätzlich liegen. Über das Auto wurde hier im Forum schon mal diskutiert, aber hingefahren ist dann keiner bzw. er hat hier nicht gepostet.
Der silberne 430er mit 82tkm für 6690 Euro habe ich auch in der Beobachtung. Leider sind keine Innenraumfotos vorhanden. Aber er hat eine recht gute Ausstattung, u.a. auch so seltenere Dinge wie Sidebags im Fond.
Der opafarbende E320 für 3990 Euro: Farblich ist der doch kein Spaßauto und auch schwer wieder verkäuflich. Das würde ihn bei mir schon aus dem Rennen werfen.
Worauf ist zu achten:
Zustand, Zustand und noch mal Zustand. Lieber 1000 Euro mehr und dafür was Gutes. Dein Budget liegt bei 6-7 Teuro. Lass die Finger von Karren im unteren Preissegment (unter 5000 Euro). Es ist immer ein Haken (meist mehr) dran.
Dann maximal 2. Hände, wenn möglich nur 1. Hand.
Beim 430er ist mit diesen Eckdaten die Auswahl klein. Da hilft nur Warten, wenn das Angebot gerade nichts stimmt.
Lederausstattung:
Es wird immer wieder gerne auf lederlose Fahrzeuge verwiesen, gepaart mit dem Hinweis wie toll doch Stoff ist. Fakt ist aber, beim 430er ist Leder Pflicht. Die Kisten sind ohne Leder reine Standuhren (unverkäuflich).
Rostproblematik:
Dann ganz intensiv nach Rost schauen. Das ist das A und O. Nimm einen Profi für den W210er mit.
Meine Meinung zu deinem Ansinnen:
Wage das Experiment. Ich würde zu einem 320 oder 430 raten.
Du hast keinen Druck, da es kein Alltagsauto wird und du fährst recht wenig mit. Dazu bist du jung. Genieße das Leben und lass dir das Leben von den Alten nicht kaputt reden. 😉
288 Antworten
Zum Post vom Frucht999 gibts nichts mehr zu sagen.
grün !
und
Probefahren, mehrere Wagen, vom 280er über den 320er bis 430er.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Probefahren, mehrere Wagen, vom 280er über den 320er bis 430er.
Womit wir wieder auf dem Stand von meinem Post auf S.2 wären.😁
Beim 430er kommt es nicht nur auf die Finanzierbarkeit sprich das nötige Spielgeld, sondern auch ganz stark auf Deine Leidensfähigkeit an.....Im Schnitt brauchst Du so 300-400,- pro Monat, wenn Du das Dickschiff bewegst. Benzin, Steuern, Versicherung und immer wieder Reparaturen, Wartungen ect.
Vor 3 Jahren dachte ich noch die (Auto)Welt wäre für mich in Ordnung als ich von BMW E39 auf W210 E430 4matic umstieg. Gott was hab ich Lehrgeld gezahlt.....aber im Endeffekt kommt mich ein Verkauf noch teurer als der ständige Erhalt. Irgendetwas ist immer defekt und lass Dir bloß nichts von dauerhafter Mercedes-Qualität erzählen, da ist jeder Golf beständiger....und für alle Besserwisser hier im Forum, meine Reparaturhistorie füllt so langsam den 2. DinA4 Ordner. Dort sind Rechnungen, Lieferscheine, Reparaturanleitungen, Teilelisten, Empfehlungen ect. abgeheftet. Ich kann langsam ein einzelnes Buch schreiben: Die kleine Reparaturanleitung für den 8 Zylinder mit 4matic....😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Klar macht das Auto Spass.....wie schon weiter vorn gesagt, der W210 und besonders der 4matic mit großer Maschine ist ganz klar eine DIVA. Schön aber zickig verwöhnt und eigenwillig 😁😎
Aktuelles Projekt: Klimakondensator und Trockner, vor 4 Wochen Stoßdämpfer vorn, alles in allem bestimmt wieder knapp 1000,-
Es kommt ganz stark auf den Umgang mit dem Fahrzeug an.
