E430 2017
Moin zusammen,
wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!
Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.
Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.
Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.
Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.
Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).
Beste Antwort im Thema
Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!
446 Antworten
Das gleiche kann ich aus eigener Erfahrung auch über den M104 E32 im Vergleich zum M112 E32 sagen.
Ähnliche Leistung aber bei weitem nicht so durstig der M112.
Uh, es gibt keine neuen Querlenker für die 430er 4-Matic mehr... nur noch Rep.-Sätze für die Gummis.
Also gut einfetten Leute! Immerhin sind die aus Vollmetall... Aber ob das Oltimertauglich sein wird?
Ich hab mir gleich nochmal zwei hingelegt...
:-))
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 29. Mai 2017 um 17:53:17 Uhr:
Der 430er ist der bessere Motor weil er bei vergleichbarer Leistung deutlich weniger verbraucht und dazu auch noch haltbarer ist als der M119E42.
Moin,
das halte ich aber für eine sehr gewagte These.
Die vergleichbare Leistung mag auf dem Papier so stehen, in der Realität ist der Unterschied M119/M113 jedoch immens.
Ich bin leider noch keinen E420 gefahren, habe aber den Vergleich der Motoren in der jeweiligen 5L Variante. Den 430er hab ich ja selbst.
Der M119 wirkt bei weitem nicht so lethargisch wie der M113. Viele sinnvolle technische Finessen wurden beim M113 zusammengestrichen (Nockenwellenverstellung/4-Ventiltechnik), da wurde einfach gespart...
Das Thema Haltbarkeit sei mal dahin gestellt, sicher hat der M119 seine Problemzonen. Beim Verbrauch geht der Punkt wahrscheinlich an den M113, aber das dürfte bei der Motorenliga ohnehin zweitrangig sein.
Mfg Bene
Also ich kenne den Vergleich von den beiden Motoren nur im 210er
E420 T
E430 T
und ich kann dazu nur sagen das man den Unterschied nicht spüren kann,vielleicht ist es messbar das weiß ich nicht aber im Alltag spürt man das nicht.
Ich finde eigentlich kann man das sehr gut miteinander vergleichen weil das die einzige Möglichkeit ist die Motoren in der gleichen Karosserie zu vergleichen.
Gewicht ist ähnlich,Getriebe und Diff sind ähnlich,Räder sind identisch....
Und wie gesagt ich hab sie beide schon selber gehabt und bin mit beiden mehrere tausend km gefahren und der einzige Unterschied ist der beim Verbrauch (16l-17l/100km zu 11l-12l/100km)obwohl ich muss auch sagen das der 420er ein wenig "kerniger" klingt.
In der 5 Liter Version könnte man die Motoren eigentlich nur im R129 vergleichen,da das das einzige Modell ist (abgesehen vom G) welches mit beiden Motoren in vergleichbarer Getriebeversion ausgeliefert wurde. Alle anderen Vergleiche hinken meiner Meinung nach ein wenig.
Mein Fazit ist das man in den Fahrleistungen keinen Unterschied spürt.
Ähnliche Themen
So, alle drei Motorlager sind neu drin - was soll ich sagen...
Jetzt hört und spürt man vom Motor nix mehr - äh, ich weiß net ob es vorher schöner war oder jetzt.
:-)))
Heute früh 6.00 Uhr - habe meine Freundin nach Schönefeld zum Flughafen gefahren. Und da bietet sich es doch gut an mal schnell auf die A 10 zu fahren. Was mich erwartete um diese Zeit war eine neu gebaute, dreispurige Autobahn (ohne Limit) mit vielleicht drei mitfahrenden Autos.
Schöne Vorraussetzungen um den 430er mal schnell fahren zu können...
Ich habe es probiert, 140 kmh oder 180 kmh spielen da ja keine Rolle. Bei diesen Geschwindigkeiten - in denen sich das Fahrzeug spielend bewegt - ist das Windgeräusch absolut ok.
Dann habe ich mal auf das Gaspedal gedrückt bei 180 - es schaltete ein-, zweimal und sofort war ich bei 220. Ich ließ den Fuß sanft auf dem Gaspedal und näherte mich der 240er Marke - ne, das ist absolut nicht meine Geschwindigkeit. Wenn ich eines der selten vorkommenden Mitfahrer Fahrzeuge überholte, machte es "wusch" mit einem leichten, spürbaren Luftwirbel. Die Fahrbahnen werden plötzlich sehr eng - obwohl nur ein Fahrzeug in ca. 1000 Meter vor Dir fährt. Uhhh...
