1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. E39 - Immer wieder der Kurbelwellensensor

E39 - Immer wieder der Kurbelwellensensor

BMW 5er E39

Hallo liebe Forenmitglieder, ich fahre einen BMW E39 in Alpinweiss 3 der mir mein Leben schwer macht.
Ich habe bereits den 4. kurbelwellensensor in einem Jahr verbaut.
Bei einem dachte ich er wäre wirklich nach einem Monat defekt da er nicht der teuerste war, der 2. War ein original Teil der ca. 6 Monate hielt, der ging auch kaputt und wurde auch gewechselt, dann ging der 3 . kaputt weil das Thermostat undicht war, Wasser tropfte auf den Sensor und gab dann falsche Werte.
Dann habe ich ein neues Thermostat verbaut und einen neuen Sensor und dachte Wow jetzt ist alles gut und die anderen Sensoren gingen nur wegen dem undichten Thermostat kaputt. Doch jetzt nach ca. 1000 km, wieder der Kurbelwellensensor! Thermostat ist dicht und der Kurbelwellensensor ist ein originalteil ich habe keine Lust mehr mein Geld für Sensoren aus den Fenstern zu werfen und abgeben möchte ich den seltenen bmw in alpinweiss auch nicht.
Wer kann mir helfen?
Danke im voraus

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo @NikosE39
Schon mal an die Möglichkeit einer s. g. Kontaktkorrosion im Anschlußstecker gedacht?
Das Steckergehäuse enthält eine rechteckige Gummidichtung, die die Steckverbindung abdichtet. Als ich zum ersten mal den KWS gewechselt habe, ist diese Dichtung mit herausgerutscht und nach unten gefallen. Wenn die Dichtung fehlt, könnte z. B. durch eine Motorwäsche Feuchtigkeit in den Stecker gelangen und die Kontaktbuchsen korrodieren lassen. Was in Folge zu Kontaktstörungen führen kann.
Gruß
wer_pa

Oh heftig nein das habe ich noch nicht überprüft ist das viel Arbeit daran zu kommen?

@NikosE39

Zitat:

........ist das viel Arbeit daran zu kommen?

Wo sich die original Steckverbindung unter der Ansaugbrücke befindet weist du doch!

Zitat:

Ich habe bereits den 4. kurbelwellensensor in einem Jahr verbaut.

Gruß

wer_pa

Meinst du da kann auch Regen ran kommen bei einer Fahrt. Durch den Regen, da ich keine motorwaesche gemacht habe?

Kommt drauf an wie Stark der Regen ist aber wenn schon Wasser bzw Frostschutz drauf getropft ist vom Undichten Gehäuse ist es gut Möglich das der Anschluß Korrodiert ist. Regen kommt da eher schlecht hin da ja unten alles verkleidet ist da muss es schon aus kübeln schütten. Vieleicht hat ja auch der Nockenwellensensor einen weg. Nicht das du Sensoren tauschst die gar nicht Kaputt sind.

Habe ich bereits alles hinter mir... Vielleicht ist der Anschlussstecker ja defekt oder der Motorkabelbaum hat einen Weg. Aber warum läuft der Wagen 1000km ohne Probleme? Ich weiss echt nicht mehr weiter. Waere es der Motorkabelbaum oder kabelbruch dann waere der Wagen nie Gefahren...

Nur um Missverständnisse zu vermeiden - wenn du sagst die ausgetauschten Sensoren sind original, dann meinst du original und neu oder original und gebraucht aus eb..?
Fall du dir gebrauchte holst ist natürlich nicht auszuschließen, dass auch diese schon einen Treffer haben und genau deswegen von irgendwelchen lieben Zeitgenossen verkauft werden.
Ansonsten ist natürlich der nächste Prüfschritt der Stecker und das Kabel, wenn der Sensor als Ursache ausgeschlossen werden kann.
ghm

Wenn zB die Anschlüsse im Stecker korrodiert sind ? Dann haben die erstmal Kontakt beim draufstecken eventuell und es korrodiert weiter bis es keinen Kontakt mehr gibt, ist nur eine Vermutung.

Okay was kann ich dagegen tun kontaktspray am Anschlußstecker? :D,
Die Stecker waren alle NEU.
ICH HABE mein Auto gewaschen am Freitag also ein Tag bevor es zu dem Trauerfall kam, meint ihr da ist Wasser durch die Nieren auf den Sensor gekommen, der dann kaputt ging??? Aber was ist das denn bitte für ein bullsht dann wenn man nicht mal mehr sein Auto waschen kann. Dann kann man die Motorwaesche ja komplett beim e39 ausschließen, das geht sogar beim multipla...

Gucke erstmal danach, es ist nicht gesagt worden das es auch ist.

Klar kannst du den Waschen da Passiert nichts hab auch schon eine Motorwäsche gamacht man sollte nur aufpassen wo man den Damfstrahler hin hält. Nicht voll in die Elektronik oder oder Richtung Zünspulen und nicht mit vollem Druck. Ich hab damals den Unterfahrschutz gereinigt weil dort Kühlwasser und Ölreste waren durch verschütten und ich keine Lust hatte den Unterfahrschutz abzubauen. Waschen kannst du wie du willst da Passiert nichts Motorwäsche Vorsichtig dann Passiert auch nichts.

Ich habe nicht mal eine motorwaesche gemacht was kann denn da noch sein? Brauche alle alternativen

Vielleicht solltest du eins nach dem anderen abarbeiten bevor sich die Leute hier mit immer unwahrscheinlicheren "Könnte-sollte-müsste"-Theorien einen abrechen. So funktioniert Fehlersuche am Auto nicht.
Der nächste Schritt ist, Stecker und Kabel zu überprüfen.
Was genau meinst du mit "Die Stecker waren alle neu?"
Die Frage ob du neue Sensoren oder gebrauchte eingebaut hast, ist auch noch offen...
Viele Grüße
ghm

Ich meine die Sensoren waren alle neu okay ich werde es so machen und melde mich dann

Deine Antwort
Ähnliche Themen