Im Untrhalt kostet mich der 430 genauso viel wie mein vorheriger (E200 Avantgarde Kombi), da ich im Kombi schon die Bremsanlage vom 430er drin hatte waren somit die Verschleissteile ähnlich günstig =)
Zu den Reparaturkosten kann man nur sagen, Top Wagen! sehr günstige Ersatzteile und man kann viel selbst machen =)
Habe meinen 200er komplett selbst in Stand gesetzt und das vor allem durch dieses Forum hier =)
MfG Robbn
Ähnliche Themen
Zum Unterhalt zählen auch Steuer, Versicherung und Verbrauch. Und da gibt es schon einen Unterschied zum 200er !
Aber man gönnt sich ja sonst nix... 😁
Guten Morgen zusammen,
ich möchte noch eine kurze Lektion anfügen, die ich in den letzten 1,5 Jahren gelernt habe. Teils aus eigener Erfahrung, teils aus Beobachtung hier im Forum, teils aus privater Korrespondenz:
Der Rat, man sollte den Kaufpreis nochmal als Rücklage für Reparaturen in petto haben, wird hier ja ohnehin zuverlässig gegeben. Ich möchte das mal konkretisieren: Die Fahrzeuge unserer Baureihe sind inzwischen so alt, dass -- außer bei extremen Glücksgriffen bei Kauf von finanziell gesunden Vorbesitzern mit Liebhaberallüren -- davon auszugehen ist, dass auf jeden Fall teuere Reparaturen und Wartungen anfallen.
Es summieren sich
* normale Wartung (im üblichen Rahmen, wie bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten)
* normaler Austausch von Verschleißteilen (im üblichen Rahmen, wie bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten), dennoch u.U. teuer, wie Reifen, Bremsen...
* Rostreparaturen und Lackierung, im besten Fall nur optisch, sonst u.U. auch teuer oder gefährlich
* andere baureihen-spezifische Reparaturen (Sitzheizung, LMM, Bremslichtschalter, KWS, Parktronic, Comand, Federn...)
* altersbedingter Verschleiß, der die Fahrfunktion beeinträchtigt (über den üblichen Rahmen hinaus, den man von jüngeren Autos kennt), als da wären Stoßdämpfer vorne und hinten, generell das Fahrwerk (!), Drosselklappe, Lambdasonde
* altersbedinger Verschleiß, der den Komfort beeinträchtigt, z.B. Armauflage und Lenkrad unschön/klebrig, Holz verkratzt, Klimaanlage kühlt nicht richtig ...
Es hängt stark vom eigenen Anspruch ab, was man machen lässt. Aber sich nen Achtzylinder zu kaufen und dann mit einer Grotte durch die Gegend zu fahren, weil nicht nur die angemessen, sondern notwendigen Reparaturen dem eigenen Jahreseinkommen entsprechen, macht auch keine Freude. Gerade WENN das Auto als Spaßauto dienen soll, sollte man sich ja nicht ständig ärgern müssen.
Wer sich heute einen 210er kauft, ist gut beraten, sehr, sehr gründlich zu suchen, dafür gerne etwas mehr Geld hinzulegen, und von teuren Instandhaltungsarbeiten auszugehen. In der Hinsicht wird der 210er dem 124er immer ähnlicher; den kauft man auch nicht mehr billig ein und fährt sorgenfrei durch die Gegend. Den kauft man entweder teuer oder kauft in billig und repariert ihn sauteuer. Altersbedingt wird das bei den 210ern auch so werden.
Wenn man mal schaut, wer am wenigsten in diesem Forum über seine Fahrzeuge klagt und wie die Rahmenbedingungen sind, dann ist recht eindeutig: Es sind die, die das Fahrzeug schon länger besitzen und gleichzeitig nicht gerade Sozialfälle sind, bei denen folglich alle Reparaturen, wenn sie anstanden, direkt erledigt wurden, sodass sich der Stau, mit dem man heute beim "Neukauf" eines 210ers rechnen muss, gar nicht gebildet hat. Oder es sind Käufer von Liebhaberfahrzeugen (Bonscott 😁). Selbst bei Fahrzeugen, die sonst super dastehen und gute Pflege erfahren haben, fällt einiges an (gell, timmi? 🙂).