Nun, ich meine bei 180'kmh fühlt sich der Motor meines Fahrzeugs sehr wohl und ich auch. Interessant ist vielleicht, das bei der Geschwindigkeit von ca. 240 kmh eine Drehzahl von 4.800 anliegt :-))
Der Verbrauch stieg laut KI von 12 l Hinfahrt durch die Stadt auf 15,4 l und pegelte sich bei Ankunft nach 115 Kilometern und 1.45 Stunden in der neuen Tiefgarage auf 13 l ein.
Ja, soviel zum E430 - also Zweipunktnull, wenn Du einen guten siehst - schlag zu!
Vielen Dank für eure Kommentare. Es tut mir leid, dass ich die letzten tage nicht geantwortet habe. Ich war durch meinen Prüfungen sehr abgelenkt. Nun sind sie aber alle hinter mir und ich kann "richtiges" Geld verdienen.
Momentan gibt es bei mir auch nichts neues. Alle Anbieter die ich kontaktiere, haben nur Mist da stehen oder sind mir zu teuer (heißt nicht, dass ich das Geld nicht ausgeben kann, lediglich, dass ich es nicht ausgeben will).
Ich setze mich morgen mal wieder an den Rechner und beantworte eure Kommentare. Da freue ich mich schon drauf.
Bis dahin
Mfg 2.0
Was meint Ihr - sollte ich mir bei dem Rost am Tank Gedanken machen?
TÜV Prüfer vor kurzem hat kein Wort darüber verloren...
Danke für Eure "Fern" - Einschätzung.
Unbedingt, da kommt man doch noch gut dran. Ein zwei Wochen Rostumwandler, entfetten/säubern, Rostschutz und versiegeln. Oder erstmal Fluidfilm. Wenn es noch nicht durch ist, Istzustand erhalten.
Auf jeden Fall, das liegt völlig im Spritzwasserbereich und man weiß nie, wie lange es noch oberflächlich bleibt. Bedenklich finde ich die braune Stelle bei 9°° am Tankrohrdurchlass. Wenn das schon unter dem UBS hochkommt...
Da sah meiner wesentlich schlimmer aus, ohne dass etwas passiert ist. TÜV mängelfrei!😁
Aber bei Rost gilt ja grundsätzlich: Wehret den Anfängen. Sonst bekommt man es nie wieder in den Griff. Würde es auf jeden Fall instand setzen, solange du noch die Möglichkeit dazu hast. Der Rest des Unterboden sieht ja vergleichsweise gut aus.
Guten Abend,
ich melde mich mal wieder zu Wort. In den letzten Wochen habe ich kein adequates Modell gefunden. Ich glaube wirklich, dass sich das - trotz schwerem Herzen, weil ich dieses Modell unbedingt fahren wollte - erledigt hat. Ich denke, ich muss mich wohl nach den Nachfolgern umsehen... Mit dem 3,5l Benziner. So schwer es mir fällt. Alle Fahrzeuge die ich mir angucke, sind Schrott. :/
Zweipunktnull - zur Zeit gibt es wirklich nur "Gurken"...
Alle mit extrem viel Rost und wer weiß was sonst noch... Naja, die Guten werden ja einfach weiter gefahren :-))
Zitat:
@Benefiz schrieb am 27. Juni 2017 um 16:39:46 Uhr:
Zweipunktnull - zur Zeit gibt es wirklich nur "Gurken"...Alle mit extrem viel Rost und wer weiß was sonst noch... Naja, die Guten werden ja einfach weiter gefahren :-))
Ja, leider. Aber gut, die zeit geht voran. Und der Nachfolger hat ja auch schöne Motoren, wenn ich ihn auch nicht so schick finde. Aber noch bin ich auf jobsuche (demnach ergibt sich dann für mich auch ob Diesel oder Benziner) und dann gucke ich nach Alternativen.
Fest steht;
Diesel: W211 oder W212, BMW 530 oder A6 3.0
Benziner: W211, W212, A6 3.2, ???
So viel tolle Autos mit schönen 3l-Maschinen finde ich gar nicht. Ein großer Gleiter soll es aber schon sein...