E39 Touring Kabelbaum-Reparatursatz
Hallo E39-freaks,
möchte an dieser Stelle von guten Erfahrungen mit einem Reparatursatz für den
störanfälligen Kabelbaum zur Heckklappe/-scheibe berichten.
Kostet lediglich rd. € 40,-- und ist unter der Artikel-Nr. 16139 bei Fa. FOBA, Wotanstr. 2,
82110 Germering (Tel. 01520 1900896) erhältlich.
Habe nicht selbst montiert sondern es von einer Bosch-Werkstatt erledigen lassen.
Das Original-BMW-Austauschteil soll nach meinen Infos z.Zt. € 400,-- kosten.
Vielleicht ist diese Empfehlung ja für den einen oder anderen im "Fall der Fälle" hilfreich ?!?!
Aus Freude am Fahren...............
15 Antworten
Hallo,
vielen Dank für den Tipp. Es freut mich, dass die Reparatur bei dir zum Erfolg geführt hat.
Genau diesen Reparatursatz habe ich vor ca. 4 Wochen beim selben Lieferanten gekauft. Zur Orientierung hatte ich mal die Plastikabdeckungen der Scharniere entfernt - habe dann aber erstmal die Finger davon gelassen.
Vielleicht hat hier jemand eine Art "Anleitung" zur Reparatur (insbesondere dahingehend, wie man sich genügend "Baufreiheit" verschafft).
Von diesen beiliegenden Crimpverbindern werde ich die Finger lassen:
a) weil die relativ viel Platz wegnehmen
b) weil ich diesen Verbindungen in Bezug auf die Langzeitstabilität nicht so recht traue
c) weil ich keine wirklich passende Crimpzange habe
Mein Ziel ist eine saubere Lötverbindung mit Schrumpfschlauch. Da ich mit dem Lötkolben praktisch großgeworden bin, sind von dieser Seite beste Voraussetzungen gegeben.
Bin gespannt auf weitere Antworten!
Viele Grüße
Steffen
Von Lötverbindungen haben aber schon viele hier im Forum abgeraten,
da diese genau dort sehr hart ist und noch schneller an dieser Stelle wieder brechen.
Gruß quirli
Hallo quirli,
die von dir beschriebene Variante sieht vor, dass die Kabel im Bereich des Kabelbruchs abisoliert, verlötet und wieder isoliert werden - das ist natürlich Murks.
Inhalt dieses Reparatursatzes sind hochflexible Sillikonkabel. Bei der Reparatur wird der kritische Bereich der alten Kabel mit einer Reseverve von einigen cm rausgetrennt und an dieser Stelle die Sillikonkabel eingesetzt. Das bedeutet, dass im Knickbereich keine Lötverbindung besteht.
Mein Problem ist nach wie vor Schaffung von "Baufreiheit", sodass ich die neuen Kabel mit genug Reserve einsetzen kann.
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von hansch528
Hallo quirli,die von dir beschriebene Variante sieht vor, dass die Kabel im Bereich des Kabelbruchs abisoliert, verlötet und wieder isoliert werden - das ist natürlich Murks.
Inhalt dieses Reparatursatzes sind hochflexible Sillikonkabel. Bei der Reparatur wird der kritische Bereich der alten Kabel mit einer Reseverve von einigen cm rausgetrennt und an dieser Stelle die Sillikonkabel eingesetzt. Das bedeutet, dass im Knickbereich keine Lötverbindung besteht.
Mein Problem ist nach wie vor Schaffung von "Baufreiheit", sodass ich die neuen Kabel mit genug Reserve einsetzen kann.
Viele Grüße
Steffen
alles klar ,das ist einleuchtent.Wie weit kann man denn den
Kabelbaum rausziehen oder hat man da gar keinen Spielraum?
Ähnliche Themen
Man muss den Himmel abhängen.
Dann den rechten Lautsprecher ausbauen und die dann sichtbare Kabeldurchführung nach innen(in das Loch)schieben/stecken.
Dann kann man das Kabel cirka 10-15 cm rausziehen und die Reparatur durchführen.
Hallo Mr. Abit,
ich war ein paar Tage unterwegs - von daher erst jetzt meine Reaktion.
Vielen Dank für deinen Tipp!