Der 210er fährt ja auch noch mit Reparaturstau stur weiter, da ist an sich kein Problem. Aber Spaß macht das dann nicht und angemessen ist das auch nicht. Und sicher... wohl auch manchmal nicht. Man kann mit gebrochenen Federn, ausgenudelten Stoßdämpfern, abgenutzten Bremsen, quitschendem Fahrwerk, rostigen Kotflügeln, kaputten Birnchen, blinden Scheinwerfer"gläsern", klebriger Armablage und defekter Klimaanlage locker 300.000 km fahren und ans Ziel kommen. Ob das Freude macht, sei dahingestellt, und ob man dann dafür nen 430er braucht ebenso...
Viele Grüße
ES
Gut Steuern ist das doppelte ... Ist aber auch jedem klar oder?
und Versicherung sind unglaubliche 90€ im Jahr mehr als beim 200er
(23 Jahre alt sfk5 und TK mit 150€ SB und keine Direktversicherung)
Aber es ging ja hier nun hauptsächlich um Reparaturen und Servicearbeiten
Habe auch ein Liebhaberstück ergattert und bisher auch keine Probleme ;-)
Mein 200er hat mich in den zwei Wochen nach dem Kauf schon ganz schön viel Kohle gekostet ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Habe auch ein Liebhaberstück ergattert und bisher auch keine Probleme ;-)
Du hast da Auto seit 2 Wochen! Sei mir nicht böse, aber Du kannst noch gar nix zu den Unterhaltskosten Deines neuen 430ers sagen 😉
@ES
Deinen Ausführungen kann ich absolut zustimmen.
Nur hat eben jeder seine eigene Art, mit einem Auto umzugehen.
Ich kenne Leute, die kaufen einen Neuwagen, fahren sich nach einem halben Jahr eine dicke Schramme ins Blech und lassen das nie instandsetzen weil es sie überhaupt nicht juckt. Nach 2 Jahren gibts dann wieder einen Neuen.
Bei anderen sieht es im Auto aus wie auf einer Müllhalde. Da wird es selbst dem Autokosmetiker übel.
Und in eine Werkstatt geht man nur, wenn sich kein Rädchen mehr dreht.
Man kann natürlich auch mit solcher Gleichgültigkeit leben. Jeder setzt sich eben seine eigenen Prioritäten.
Für solche Leute ist es eher ein Weltuntergang, wenn der Goldfisch mal Durchfall hat...
Aus diesen Kreisen würde ich niemals ein Auto kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
...Versicherung sind unglaubliche 90€ im Jahr mehr als beim 200er(23 Jahre alt sfk5 und TK mit 150€ SB und keine Direktversicherung)
Vermutlich hast Du einen Spezialrabatt für eine Firmengruppe o. ä. oder die Versicherung für den 200er ist bereits viel zu teuer.
Oder bin ich beim falschen Versicherer ?
Ja na klar =)
2 Wochen ist nichts, aber ich habe sachkundige Beratung erhalten ;-) und auch im Bekanntenkreis einen 430 ;-)
Jap die Art des Umgangs ist der entscheidende Punkt!
Meinen E200 habe ich mit Rost und erheblichen Reparaturstau gekauft...
Zu diesem Zeitpunkt war leider mein Budget schmal und ich war eigentlich auf der Suche nach einem 124er..... Von daher der riesen Fehler, ohne Ahnung einen 210er zu kaufen -.-
Aber am Ende habe ich alles repariert bis auf den Streif-schaden, welcher durch den Vorbesitzer nicht behandelt wurde und somit nicht mehr zu retten war -.-
Den 430 jetzt habe ich als durchrepariertes und extrem gepflegtes Auto gekauft und so wird es auch weiterhin behandelt.
Allein das Holz innen sieht aus wie neu und es wirkt farblich auch gleich ganz anders als in meinem abgerittenem 200er (wo ich es am Ende sogar foliert habe -.-)
Jetzt ist es für viel Geld ein top-gepflegtes Goldstück geworden ;-)
Hallo,
Langzeiterfahrung habe ich mit meinem 430er natürlich auch noch keine...
