E39 Bremsen, die unwuchtig sind, wieder gerade einbremsen ?

BMW 5er E39

Hallo Community,

meine vorderen Bremsscheiben am 530d FL (mit den großen Scheiben) pulsieren wiedereinmal am Bremspedal, aber das Lenkrad ist noch einigermaßen ruhig und schlägt nicht wie wild...

Habe mal gelesen, daß man hierzu die Bremsen mal stark beanspruchen sollte, und das soll sich wieder geraderichten ? Die SuFu habe ich auch schon bemüht, habe aber momentan nichts passendes gefunden. Sollte ich was übersehen haben, bitte nicht erschlagen und auf den Asphalt schmieren 🙂 😁

Zur Vorgeschichte:

Habe original BMW Bremsscheiben (ATE) montiert bekommen, und jedesmal so nach ca 2000-3000 km fing es an, dass die Bremsen zu schlagen begangen (Seitenschlag). Dann wurden die Bremsen vorne wieder ausgetauscht, dann war wieder Ruhe und es fing nocheinmal an. Eigentlich kenn ich meinen E39 nie mit "ruhigen" Bremsen, was wirklich nervt.

Nochdazu bin ich von der Sorte, die softer bremst, was man ja nicht machen sollte, sondern richtig kurz und Knackig auf die Bremse treten, damit die Scheiben nicht darunter leiden...

Am Fahrwerk ist vorne soweit alles in Ordnung, die Hydrolager der Zugstreben wurden auch schon vor 2 Jahren erneuert.

Aber haltet euch fest:

Mein alter Schrauber hat es nicht für nötig gefunden, sich meine Bremssättel vorne genauer anzuschauen. Ich fahre schon zig XXX.000 km mit rechts defekten Bremskolbengummis rum ! Ja und nichtmal der BMW Händler hat die vorderen Bremskolbengummis erneuert, hat aber brav neue orig. Scheiben und Belege rundherum getauscht...

Wiegesagt die Fahrerseite Rechts, genau der Sattel, wo der Kolbengummi Defekt war (Kolben ging wohl nicht ganz zurück) hatte die Bremsscheibe einen starken Seitenschlag, die linke Seite war aber in Ordnung, dort war auch das Gummi nicht beschädigt...

Diese Erkenntnis habe ich aber bei meinem neuen Schrauber beseitigen lassen, und meine beiden Bremssätel mit neuen Gummis überholen lassen.

Da ich da fast neue orig. ATE Scheiben mit Klötze hatte und eben rechts die Scheibe verzogen war, wurden beide Scheiben plan-abgedreht und die Klötze wurden angeschliffen. Da ich mich damals über meinen damaligen Schrauber, der das auch nicht für wichtig gehalten hat, meine Bremskolben zu begutachten, und der natürlich wieder neue Scheiben verkauft hat, hatte ich keine Lust mehr, wieder neue Scheiben zu kaufen.

Der eine sagt, eine krumme Scheibe wieder abzudrehen bringt nicht viel, da sich die Scheibe wieder verzieht, der andere sagt viele Scheiben haben ab Werk ne Unwucht und diese werden erst abgedreht bevor sie eingebaut werden, da der BMW ja ein pingeliges Fahrwerk hat 😁

Achja, ich habe vergessen, dass ich vorne neue original Radlager habe, da durch das ständige Flattern beim Bremsen sich meine Lager ausserhalb der Toleranz befanden.

So das zur Vorgeschichte 😁

Aktuell pulsiert das Bremspedal leicht beim Bremsen, die Lenkung meckert noch nicht stark, und wiegesagt ich habe gehört, dass man diesen Makel wieder "einbremsen" kann, oder sollte ich wieder neue Scheiben und Klötze kaufen und ich hab kein Problem mehr ?

Hab irgendwo gelesen auf 200 kmh auf der AB beschleunigen und kräftig auf das Pedal bis 100 treten und dann abkühlen lassen.

Oder sagt ihr, bereits anfangs verzogene Scheiben, die abgedreht wurden damit diese wieder plan sind und die nun erneut krumm sind bringt nix und ich soll neue Scheiben und Klötze kaufen ?

Vielen Dank.

10 Antworten

Mein Tip wäre den Bremssattel wo die Klötze sitzen / laufen richtig entrosten. Hast Du mal die Spurstangenköpfe und die Traggelenke auf Verschleiß prüfen lassen?

Gruß
deKoch

den bremsversuch würde ich mal wagen, hatte etwas ähnliches lange beim e30, nach ner alpentour war es weg (ist aber keine garantie).

ps. hast du jetzt ate oder original bmw? bmw stellt die selber her😉

Neue Bremsscheiben haben einen ganz leichten Schlag (gewollt), damit der Bremskolben zurück gedrückt wird. So kenne ich das zumindest.

Wenn die Scheiben fachmännisch paln gedreht wurden, sollte der Schlag raus sein. Selbst schon für einen M5 gemacht

Grüß euch 😁

Ich war live dabei, als die Bremszylinder revidiert wurden, da wurde alles saubergemacht. Sonst ist am Fahrwerk vorne wohl soweit alles OK. Selbst die Radnabe am fast neuen Radlager wurde saubergemacht und die Innenfläche der Bremsscheibe (Dort wo dann die Scheibe an der Nabe anliegt) und mit so einer blauen Farbe überpinselt und dann die Scheibe montiert.

Wiegesagt die Scheiben wurden fachmännisch abgedreht, an einer Spezial-Maschine aus Italien (Vollautomat, man stellt es korrekt ein und die Maschine fährt die Messer selbstständig).

Aber jetzt pulsiert halt wieder das Bremspedal...