Wie wird der Himmel abgehangen und der Lautsprecher ausgebaut - ist das in drei Sätzen erklärt oder gibt es dazu vielleicht eine Anleitung?
Wäre super, wenn du dich nochmal äußern könntest :-)
Vielen Dank + viele Grüße
Steffen
IMHO kann der Himmel unangetastet bleiben. Bei mir hat es gereicht, nur den linken Lautsprecher (Fahrerseite) auszubauen. Dazu muss man vorher nur die Verkleidung abziehen, welche zwar sehr fest, aber trotzdem nur gesteckt ist.
Bei mir sind die Kabel auf der Beihfahrerseite verlegt.
Nummernschildbeleuchtung,usw...
Hatte den Himmel sowieso gerade ausgebaut,deswegen keine Probleme.
Wenn man den Lautsprecher ausbaut,kann das auch reichen,weiß ich aber nicht genau.
Habe die Kabel an der knickstelle auch ersetzt,durch cirka 20 cm neue Kabel
Bezüglich Kabelbaum-Reparatur kann ich auch folgenden Thread empfehlen:
hats mich jetzt auch mit Kabelbruch in der Hecktüre erwischt?
Hallo Leute,
vielen Dank eurer Hinweise.
Habe ich das richtig verstanden: wenn der Lautsprecher raus ist, dann müsste ein Steckverbindung zugänglich werden, die man lösen und damit das Kabel zur Reparatur rausziehen kann?
Viele Grüße
Steffen
Nein !
Du siehst dann die Kabel(mit einer Gummitülle zum Abdichten),die aus dem Dach kommen.
Diese Kabel musst du nun ins Dach stecken !
Die länge,die du ins Dach steckst,hast du aussen am Schanier mehr zur Reparatur.
Moin,
mir ist nicht ganz klar, warum ihr alle Kabel wechseln wollt, das ist doch unnötig und aufwendig. Ich hatte bisher bei einer Laufleistung von 300 Tkm einen Kabelbruch im Heckscharnier, und zwar war das Kabel für die Heckscheibe gebrochen. Habe mir im Baumarkt Pressverbinder für 2,65 € gekauft, das entsprechende Kabel am Bruch durchgeschnitten, auf beide Enden die Verbindung gepresst und zusammengesteckt. Funktioniert seitdem einwandfrei und hat 20 min gedauert. Warum was reparieren, wenns noch nicht mal kaputt ist?
MfG Thomas
Moin,
@Mr.Abit: ok, vielen Dank!
@Thomas:
Zitat:
Warum was reparieren, wenns noch nicht mal kaputt ist?
Das Problem ist, dass immer mehr Kabel von dem Defekt betroffen sein können. In meinem Fall war es zunächst die Kennzeichenbeleuchtung. Mittlerweile hat sich auch die linke Heckleuchte dauerhaft verabschiedet. Es ist ein Frage der Zeit, bis weitere Kabelbrüche auftreten. Wenn ich mir schon die Zeit für eine Reparatur nehme, dann gleich für sämtliche Kabel, damit ich auf Dauer Ruhe habe.
Zitat:
Habe mir im Baumarkt Pressverbinder für 2,65 € gekauft, das entsprechende Kabel am Bruch durchgeschnitten, auf beide Enden die Verbindung gepresst und zusammengesteckt.
Damit hast du im belasteten Scharnierbeich einen Pressverbinder. Von Platzangebot her könnte ich mir das schon vorstellen, solange nur ein Kabel betroffen ist. Dass diese Variante dauerhaft hält, glaube ich jedoch nicht .
Viele Grüße
Steffen
Hallo zusammen,
ich denke schon, daß es länger als eine Lötstelle hält, aber mit dem Platzangebot innerhalb des Scharniers hast Du natürlich recht. Wenn weitere Kabel brechen, muß ich die wohl auch aufwendiger erneuern, aber Pressverbinder ansich sind schon toll und wohl einfacher einzubauen als zu löten. Ich warte aber lieber ab, bis ein weiteres bricht und nach Murphy's Gesetz verabschiedet es sich genau dann, wenn ich 2000 km von zu Hause weg bin, ich weiß, aber damit kann ich leben.
MfG Thomas