Dennoch, ich fahre ihn nun 1,5 Saisonen (7T Km bisher) ohne die geringsten Macken, von Diva bisher keine Rede. Der Kaltstart nach dem Winter erwies sich so, als ob er gar nicht länger abgestellt worden währe.
Die Unterhaltskosten des Dicken sind wesentlich geringer als beispielsweise die Hege und Pflege meiner Exallerliebsten von Allen (das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen😎).
Mein Nutzerprofil entspricht etwa dem des TE, sollte er also ein gutes Exemplar erwischen, könnte er durchaus mit überschaubaren Kosten für wenigstens ein paar Jahre Spaß haben.
Bei so geringer Laufleistung/Jahr fallen bei einem gut gewarteten Wagen für viele Jahre keine oder kaum Kosten für Verschleißteile an und teure Blech/Lackreparaturen und Konservierungsmaßnahmen auf Grund von Salzschäden auch nicht.
Wenn man überdies noch nach dem Motto "don`t touch a running system" fährt, wie ich seit 41 Jahren mit allen möglichen Fabrikaten, so halten sich die Wartungskosten auch in Grenzen.
Die obligaten Servicearbeiten beim 🙂 halte ich für rausgeschmissenes Geld, weil da a) zu viel herumgeschraubt und unnötig getauscht wird, b) Wartungsarbeiten selber gemacht werden können und c) sich durchzuführende Reparaturarbeiten in meinen Sinnesorganen oder dem Popometer niederschlagen oder aber spätestens beim jährlichen TÜV/AU entdeckt werden.
lg. Marko
So Leute, seid gegrüßt!
Ich bin die Tage mal einen E320 gefahren. Und ich muss sagen, dass die Leistung des V6 locker für meine Ansprüche genügt. Das Auto war ein 4-Matic und Kombi, daher wohl auch etwas träger im vgl. zur Heckgetriebenen Limousine!
Einen V8 habe ich daher jetzt aus meinem Plan einfach mal ausgeschlossen, da ich glaube mit der Leistung einfach "überfordert" zu sein. Habe auch mein gesamtes Gesuche jetzt umgestellt und mich meiner Meinung nach besinnt. 😁 Habe jetzt vor mir ein Auto zu kaufen, welches wohl mit kleineren Mängeln versehen (die ich dann hoffentlich mit eurer Hilfe beseitigen kann! 😁) und einfach preiswerter in der Anschaffung ist. Also mal ganz weg von niedriger Laufleistung, neues Baujahr etc. pp., Hauptaugenmerk jetzt auf die nächsten 2 Jahre gerichtet zum Spaß haben und handwerklichen dazulernen! Etwa sowas:
http://suchen.mobile.de/.../177485432.html?...
Dachte mir so etwas ist passender für mich. 🙂 Möglichst neuen TÜV, Garantie und niedriger Preis - ich denke dann sollte ich damit Spaß haben und genügend Geld in der Hinterhand um (eventuell) anfallende Reparaturen schnell zu erledigen.
El Siribu, dein Beitrag von 8.25 Uhr zählt zu den besten, die ich in letzter Zeit hier gelesen habe: Kompetent, neutral, weder lobhudelnd noch abwertend, nichts beschönigend, inhaltlich richtig und typografisch wie vom Schrieb her in der besten Form!
Schade, dass man nur 1x auf "Grün" klicken kann! 😎😎😎😎😎😎😎
Zum konreten Angebot kann ich nichts sagen, außer dass der Kilometerstand plausibel wirkt und damit jederzeit alles eintreten kann. Vom defekten Katalysator bis zum Getriebetotalschaden ist alles jederzeit drin -- ebenso zwei sorgenfreie Jahre, wenn man Gustav Gans heißt. 😉
Wenn man sich das Angebot ansieht, steht der da wie ein Neuwagen...
Allerdings finde ich keine Äußerung zum Thema Rost. Wird das totgeschwiegen oder hat er keinen ?
Ich würde ihn mir auf jeden Fall mal ansehen...