Ich denke evtl. dass ich mit meine Bremsen eigentlich seit meinem 5er eher zurückhaltend war und nur leicht gebremst habe. Das mit dem richtig Draufdrücken und wieder loslassen habe ich eigentlich nie gemacht. Erst seit kurzem habe ich gelesen, dass man seine Bremsen eben nicht mit sampften Fuß abbremsen sollte, da sich wohl Belag auf die Scheiben ablagert, die irgendwann mal hart wird und zu irgendwas wie Zementhit bildet (Habe ich gelesen)

Meine Scheiben sehen super aus, nicht blau angelaufen oder ähnliches.

Und wiegesagt habe ja gelesen, wenn man mit einer Spezialmethode auf der Autobahn (bitte nur, wenn hinter dir keiner ist...) die Bremsen so richtig Heiß laufen sollte, aber da gibt es wohl eine besondere Technik...

Es hat bei mir lange gedauert, bis die abgedrehten Scheiben Stahlblank waren, ich glaube schon so 1500 km, biss die Riefen durch das Abdrehen langsam verschwunden sind.

Momentan habe ich einen nagelneuen Original-Turbo meinem Dicken spendiert, da dieser mit Jaulen von mir gegangen ist (und sonst nichts anderes mitgenommen hat, gottseidank, auch keine Ölfahne hinten oder schlimmeres ^^) Wäre cool, wenn man mit ner Bremstechnik die Scheiben wieder plan bekommen könnte.

Ansonsten brauch ich halt wieder wohl neue Scheiben/Klötze.. ^^

Achja, fast vergessen: Hab original BMW Scheiben und Klötze. Dachte mit Ate wären dies diese Scheiben.

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit dem "Geradebremsen" kannst du sofort wieder vergessen, da es sich um stinknormales Grauguss handelt. Wieso sollte sich das wieder selbst richten?
Neue Scheiben drauf, alles andere hat keinen Sinn.

Mit dem Tausch der Radlager, hast du schon mal nichts falsch gemacht.
Ganz wichtig sind die Gleitflächen von Bremssattel UND Bremssattelträger.
Die sind nach Jahren auch nicht mal eben so mit der Drahtbürste sauber zu kriegen!

Hab jetzt leider kein Vergleich zu vorher, aber die Beläge müssen problemlos gleiten können und das war vor der Reinigung absolut nicht der Fall.
Sogar nach der Reinigung mit der Drahtbürste blieb der Belag hängen.
Nach dem Essigbad hat sich schließlich alles gelöst und der Belag flutscht wieder 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=CBHwZoUfqCk

Gleiches gilt für die Laufflächen der Bremssättel.

Bei der Montage auf alle Drehmomente achten und den Flansch zwischen Radlager und Bremsscheibe konservieren.
Räder mit 120Nm festziehen, nicht mehr und nicht weniger.
Auf gar keinen Fall einen Schlagschrauber verwenden <- Schnellster Weg das Radlager zu beschädigen, und das Radlager führt die Scheibe!

Das Einfahren nicht vergessen und an der Ampel nicht auf der Bremse stehen!

Bremskühlung installieren wäre auch keine schlechte Idee.

Bin auch grad dabei das Flattern/Pulsieren zu beseitigen.
Wenn das nicht hilft, dann kommt eine Mehrkolben Feststattelbremse rein und dann ist Ruhe.

Gruß Thomas

-mg-2681

Hey Tomelino,

an der Ampel nicht auf der Bremse stehen? Ich hab Automatik und stehe die letzten 30tkm an der Ampel auf der Bremse und hatte noch nie Probleme mit verzogenen oder sonstig kaputten Scheiben... Ich weiss nicht woher das kommt aber soetwas habe ich noch niemals zuvor gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_850_PL


Hey Tomelino,

an der Ampel nicht auf der Bremse stehen? Ich hab Automatik und stehe die letzten 30tkm an der Ampel auf der Bremse und hatte noch nie Probleme mit verzogenen oder sonstig kaputten Scheiben... Ich weiss nicht woher das kommt aber soetwas habe ich noch niemals zuvor gehört.

Während der Einbremsphase sollte man nicht auf der Bremse stehen, da die heißen Beläge nur auf eine Stelle der heißen Scheibe gepresst werden.

So kann die Scheibe nur ungleichmäßig abkühlen.

Nach starken Bremsungen, z.B. Autobahnabfahrt, sollte man es auch möglichst vermeiden.

Gruß Thomas

Danke😁

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Neue Bremsscheiben haben einen ganz leichten Schlag (gewollt), damit der Bremskolben zurück gedrückt wird. So kenne ich das zumindest.

Wenn die Scheiben fachmännisch paln gedreht wurden, sollte der Schlag raus sein. Selbst schon für einen M5 gemacht

Dass neue Bremsscheiben einen leichten Schlag ab Werk haben, ist eine der vielen Legenden, die nicht sterben wollen.

Die Kolben werden durch den vierkantigen Dichtring zurückgedrückt. Klingt komisch, ist aber so, das kleine Ding schafft das. Beim Bremsen verkantet er sich leicht und geht, wenn kein Druck mehr ansteht in die Ruhestellung zurück und nimmt dabei den Kolben mit.

Abdrehen ist umstritten, ich habs aber auch schon oft gemacht, mit guten Ergebnissen. Natürlich nur Schlagfrei unter Beachtung der Mindestdicke.

Was Tomelino sagt, ist korrekt. Zur Anfangsfrage, Scheiben, die schlagen, bremst man nicht mehr gerade.

Da sowieso der TÜV in ein paar Monate ist, gibts dann zum Termin neue Scheiben und Klötze.

Vielen Dank für die Antworten.

Dann kann der Thread geschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen